Recyclingmöglichkeiten in Gudendorf

Entsorgung in Gudendorf: Recyclinghof Bargenstedt, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Textilien, Gebühren, Kontakt, Tipps, Kompostieren, Annahmebedingungen

Gudendorf

Allgemeine Informationen für Bürgerinnen und Bürger von Gudendorf

Der nächstgelegene Recyclinghof für Gudendorf befindet sich in Bargenstedt:

Recyclinghof Bargenstedt
Klintweg 15
25704 Bargenstedt
Telefon: 04832/95 700
Webseite: www.awd-online.de/recyclinghoefe/bargenstedt/

Öffnungszeiten:

  • Montag – Freitag: 07:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 13:00 Uhr
  • Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Bitte beachten Sie: Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Für manche Materialien fallen Gebühren an (siehe unten).

Top 10 akzeptierte Materialien

  • Batterien (Klein- und Knopfzellen)
  • DSD Leichtverpackungen
  • Edelmetalle (Aluminium, Blei, Kupfer, Messing)
  • Elektrogroßgeräte
  • Elektrokleingeräte
  • Elektronikschrott (demontierte Geräte)
  • Elektrokabel
  • Flachglas
  • Glas (Weiß-, Grün-, Braun-)
  • Pappe / Papier

Spezielle Entsorgung

Textilspenden

Textilien, die noch brauchbar sind, sollten nicht zum Restmüll. Nutzen Sie Altkleidercontainer, Kleiderkammern oder Tafeln in der Region. Viele gemeinnützige Organisationen und Second-Hand-Läden nehmen saubere, intakte Kleidung an. Informieren Sie sich vorher über Annahmebedingungen; stark beschädigte oder verschmutzte Textilien sind oft nicht geeignet und gehören in die Restmüll- oder spezialisierte Entsorgung.

Gefahrstoffe

Batterien werden am Recyclinghof angenommen. Andere gefährliche Stoffe wie Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Pflanzenschutzmittel oder chemische Abfälle dürfen nicht einfach in die normalen Anlagen. Solche Stoffe werden in der Regel über gesonderte Schadstoffsammelstellen oder mobile Schadstoffsammeltage angenommen. Fragen Sie im Zweifelsfall beim Recyclinghof Bargenstedt (Telefon oben) oder bei der kommunalen Abfallberatung nach. Transportieren Sie Gefahrgut sicher und getrennt verpackt.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung bieten regionale Firmen professionelle Hilfe an. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Dienstleister übernehmen die Sortierung, umweltgerechte Entsorgung und oft auch die Vermittlung von verwertbaren Gegenständen. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und klären Sie, welche Materialien eventuell zusätzlich berechnet werden.

Sperrmüll und Bauabfälle

Viele Städte und Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen an oder haben kommunale Annahmetermine. Alternativ können Sie größere Mengen und Bauabfälle mit Containern entsorgen. Containerdienste vermieten Größen von kleinen 3–7 m³ bis zu großen 10–20 m³ Behältern. Für bestimmte Bauabfälle (z. B. Bauschutt, Eternit, behandeltes Holz) können zusätzliche Gebühren anfallen und teilweise Genehmigungen nötig sein.

Beispiele für kostenpflichtige Abgaben am Recyclinghof Bargenstedt (Auszug): Asbest-Eternit (max. 10 m²), Bauschutt (Ziegel, Beton), Dachpappe (teerhaltig), Gipskarton/Rigips, behandeltes Holz, Keramik, Kunststofffenster, Mischabfälle, Pkw-/Lkw-Altreifen, Styropor. Kosten variieren je nach Menge und Material — daher vorher telefonisch informieren.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Praktische, einfache Tipps, die helfen, Platz zu schaffen und Ressourcen zu schonen:

  • Beginnen Sie klein: Eine Schublade oder ein Schrank pro Tag. Kleine Erfolge motivieren.
  • Drei-Kisten-Methode: Behalten, Spenden, Wegwerfen. So fällt Entscheidungen leichter.
  • Bieten Sie gut erhaltene Dinge online oder in Nachbarschaftsgruppen an — verschenken ist oft schneller als entsorgen.
  • Reparieren statt ersetzen: Kleine Defekte lassen sich oft mit wenig Aufwand beheben.
  • Kleidung und Bücher sammeln für lokale Second-Hand-Läden oder Tauschbörsen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Regionale Initiativen setzen auf Wiederverwendung und Vermeidung. Beispiele für sinnvolle Maßnahmen, die Sie sofort umsetzen können:

  • Wiederverwendbare Taschen und Behälter nutzen, um Einwegverpackungen zu vermeiden.
  • Kaufentscheidungen überdenken: Qualität und Reparierbarkeit bevorzugen.
  • Kleine Reparatur- oder Tauschbörsen besuchen. Repair-Cafés können defekte Geräte oft retten.
  • Bioabfälle kompostieren, soweit möglich — das reduziert Restmüll und liefert wertvollen Kompost.

Wenn Sie unsicher sind, wie ein Gegenstand am besten entsorgt werden soll, rufen Sie den Recyclinghof Bargenstedt an oder fragen Sie die kommunale Abfallberatung. So entsorgen Sie richtig, sparen Kosten und schützen die Umwelt — ganz praktisch und ohne großen Aufwand.