Entsorgung und Recycling in Delve
Recyclinghof Pahlen für Delve: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, kostenpflichtige Abfälle, Schadstoffhinweise, Textilien, Entrümpelung, Kontakt.
 
        Nächstgelegene Entsorgungsanlage für Delve
Recyclinghof Pahlen
Höchster Berg
25794 Pahlen
Telefon: 0481/85 500
Webseite: www.awd-online.de/recyclinghoefe/pahlen/
Annahme & Öffnungszeiten
Der Recyclinghof in Pahlen ist die nächste Anlaufstelle für die meisten Wertstoffe und Sperrmüll aus Delve. Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten:
- April – Oktober: Freitag 13:00 – 17:00 Uhr, Samstag 09:00 – 13:00 Uhr
- November – März: Freitag 12:00 – 16:00 Uhr, Samstag geschlossen
- Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Bringen Sie Ware nur in haushaltsüblichen Mengen; größere Mengen sollten vorab telefonisch geklärt werden.
Top angenommene Materialien
Vor Ort werden unter anderem die folgenden Stoffe angenommen:
- Batterien (Klein- und Knopfzellen)
- DSD Leichtverpackungen
- Edelmetalle (Aluminium, Blei, Kupfer, Messing)
- Elektrogroßgeräte und Kleingeräte, Elektronikschrott (demontiert)
- Elektrokabel
- Flachglas sowie Weiß-, Grün- und Braunglas
- Unbehandeltes Holz, Korken
- Kühlgeräte
- Pappe und Papier
- Schrott (keine Autos) sowie Sperrmüll
Kostenpflichtige Annahme
Einige Materialien werden nur gegen Gebühr angenommen. Dazu gehören unter anderem:
- Asbest-Eternit (max. 10 m²)
- Bauschutt (Ziegel, Beton, sauber) und gering belasteter Bauschutt
- Dachpappe (teerhaltig), Gipskarton/Rigips
- Behandeltes oder schadstoffbelastetes Holz, Keramik (Waschbecken, WC)
- Kunststofffenster, Mischabfälle, PE-Folie (sauber, keine Silofolie)
- Pflanzenabfälle (auch Stubben in handhabbarem Maß)
- Altreifen (PKW/LKW) mit/ohne Felge, Styropor (weiß, sauber)
Fragen zu Gebühren und zulässigen Mengen beantworten die Mitarbeiter am Telefon.
Sonderentsorgung, Textilien und Entrümpelung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltswäsche sollten nicht in den Restmüll, sondern an gemeinnützige Einrichtungen oder lokale Second‑Hand‑Läden gespendet werden. In vielen Orten gibt es Kleidersammelcontainer von wohltätigen Organisationen oder Annahmestellen in Kirchen und Sozialkaufhäusern. Vor Abgabe prüfen Sie bitte Zustand und Sauberkeit.
Gefährliche Abfälle: Lacke, Lösungsmittel, Öle, Altbatterien (größere Mengen), Chemikalien und ähnliches dürfen nicht über die normale Restmülltonne entsorgt werden. Kleine Batterien werden am Recyclinghof angenommen. Für andere Schadstoffe kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Pahlen telefonisch oder die zuständige Abfallbehörde, um Termine für Schadstoffsammelstellen oder Sonderaktionen zu erfragen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Abholung, sortieren verwertbare Materialien und kümmern sich um fachgerechte Entsorgung. Achten Sie bei der Auswahl auf Referenzen und eine transparente Kostenaufstellung.
Sperrmüll, Baustellen und Containerlösungen
Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Sperrabfuhr an, die telefonisch oder online angemeldet werden muss. Informieren Sie sich bei der Verwaltung der Stadt Delve oder beim Recyclinghof Pahlen über Abläufe und Termine.
Container/Dumpster für Baustellen: Für größere Renovierungen oder Abbrucharbeiten ist das Mieten eines Containers (z. B. für Bauschutt, Holz oder Sperrmüll) sinnvoll. Containerfirmen berechnen in der Regel nach Volumen und Materialart. Hinweis: Bestimmte Baustoffe wie Asbest benötigen besondere Entsorgung und sind oft nur in begrenztem Umfang auf dem Recyclinghof zulässig.
Kostentipp: Einige Bau- und Schadstoffstoffe sind kostenpflichtig; erkundigen Sie sich vorab und rechnen Sie diese Kosten in Ihr Renovierungsbudget mit ein.
Kleine Anekdote: Letzten Herbst brachte eine Nachbarin aus Delve einen alten Kühlschrank zum Recyclinghof Pahlen und staunte, wie schnell dort die umweltgerechte Entsorgung und das Kühlmitteltauschen fachgerecht erledigt wurden. Seitdem informiert sie alle aus der Straße, bevor etwas in den Sperrmüll kommt.
Warum richtige Abfalltrennung wichtig ist
Richtige Trennung schützt Umwelt und Geldbeutel: Gut getrennte Wertstoffe können wiederverwertet werden, Rohstoffe bleiben erhalten und die Entsorgungskosten für Schadstoffe sinken. Falsch entsorgte Abfälle gefährden Boden und Wasser, erhöhen die Kosten für die Kommune und verhindern, dass verwertbare Materialien zurück in den Wirtschaftskreislauf gelangen.
Recyclingprogramme & Präventionsstrategien
Nutzen Sie lokale Angebote wie Glascontainer, Altpapiersammlung, Wertstofftonnen und Pfandsysteme. Weitere praktikable Schritte zur Abfallvermeidung:
- Kaufen Sie Produkte mit weniger Verpackung oder Mehrwegverpackungen.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer von Elektrogeräten, Möbeln und Textilien.
- Spenden statt entsorgen: Kleidung, Möbel und funktionierende Elektrogeräte finden oft über soziale Einrichtungen oder Online-Tauschbörsen neue Besitzer.
- Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, soweit möglich.
- Informieren Sie sich über Nachbarschaftsinitiativen wie Repair‑Cafés oder Tauschgruppen.
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird oder wie er zu entsorgen ist, rufen Sie bitte den Recyclinghof Pahlen unter 0481/85 500 an. Die Mitarbeiter geben konkrete Auskunft zu Annahme, Gebühren und besonderen Regelungen.