Recyclingmöglichkeiten in Nordhastedt
Entsorgung in Nordhastedt: Recyclinghof Heide, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffentsorgung, Containeroptionen, Textilspenden, Kostenhinweise, Kontakt
Entsorgung in und um Nordhastedt – Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Nordhastedt befindet sich in Heide. Wenn Sie größere Mengen oder sperrige Gegenstände entsorgen möchten, ist dies die erste Anlaufstelle in der Region.
Recyclinghof Heide
Hinrich-Schmidt-Str. 26d
25746 Heide
Telefon: 0481/850 140
Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Wertstoffe und Dinge, die angenommen werden
Der Recyclinghof in Heide nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Die wichtigsten Annahmekategorien sind:
- Batterien (Klein- und Knopfzellen)
- DSD Leichtverpackungen (gelber Sack / gelbe Tonne)
- Edelmetalle und Metallschrott (Aluminium, Blei, Kupfer, Messing)
- Elektrogroßgeräte und Elektrokleingeräte
- Elektronikschrott (demontierte Geräte) und Elektrokabel
- Flachglas sowie Weiß-, Grün- und Braunglas
- Unbehandeltes Holz
- Korken
- Kühlgeräte (spezielle Behandlung wegen Kältemittel)
- Pappe und Papier
- Schrott (keine Fahrzeuge) und Sperrmüll
Bitte beachten Sie: Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Bei größeren Mengen sprechen Sie vorher mit dem Recyclinghof oder nutzen Sie Containerlösungen (siehe unten).
Spezialentsorgung
Textilien spenden
Gebrauchte Kleidung entsorgen? Besser spenden oder wiederverwenden. Nutzen Sie Kleidercontainer, gemeinnützige Secondhand-Läden oder soziale Einrichtungen in der Region. Saubere, intakte Kleidung lässt sich oft an Tafel, Diakonie oder lokale Hilfsorganisationen weitergeben. Das schont Ressourcen und hilft Menschen vor Ort.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle gehören nicht in den Restmüll. Kleinbatterien können am Recyclinghof abgegeben werden. Kühlgeräte, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Asbest und ähnliche schadstoffhaltige Materialien benötigen spezielle Behandlung. Einige dieser Stoffe sind kostenpflichtig in der Annahme (siehe Kostenpflichtige Abgaben weiter unten). Fragen Sie im Zweifel telefonisch beim Recyclinghof Heide nach: 0481/850 140.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Wenn Sie eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung planen, gibt es in der Region professionelle Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein, lassen Sie sich eine Entsorgungsquittung geben und klären Sie, welche Gegenstände verwertbar sind und welche fachgerecht entsorgt werden müssen.
Sperrige Gegenstände & Baurestmassen
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Für private Haushalte existieren in vielen Gemeinden regelmäßige Sperrmüllabholtermine. Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde Nordhastedt oder dem zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb nach den regionalen Terminen und Bedingungen. Oft ist eine Anmeldung oder Karten erforderlich.
Container- / Muldenoptionen
Bei umfangreichen Aufräumarbeiten, Renovierungen oder Gartenarbeiten ist das Mieten eines Containers sinnvoll. Container werden nach Volumen (z. B. 5 m³, 10 m³, 20 m³) berechnet. Für schadstofffreie Bau- und Abbruchmassen wählen Sie Baucontainer; belastete oder gefährliche Abfälle müssen separat entsorgt und sind meist kostenpflichtig.
Kostenhinweise (aus dem Betriebshof)
Einige Materialien werden am Recyclinghof kostenpflichtig angenommen. Beispiele aus dem Annahmeprogramm:
- Asbest-Eternit (max. 10 m²)
- Bauschutt wie Ziegel oder sauberer Beton
- Gering belasteter Bauschutt
- Dachpappe (teerhaltig)
- Gipskarton / Rigips
- Behandeltes oder schadstoffbelastetes Holz
- Keramik (Waschbecken, WC)
- Kunststofffenster-Elemente
- Mischabfälle
- PE-Folie (sauber, keine Silofolie)
- Pflanzenabfälle und Stubben (handhabbare Größen)
- Pkw/Lkw-Altreifen mit oder ohne Felge
- Styropor (weiße, saubere Formteile)
Für größere Mengen an kostenpflichtigen Abfällen ist in der Regel eine Gebühr zu entrichten. Informieren Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof Heide oder bei Ihrer Gemeinde über aktuelle Preise.
Wussten Sie schon?
Glas lässt sich theoretisch unbegrenzt oft recyceln. Schon das Recycling einer Tonne Aluminium spart enorm viel Energie gegenüber Neuproduktion. Ein kleiner Tipp: Leeren und getrennt gesammelte Verpackungen verbessern die Recyclingquote und schonen langfristig die Gebühren. Kurios: Selbst kleine Dinge wie Korken können wiederverwertet werden — bitte nicht in den Restmüll werfen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In Nordhastedt und Umgebung gibt es mehrere Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Viele Gemeinden unterstützen lokale Tauschringe, Repair-Cafés und Secondhand-Initiativen. Nutzen Sie solche Angebote: reparieren statt wegwerfen, tauschen statt neu kaufen. Praktische Verhaltensregeln:
- Reduzieren: Weniger Einwegverpackungen kaufen.
- Wiederverwenden: Mehrfach nutzbare Taschen, Boxen und Gefäße einsetzen.
- Reparieren: Kleinreparaturen verlängern Lebenszyklen.
- Trennen: Pappe, Papier, Glas, Metalle und Verpackungen getrennt sammeln.
- Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle zuhause kompostieren, wo möglich.
Bei Fragen zur richtigen Trennung, Anlieferung großer Mengen oder speziellen Abfällen rufen Sie den Recyclinghof Heide an: 0481/850 140. Kurze Vorbereitung erspart Wartezeit und Kosten.
Hinweis: Diese Seite gibt einen Überblick. Für verbindliche Auskünfte, Gebührensätze und Annahmebedingungen wenden Sie sich bitte direkt an den Recyclinghof oder Ihre Gemeindeverwaltung.