Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Norddeich
Recyclinghof Wesselburen für Norddeich: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gebühren, Sonderabfälle, Beratung, Container, Spenden, Vermeidung
Allgemeine Informationen zum nächstgelegenen Recyclinghof
Für Einwohner von Norddeich ist der nächstgelegene Recyclinghof in Wesselburen Ihr Ansprechpartner für Wertstoff- und Sperrabgabe. Recyclinghof Wesselburen
Heider Chaussee
25764 Wesselburen
Telefon: 0481/85 500
Öffnungszeiten:
- April – Oktober
- Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
- November – März
- Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Top annehmbare Materialien (Auszug):
- Batterien (Klein- und Knopfzellen)
- DSD Leichtverpackungen
- Edelmetalle (Aluminium, Blei, Kupfer, Messing)
- Elektrogroßgeräte und Elektrokleingeräte
- Elektronikschrott (demontierte Geräte) und Elektrokabel
- Flachglas sowie Weiß-, Grün- und Braunglas
- Pappe/Papier
- Holz unbehandelt, Schrott (keine Autos) und Sperrmüll
Hinweis: Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Kosten
Einige Abfälle werden gebührenpflichtig angenommen. Beispiele für kostenpflichtige Materialien sind:
- Asbest-Eternit (max. 10 m²)
- Bauschutt (Ziegel, Beton, sauber / gering belastet)
- Dachpappe (teerhaltig), Gipskarton (Rigips)
- Behandeltes oder schadstoffbelastetes Holz
- Keramik (Waschbecken, WC), Kunststofffenster-Elemente
- Mischabfälle, Pkw/Lkw-Altreifen mit oder ohne Felge
- Styropor (Formteile, weiß, sauber)
Wenn Sie größere Mengen Bauschutt oder Baustellenabfälle haben, lohnt sich die Anmietung eines Containers über einen lokalen Containerdienst. Containergrößen variieren (z. B. 5 m³, 7 m³, 10 m³ und größer) und die Kosten hängen von Größe, Entsorgungsart und Anfahrtsweg ab. Für kleinere Renovierungen eignet sich in der Regel ein 5–7 m³-Container; bei kompletten Haushaltsauflösungen sind größere Behälter oder mehrere Fahrten zu planen.
Die Gemeinde bietet in der Regel auch kommunale Sperrmüllabfuhren an. Termine müssen meist angemeldet werden; es können Gebühren fällig werden, abhängig von Menge und Art des Materials. Bei Unsicherheiten wenden Sie sich an Ihr Rathaus oder das Abfallwirtschaftsamt.
Spezialentsorgung, Spenden und Entrümpelung
Textilien, die noch tragbar sind, sollten nicht in den Restmüll: Nutzen Sie Kleiderspenden-Container oder geben Sie gut erhaltene Kleidung bei lokalen Secondhand-Läden und Wohlfahrtsorganisationen ab. Viele Orte in der Region haben Annahmestellen für Kleidung und Schuhe.
Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Thermometer, defekte Leuchtstofflampen) gehören nicht in die Restmülltonne. Kleine, gebührenfreie Mengen (wie Batterien) werden am Recyclinghof angenommen; für größere Mengen oder spezielle Stoffe erkundigen Sie sich bitte vorab telefonisch beim Recyclinghof oder beim zuständigen Entsorger.
Für umfassende Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen bieten zahlreiche Anbieter regionale Services an. Stichworte bei der Suche: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Solche Dienstleister übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch umweltgerechte Entsorgung, was besonders bei Sperrmüll mit Sonderstoffen hilfreich ist.
Kurze Anekdote: Eine Familie aus Norddeich brachte einmal eine alte Waschmaschine zum Recyclinghof — nach kurzer Beratung stellte sich heraus, dass das Gerät noch reparabel war. Ein Nachbar nahm es gegen geringe Gebühr mit und reparierte es; alle waren zufrieden. Das zeigt: Nachfragen lohnt sich und Ressourcen können oft länger genutzt werden.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie schon, dass Glas praktisch unbegrenzt recycelbar ist? In der Region werden Glas und Papier seit Jahren konsequent getrennt gesammelt — das spart Energie und Ressourcen. Ein kleiner, konkreter Tipp: Schon das konsequente Ausspülen von Verpackungen reduziert Verunreinigungen und erhöht die Qualität des Recyclings.
Lokale Initiativen und Vermeidungsstrategien
In Norddeich und Umgebung gibt es mehrere Initiativen und Möglichkeiten, Müll zu vermeiden und Ressourcen zu schonen:
- Wiederverwendung: Tauschtage, Nachbarschaftsgruppen und Repair-Cafés helfen, Gegenstände zu reparieren statt wegzuwerfen.
- Vermeidung: Einkauf mit Mehrwegbehältern, Verzicht auf Einwegprodukte und bewusster Konsum reduzieren Abfallmengen.
- Kompostierung: Bioabfälle zu Hause kompostieren vermindert die Abfallmenge und liefert wertvollen Dünger.
Wenn Sie spezielle Fragen zu bestimmten Abfällen haben oder unsicher sind, ob ein Material angenommen wird, rufen Sie bitte beim Recyclinghof Wesselburen an (Telefon: 0481/85 500). So vermeiden Sie Fahrten ohne Annahme und tragen zur ordnungsgemäßen Entsorgung in unserer Region bei.