Recyclingmöglichkeiten in Lieth

Recyclinghof Heide bietet Öffnungszeiten, Annahme vieler Wertstoffe, Sonderabfälle, Gebührenhinweise; Kontakt 0481/850140, Anlieferung haushaltsüblich und Beratung

Lieth

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Lieth ist der nächstgelegene Recyclinghof in Heide gut erreichbar. Dort können viele Wertstoffe und sperrige Gegenstände umweltgerecht abgegeben werden. Wenn Sie unsicher sind, ob ein bestimmter Gegenstand angenommen wird, rufen Sie am besten vorher an.

Recyclinghof Heide
Hinrich-Schmidt-Str. 26d
25746 Heide
Telefon: 0481/850 140
Webseite: www.awd-online.de

Anfahrt und Öffnungszeiten

Der Recyclinghof in Heide hat feste Öffnungszeiten. Planen Sie Ihren Besuch entsprechend, denn an Sonn- und Feiertagen bleibt der Hof geschlossen.

Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Welche Materialien werden angenommen?

Der Recyclinghof in Heide nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten Kategorien im Überblick:

  • Batterien (klein, Knopfzellen)
  • DSD-Leichtverpackungen
  • Edelmetalle wie Aluminium, Blei, Kupfer und Messing
  • Elektrogroßgeräte und Elektrokleingeräte
  • Elektronikschrott (demontierte Geräte) und Elektrokabel
  • Flachglas sowie Weiß-, Grün- und Braunglas
  • Holz unbehandelt sowie Korken
  • Kühlgeräte
  • Pappe und Papier
  • Metallschrott (keine Autos) und Sperrmüll

Bitte beachten Sie: Viele Materialien werden nur in haushaltsüblichen Mengen angenommen. Vor Anlieferung empfiehlt sich eine kurze Absprache per Telefon, vor allem bei größeren Mengen oder ungewöhnlichen Gegenständen.

Sonderentsorgung, Textilien und gefährliche Abfälle

Textilien: Gebrauchte Kleidung, Schuhe und Heimtextilien sollten, wenn möglich, gespendet werden. Viele lokale Wohlfahrtsorganisationen und Kleidercontainer nehmen gut erhaltene Kleidung entgegen. Spenden verlängern die Lebenszeit der Kleidung und helfen Mitmenschen in der Region.

Gefährliche Abfälle: Schadstoffe wie Farben, Lösungsmittel, Öle und bestimmte Batterien gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt Batterien an; für andere Problemstoffe informieren Sie sich bitte telefonisch oder beim örtlichen Entsorger über Sammeltermine für Gefahrstoffe. Geben Sie niemals Altöl oder giftige Substanzen ungesichert ab.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten empfehlen sich spezialisierte Dienstleister. Suchbegriffe wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung führen zu Firmen, die komplette Haushalte räumen, verwertbare Gegenstände sortieren und den Rest fachgerecht entsorgen. Solche Dienste übernehmen Planung, Transport und oft auch die Entsorgung von Sonderabfällen.

Sperrmüll, Bauabfälle und Kosten

Große Möbelstücke oder Bauabfälle: Die Gemeinde bietet in der Regel kommunale Abholtermine für Sperrmüll an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Verwaltung nach festen Terminen oder Sammelstellen in der Nähe von Lieth.

Container und Mulden: Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten kann das Mieten von Containern sinnvoll sein. Verschiedene Anbieter stellen Container in unterschiedlichen Größen bereit und kümmern sich um Abtransport und Entsorgung. Informieren Sie sich vorab über mögliche Trennpflichten (z. B. getrennte Bauschutt- und Holzcontainer).

Kostenhinweis: Einige Abgaben am Recyclinghof sind kostenpflichtig. Beispiele sind Asbest-Eternit (max. 10 m²), verschiedene Arten von Bauschutt, behandeltes oder schadstoffbelastetes Holz, Keramik, Kunststofffenster, Mischabfälle, Reifen sowie bestimmte Arten von Styropor und Pflanzenabfällen. Genauere Preisinformationen erhalten Sie telefonisch beim Recyclinghof Heide oder beim örtlichen Entsorger.

Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen.

Professionelle Unterstützung für komplexe Fälle

Bei schwierigen oder großen Entsorgungsfällen lohnt sich die Zusammenarbeit mit einem professionellen Recyclingunternehmen. Diese Firmen kennen die rechtlichen Vorgaben. Sie haben Geräte, erfahrenes Personal und oft direkte Wege zu Wiederverwertern. Das gilt besonders bei Schadstoffverdacht, größeren Bauprojekten oder umfangreichen Entrümpelungen. Eine fachgerechte Entsorgung schützt die Umwelt und erspart Ihnen Ärger.

Lokale Initiativen und Abfallvermeidung

Vorbeugen ist besser als Entsorgen. Kleine Gewohnheitsänderungen reduzieren Müll. Reparieren statt wegwerfen. Dinge verkaufen oder spenden. Bei vielen Gemeinden gibt es Repair-Cafés, Tauschringe und Second-Hand-Initiativen. Nutzen Sie lokale Angebote: sie sparen Geld und schonen Ressourcen.

Weitere Tipps zur Vermeidung:

  • Einkäufe ohne Einwegverpackung bevorzugen.
  • Langlebige Produkte kaufen statt billiger Wegwerfware.
  • Reste kompostieren, wenn möglich.
  • Elektronik erst reparieren lassen, bevor Sie neu kaufen.

Wenn Sie Fragen zur Abgabe bestimmter Materialien haben oder Hilfe bei der Entsorgung brauchen, rufen Sie den Recyclinghof Heide an: 0481/850 140. Für größere Aktionen sprechen Sie zusätzlich mit Ihrem Landkreis oder einem zertifizierten Entsorger.