Entsorgungsmöglichkeiten in Buchholz
Recyclinghof Buchholz: Öffnungszeiten, Annahme von Elektronik, Batterien, Glas, Holz, Sonderabfälle, Sperrmüll, Containervermietung, Kontakt, Infos, Gebühren.
Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Buchholz
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger von Buchholz befindet sich in Buchholz selbst.
Recyclinghof Buchholz
Stubbenberg
25712 Buchholz
Telefon: 0481/85 500
Webseite: www.awd-online.de/recyclinghoefe/buchholz/
Öffnungszeiten
April – Oktober
Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
November – März
Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Wichtige Annahmebereiche (Top 10)
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Hier die wichtigsten zehn Kategorien:
- Batterien (Klein- und Knopfzellen)
- DSD Leichtverpackungen
- Edelmetalle (Aluminium, Blei, Kupfer, Messing)
- Elektrogroßgeräte
- Elektrokleingeräte
- Elektronikschrott (demontierte Geräte)
- Elektrokabel
- Flachglas
- Glas (Weiß-, Grün-, Braun-)
- Holz unbehandelt
Spezialentsorgung
Textilspenden und Second-Hand
Gebrauchte Kleidung sollten Sie möglichst spenden. Viele lokale Wohlfahrtsverbände und Kleiderkammern nehmen tragbare Kleidung an. Achten Sie auf saubere, trockene Stücke. Keine nassen oder stark beschädigten Waren. In manchen Stadtteilen stehen auch Sammelcontainer für Textilien. Alternativ bieten Second-Hand-Läden Abgabe oder Ankauf an. Spenden verlängern den Lebenszyklus der Artikel und sparen Ressourcen.
Gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle sind gesondert zu entsorgen. Dazu zählen Lacke, Farben, Lösungsmittel, Öle und große Chemie-Reste. Kleinere gefährliche Stoffe wie Batterien werden am Recyclinghof angenommen. Für größere Mengen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof telefonisch. Halten Sie gefährliche Abfälle getrennt verpackt und gekennzeichnet bereit. Niemals in den Hausmüll geben.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für große Aufträge wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung gibt es spezialisierte Dienstleister. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch die fachgerechte Entsorgung. Fragen Sie bei mehreren Anbietern Angebote an. Achten Sie auf eine transparente Kostenaufstellung.
Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Die Kommune bietet in der Regel Sperrmüllabfuhr oder Sammeltermine an. Informieren Sie sich beim örtlichen Entsorger über Termine und Anmeldebedingungen. Für einzelne große Möbelstücke ist manchmal eine Abholung möglich. Prüfen Sie die Bestimmungen für Behandlung und Trennung.
Container und Mulden
Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten können Container bzw. Mulden gemietet werden. Es gibt verschiedene Containergrößen. Wählen Sie den passenden Typ für Bauschutt, Holz oder gemischten Abfall. Planen Sie ausreichenden Stellplatz und Genehmigungen ein. Gebühren variieren je nach Größe und Füllart.
Kostenhinweise
Einige Abfallarten sind kostenpflichtig. Beispiele sind:
- Asbest-Eternit (maximal 10 m²)
- Bauschutt (Ziegel, Beton, sauber)
- Gipskarton / Rigips
- Holz behandelt oder schadstoffbelastet
- Pkw-/Lkw-Altreifen
Abgabe meist nur in haushaltsüblichen Mengen. Für genaue Gebühren und Ausnahmen rufen Sie bitte an: 0481/85 500.
Warum richtige Entsorgung wichtig ist
Richtige Entsorgung schützt die Umwelt. Sie verhindert, dass Schadstoffe in Boden und Grundwasser gelangen. Sie spart Rohstoffe durch Wiederverwertung. Sie schützt Gesundheit und Lebensräume. Falsch entsorgte Elektrokleingeräte oder Batterien sind gefährlich. Richtiges Trennen erhöht den Recyclinganteil. So reduzieren wir Müll und senken Kosten für alle.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen setzen auf Separatsammlung und Wiederverwendung. Beispiele sind Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleidertausch-Aktionen. Viele Gemeinden bieten Kompost- oder Biotonnen an. Nutzen Sie diese Angebote. Vermeidung beginnt beim Einkauf. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren statt wegwerfen. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Reduzieren Sie Einwegartikel.
Praktische Tipps zur Vermeidung
- Bewusst einkaufen und Bedarf prüfen.
- Produkte reparieren oder zur Reparatur geben.
- Verpackungen vermeiden oder recyclingfähige wählen.
- Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen.
- Sachspenden statt Wegwerfen.
Bei Fragen zur Abgabe von speziellen Materialien oder zu Gebühren hilft Ihnen der Recyclinghof Buchholz gerne weiter. Rufen Sie an unter 0481/85 500.