Entsorgungsmöglichkeiten in Bergewöhrden

Recyclinghof Pahlen bietet Entsorgung für Bergewöhrden: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Bauschutt, Elektroschrott, Gebühren. Kontakt telefonisch

Bergewöhrden

Wo befindet sich der nächste Entsorgungsplatz für Bergewöhrden?

Der nächste Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Bergewöhrden befindet sich in Pahlen.

Recyclinghof Pahlen
Höchster Berg
25794 Pahlen
Telefon: 0481/85 500

Wann hat der Recyclinghof in Pahlen geöffnet?

Die Öffnungszeiten sind saisonal.

April – Oktober:
Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

November – März:
Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr
Samstag: geschlossen

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?

Viele Wertstoffe werden angenommen. Hier die wichtigsten auf einen Blick:

  • Batterien (klein, Knopfzellen)
  • Leichtverpackungen (DSD)
  • Edelmetalle wie Alu, Blei, Kupfer, Messing
  • Elektrogroßgeräte und Elektrokleingeräte
  • Elektronikschrott und demontierte Geräte
  • Elektrokabel
  • Flachglas und Glas (weiß, grün, braun)
  • Unbehandeltes Holz
  • Korken
  • Kühlgeräte
  • Pappe und Papier
  • Schrott (keine Autos)
  • Sperrmüll

Bitte beachten Sie: Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen.

Welche Stoffe sind kostenpflichtig und wie teuer kann es werden?

Einige Abfälle werden kostenpflichtig angenommen. Beispiele:

  • Asbest-Eternit (max. 10 m²)
  • Bauschutt (Ziegel, Beton, sauber) und gering belasteter Bauschutt
  • Dachpappe (teerhaltig)
  • Gipskarton / Rigips
  • Behandeltes oder schadstoffbelastetes Holz
  • Keramik (Waschbecken, WC)
  • Kunststofffenster (Element)
  • Mischabfälle
  • PE-Folie, sauber (keine Silofolie)
  • Pflanzenabfälle und Stubben (handhabbare Größe)
  • Pkw/Lkw-Altreifen ohne/mit Felge
  • Styropor (weiß, sauber)

Konkrete Preise sind vor Ort oder telefonisch beim Recyclinghof zu erfragen. Rufen Sie bitte vor Anlieferung an.

Wie entsorge ich Textilien richtig?

Gebrauchte Kleidung darf nicht in den Restmüll. Spenden ist oft die beste Option.

Bringen Sie gut erhaltene Kleidung zu örtlichen Kleidercontainern oder sozialen Einrichtungen. Achten Sie auf saubere und trockene Textilien. Beschädigte oder stark verschmutzte Kleidung gehört in den Restmüll.

Wie verhandle ich gefährliche Abfälle und Sondermüll?

Sondermüll darf nicht in die normale Mülltonne. Dazu gehören gefährliche Stoffe und große Elektronikgeräte mit Kühlmitteln.

Kleine Batterien können auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Kühlgeräte und gefährliche Stoffe werden gesondert angenommen. Fragen Sie beim Recyclinghof nach, wie spezielle Abfälle zu bringen sind.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für große Aufräumarbeiten bieten lokale Firmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Sie übernehmen Sortierung, Abtransport und Entsorgung.

Vergleichen Sie Angebote. Klären Sie, welche Kosten für Transport und Entsorgung anfallen. Achten Sie auf Referenzen und schriftliche Angebote.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauschutt?

Sperrmüll wird oft entweder vom Recyclinghof angenommen oder von der Kommune abgeholt.

Erkundigen Sie sich beim zuständigen Rathaus oder Entsorger. Für größere Bauvorhaben können Container (Mulden) gemietet werden. Die Miete und die Entsorgung können kostenpflichtig sein.

Bauschutt darf oft nur separat und sauber angeliefert werden. Stark verschmutzter oder schadstoffhaltiger Bauschutt ist teurer in der Entsorgung.

Welche Container- und Muldenoptionen gibt es?

Für Renovierungen oder Entrümpelung können Sie Container bestellen. Anbieter liefern die Mulde und holen sie wieder ab.

Wählen Sie Größe und Art des Containers nach Abfallart. Für Bauschutt brauchen Sie oft einen separaten Container. Fragen Sie nach dem Preis und nach Genehmigungen für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen.

Wie kann ich mein Zuhause schnell und umweltgerecht entrümpeln?

Tipp 1: Räume Zimmer für Zimmer auf. So behalten Sie den Überblick.

Tipp 2: Drei-Kisten-Methode: Behalten, Spenden, Entsorgen.

Tipp 3: Möbel, die noch gut sind, verschenken oder verkaufen. So bekommen Dinge ein zweites Leben.

Tipp 4: Elektrogeräte prüfen. Funktionierende Geräte spenden. Defekte Geräte zum Recyclinghof bringen.

Tipp 5: Kleine Mengen zum Recyclinghof bringen. Große Mengen über Entsorger oder Entrümpelung erledigen lassen.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen gibt es?

Viele Orte fördern Wiederverwendung und Müllvermeidung. Reparieren statt neu kaufen ist sinnvoll. Nutzen Sie Repair-Cafés oder Tauschgruppen.

Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegartikel. Trennt Müll sauber. Das hilft Recycling und spart Kosten.

Wer hilft bei Fragen zur Entsorgung?

Bei Unsicherheiten rufen Sie den Recyclinghof in Pahlen an. Dort erhalten Sie Auskunft zu Öffnungszeiten, Annahme und Gebühren.

Telefon: 0481/85 500

So kommen Abfälle aus Bergewöhrden sicher und korrekt in die richtige Entsorgung.