Recyclingmöglichkeiten in Weddingstedt

Recyclinghof Heide: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und gefährlichen Abfällen, Gebühreninfos für Weddingstedt, Textilien, Sperrmüll, Entrümpelung

Weddingstedt

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Weddingstedt?

Die nächste Annahmestelle ist der Recyclinghof Heide. Die Adresse lautet Hinrich-Schmidt-Str. 26d, 25746 Heide. Telefonisch erreichen Sie den Hof unter 0481/850 140. Die offizielle Webseite lautet www.awd-online.de. Der Hof ist für die Bewohner aus Weddingstedt gut erreichbar.

Wann ist der Recyclinghof in Heide geöffnet?

Montag bis Freitag ist geöffnet von 08:00 bis 12:00 Uhr. Am Nachmittag ist geöffnet von 12:30 bis 17:00 Uhr. Samstags ist geöffnet von 08:30 bis 13:00 Uhr. Sonn- und Feiertage ist der Recyclinghof geschlossen.

Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?

Der Hof nimmt viele gängige Wertstoffe an. Kleine Auswahl der wichtigsten Annahmearten:

  • Batterien, auch Knopfzellen
  • DSD Leichtverpackungen
  • Metalle wie Aluminium, Blei, Kupfer, Messing
  • Elektrogroßgeräte und Elektrokleingeräte
  • Elektronikschrott und demontierte Geräte
  • Elektrokabel
  • Glas getrennt nach Weiß, Grün, Braun
  • Flachglas
  • Pappe und Papier
  • Holz unbehandelt
  • Kühlgeräte
  • Schrott (keine Autos)
  • Sperrmüll

Die Abgabe gilt nur in haushaltsüblichen Mengen.

Welche Abfälle sind kostenpflichtig und was kostet es ungefähr?

Einige Abfallarten werden gegen Gebühr angenommen. Beispiele sind Asbest-Eternit bis 10 m², Bauschutt wie Ziegel und sauberer Beton, Gipskarton, behandelte oder schadstoffbelastete Hölzer und größere Mengen Pflanzenabfälle. Pkw- und Lkw-Altreifen können Gebühren auslösen. Styropor in sauberer, weißer Form fällt ebenfalls unter kostenpflichtige Annahme. Konkrete Preise variieren. Bitte fragen Sie vor Ort oder telefonisch nach den aktuellen Gebühren. Abgaben sind nur in haushaltsüblichen Mengen möglich. Für größere Mengen empfehlen wir Container oder eine Entrümpelungsfirma.

Wie entsorge ich Textilien und Kleidung sinnvoll?

Gebrauchte Kleidung sollten Sie spenden, wenn die Stücke sauber und tragbar sind. Viele gemeinnützige Einrichtungen nehmen gut erhaltene Textilien an. Textilien, die nicht mehr tragbar sind, gehören in die Restmüll- oder Altkleidercontainer, je nach Zustand. Bitte keine nassen oder stark verschmutzten Textilien in Spendenboxen legen. Spenden helfen Menschen und reduzieren Müll.

Wie werden gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel oder Batterien behandelt?

Batterien und kleine Akkus nimmt der Recyclinghof an. Kühlgeräte werden ebenfalls angenommen. Flüssige Schadstoffe wie Farben, Lacke und Lösungsmittel dürfen nicht in den Hausmüll. Diese Stoffe müssen zu speziellen Schadstoffsammelstellen oder Sammelaktionen gebracht werden. Für genaue Angaben kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof oder die örtliche Abfallberatung. Lagern Sie gefährliche Stoffe sicher und getrennt bis zur Abgabe.

Wer hilft bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung in Weddingstedt?

Für große Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen bieten regionale Dienstleister Hilfe an. Suche Sie nach Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Dienste organisieren Transport, Sortierung und gegebenenfalls Wiederverwertung. Fragen Sie nach Referenzen und einer detaillierten Kostenübersicht. Kleinere Gegenstände können zum Recyclinghof gebracht werden. Große Mengen benötigen meist eine professionelle Lösung.

Wie wirkt die Gemeinde bei Sperrmüll und Baustellenabfällen mit?

Die Gemeinde bietet in der Regel kommunale Sperrmüllabfuhren an. Informationen zur Anmeldung und zu festen Abholterminen erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung. Für Bauarbeiten ist oft ein Container sinnvoll. Container mieten Sie bei regionalen Entsorgern. Die Kosten hängen von Volumen und Abfallart ab. Bauschutt ist oft kostenpflichtig und darf nicht mit normalem Sperrmüll gemischt werden.

Welche Container- und Muldenoptionen gibt es für Bauprojekte?

Für private Bauvorhaben können Sie Mulden oder Container anmieten. Es gibt verschiedene Größen. Achten Sie auf die passende Kategorie. Sauberer Bauschutt ist günstiger als gemischter Abfall. Für gefährliche oder schadstoffbelastete Abfälle gelten besondere Regeln. Fragen Sie beim Anbieter nach Genehmigungen für die Stellfläche.

Gibt es eine praktische Regel für die Abgabemengen?

Ja. Anlieferungen sind in haushaltsüblichen Mengen üblich. Für größere Mengen sprechen Sie vorher mit dem Recyclinghof. Manche Materialien sind nur begrenzt oder kostenpflichtig abzugeben.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas unendlich oft recycelt werden kann? Jede Flasche aus Altglas kann wieder zur Flasche werden. In unserer Region wird ein großer Teil des Papiers wiederverwertet. Ein weiteres Faktum: Ein einfacher Schritt wie das Reparieren eines Möbelstücks spart oft mehr Ressourcen als Recycling allein. Das spart Geld. Das hilft der Umwelt.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es?

In der Nähe gibt es getrennte Sammlungen für Papier, Glas und Verpackungen. Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Viele Gemeinden fördern Kompostierung. Vermeiden Sie Müll durch Wiederverwendung. Kaufen Sie Mehrweg statt Einweg. Reparieren statt ersetzen ist ein guter Tipp. Informieren Sie sich über lokale Tausch- und Verschenkgruppen. Diese Maßnahmen reduzieren Abfall und Kosten.

Wie erhalte ich weitere Auskünfte?

Rufen Sie den Recyclinghof Heide an unter 0481/850 140. Besuchen Sie die Webseite der Betreiber für Details. Für spezielle Fragen zur Gebührenordnung oder besonderen Abfällen fragen Sie direkt beim Personal vor Ort. Die Mitarbeiter helfen bei der richtigen Entsorgung.