Recyclingmöglichkeiten in Helse

Recyclinghof Marne (für Helse): Öffnungszeiten, Annahme von Elektrogeräten, Batterien, Glas, Sperrmüll, Schadstoffe, Entrümpelung; Kontakt 0481/85500

Helse

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Helse ist der nächstgelegene Recyclinghof in Marne gut erreichbar. Recyclinghof Marne
Alter Kirchweg 9, 25709 Marne
Telefon: 0481/85 500

Öffnungszeiten
April – Oktober:
Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 15:00 – 19:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

November – März:
Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte beachten Sie: Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen.

Welche Materialien werden angenommen?

  • Batterien (Klein- und Knopfzellen)
  • DSD-Leichtverpackungen
  • Edelmetalle (Aluminium, Blei, Kupfer, Messing)
  • Elektrogroßgeräte und Elektrokleingeräte
  • Elektronikschrott (demontierte Geräte) und Elektrokabel
  • Flachglas sowie Weiß-, Grün- und Braunglas
  • Unbehandeltes Holz
  • Korken
  • Kühlgeräte
  • Pappe und Papier
  • Schrott (keine Autos) und Sperrmüll

Sonderfälle: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelungen

Müssen Sie alte Kleider loswerden oder wissen Sie nicht, wohin mit einem ausgedienten Kühlschrank? Für Textilien gibt es in der Regel mehrere Möglichkeiten: Spenden an lokale Wohlfahrtsorganisationen, Kleiderkammern oder die bekannten Annahmecontainer für gebrauchsfähige Kleidung. Haben Sie zerissene oder sehr abgenutzte Stücke? Dann gehören sie in den Restmüll oder, wenn möglich, in entsprechende Recyclingprogramme.

Gefährliche Abfälle wie Lacke, Lösungsmittel, Akku- oder Autobatterien und andere hazardous Stoffe sollten nicht in die normale Mülltonne. Kleinbatterien nimmt der Recyclinghof an; größere Mengen oder problematische Chemikalien werden oft bei speziellen Schadstoffsammeltagen oder an dafür ausgewiesenen Annahmestellen angenommen. Fragen Sie im Zweifel telefonisch beim Recyclinghof Marne nach, bevor Sie gefährliche Stoffe transportieren.

Brauchen Sie Hilfe bei größeren Mengen oder einem kompletten Hausrat? Dann sind professionelle Entrümpelung- und Haushaltsauflösung-Services eine Option. Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung übernehmen das Einsammeln, fachgerechte Trennen und die umweltgerechte Entsorgung — oft inklusive Transport und Verwertung verwertbarer Materialien.

Grobhafter Sperrmüll und Baustellenabfälle

  • Viele Gemeinden bieten eine kommunale Sperrmüllabfuhr an — meist nach Anmeldung und mit Termin. Kosten und Ablauf variieren je nach Umfang.
  • Für größere Bau- und Abbruchmengen ist ein Container sinnvoll. Container können bei regionalen Anbietern gemietet werden; die Kosten hängen von Volumen und Art des Materials ab.
  • Bestimmte Baustoffe sind kostenpflichtig bei Abgabe: Beispiele sind Asbest-Eternit (max. 10 m²), Bauschutt (Ziegel, Beton, sauber), Dachpappe, Gipskarton, behandeltes oder schadstoffbelastetes Holz, Keramik, Kunststofffenster, Mischabfälle, PKW-/LKW-Altreifen und Styropor. Informieren Sie sich vorab, welche Materialien Gebühren auslösen.

Wussten Sie, dass viele Bau- und Sperrmüllgegenstände recycelbar sind, wenn sie sauber getrennt werden? Eine saubere Trennung spart Entsorgungskosten und schont die Umwelt.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Wollen Sie im Haushalt Platz schaffen und dabei Ressourcen schonen? Probieren Sie diese einfachen Schritte:

  • Fragen Sie sich: Wann habe ich das zuletzt benutzt? Wenn länger als ein Jahr nicht, ist Spenden oder Verkaufen wahrscheinlich besser als Aufbewahren.
  • Gebrauchte Möbel oder Haushaltsgegenstände prüfen: Sind sie gebrauchtbar? Können Nachbarn, Freunde oder lokale Secondhand-Läden sie gebrauchen?
  • Sortieren Sie Elektronik getrennt und sammeln Sie Altbatterien in einer Box — dann bringen Sie alles gesammelt zum Recyclinghof.
  • Verkaufen oder Verschenken: Online-Portale, Nachbarschaftsgruppen oder Flohmärkte sind ideale Wege, Dingen ein zweites Leben zu geben.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Nutzungsdauer deutlich.

Lokale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Welche Initiativen lohnen sich? Viele Gemeinden fördern Angebote wie Sammelaktionen für Alttextilien, Batterie- oder Elektrogeräte-Sammlung, Thermostat- und Kühlschrankrücknahmen sowie Informationsveranstaltungen zur Abfallvermeidung. Prävention beginnt im Einkauf: Längere Haltbarkeit, weniger Verpackung, Mehrweg statt Einweg — das sind einfache Strategien, die Kosten und Müll reduzieren.

Noch Fragen zur Entsorgung aus Helse? Rufen Sie den Recyclinghof Marne unter 0481/85 500 an — dort erhalten Sie verlässliche Auskunft zu Annahme, Gebühren und Sonderregelungen. So entsorgen Sie richtig, sparen Geld und schützen unsere Umwelt. Möchten Sie Hilfe beim Sortieren oder suchen Sie eine Entrümpelung bzw. Haushaltsauflösung? Informieren Sie sich bei regionalen Dienstleistern — viele bieten transparente Preise und umweltgerechte Entsorgung an.