Entsorgung in Barkenholm

Recyclinghof Pahlen für Barkenholm: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Gefahrstoffen, Sperrmüll, Gebühren, Infos 0481/85 500

Barkenholm

Allgemeine Informationen für Barkenholm

Der nächstgelegene Recyclinghof für Barkenholm befindet sich in Pahlen. Nutzen Sie dort das Angebot für private Haushalte.

Recyclinghof Pahlen
Höchster Berg
25794 Pahlen
Telefon: 0481/85 500
Webseite: www.awd-online.de/recyclinghoefe/pahlen/ (Hinweis: kein Link)

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten sind saisonal geregelt.

  • April – Oktober
    Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
    Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • November – März
    Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr
    Samstag: geschlossen

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Wichtig angenommene Materialien

Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:

  • Batterien (Klein- und Knopfzellen)
  • DSD Leichtverpackungen
  • Edelmetalle (Aluminium, Blei, Kupfer, Messing)
  • Elektrogroßgeräte und Elektrokleingeräte
  • Elektronikschrott (demontierte Geräte) und Elektrokabel
  • Flachglas und Glas (Weiß, Grün, Braun)
  • Holz unbehandelt
  • Kühlgeräte
  • Pappe / Papier
  • Schrott (keine Autos) und Sperrmüll

Sonderentsorgung

Textilspenden

Gebrauchte Kleidung geben Sie am besten gereinigt ab. Nutzen Sie dafür lokale Altkleidercontainer oder Second-Hand-Läden. Viele gemeinnützige Einrichtungen nehmen tragbare Kleidung an. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören in die Restmüll- oder spezielle Stoffsammlung. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie beim Recyclinghof nach.

Gefahrstoffe

Kleine Batterien werden am Recyclinghof angenommen. Für Farben, Lösungsmittel, Chemikalien und andere gefährliche Abfälle gibt es separate Annahmen. Diese Abfälle dürfen nicht in den Hausmüll. Informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch unter 0481/85 500. Oft werden Sammeltermine durch den Landkreis angeboten. Bringen Sie gefährliche Abfälle sicher verpackt und gekennzeichnet.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für große Mengen oder komplette Haushaltsauflösungen beauftragen viele Haushalte professionelle Anbieter. Suchen Sie nach Diensten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf eine transparente Entsorgungsweise. Bestehen Sie auf eine Abrechnung mit Liste der entsorgten Materialien.

Sperrige Gegenstände & Bauabfälle

Kommunale Abholung

Für Sperrmüll bietet die Stadt in der Regel Abholtermine an. Termine und Gebühren erfragen Sie beim kommunalen Entsorger. Melden Sie Sperrmüll rechtzeitig an. Kleinere sperrige Gegenstände können oft auch direkt am Recyclinghof abgegeben werden.

Container- und Muldenlösungen

Bei Renovierung oder größeren Bauarbeiten ist die Miete von Containern sinnvoll. Es gibt unterschiedliche Größen. Die Abrechnung erfolgt meist nach Volumen oder Gewicht. Bestimmte Stoffe sind kostenpflichtig.

Kostenhinweise

Einige Materialien sind kostenpflichtig. Beispiele aus dem Angebot des Recyclinghofs:

  • Asbest-Eternit (max. 10 m²)
  • Bauschutt (Ziegel, Beton, sauber) und gering belasteter Bauschutt
  • Dachpappe (teerhaltig), Gipskarton, behandelte oder schadstoffbelastete Hölzer
  • Keramik (Waschbecken, WC), Kunststofffenster-Elemente
  • Pkw- / Lkw-Altreifen (mit oder ohne Felge)
  • Styropor (Formteile, weiß, sauber)

Bei frei annehmbaren Stoffen gilt: Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Für größere Mengen fallen Gebühren oder separate Entsorgungsverträge an.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie? Glas kann praktisch unendlich recycelt werden. Ein Altglas-Behälter spart Ressourcen und Energie. Eine Aluminiumdose spart beim Recycling bis zu etwa 95 % Energie gegenüber der Neuproduktion. Schon kleine Beiträge von vielen Haushalten reduzieren deutlich den Rohstoffverbrauch und die Umweltbelastung.

Recyclingprogramme & Vermeidung

Es gibt viele einfache Schritte für Barkenholm:

  • Trennen Sie Abfälle sauber. Das erhöht die Recyclingquote.
  • Nutzen Sie lokale Tauschbörsen, Flohmärkte oder Repair-Cafés. Reparieren ist oft günstiger als neu kaufen.
  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Kaufen Sie nachfüllbare oder verpackungsarme Produkte.
  • Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich.
  • Informieren Sie sich über lokale Initiativen. Viele Gemeinden bieten Kleidertausch, Elektro-Recyclingtage oder Sonderabfallsammlungen an.

Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof Pahlen an: 0481/85 500. Dort erhalten Sie Auskunft zu Annahmebedingungen, Gebühren und besonderen Sammelaktionen.