Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Burg (Dithmarschen)
Entsorgung in Burg (Dithmarschen): Recyclinghof Buchholz nimmt Glas, Elektronik, Batterien, Holz, Sperrmüll; Öffnungszeiten, Gebührenhinweise, Tipps
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Burg (Dithmarschen)
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bürgerinnen und Bürger aus Burg (Dithmarschen) ist der Recyclinghof Buchholz in Buchholz. Die Adresse und Kontaktinformationen:
Recyclinghof Buchholz
Stubbenberg
25712 Buchholz
Telefon: 0481/85 500
Webseite: www.awd-online.de/recyclinghoefe/buchholz/
Öffnungszeiten (wichtig):
- April – Oktober
Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr - November – März
Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Wichtig: Viele Anlieferungen werden nur in haushaltsüblichen Mengen angenommen. Bitte planen Sie Ihren Besuch nach den Öffnungszeiten.
Hauptannahme: Top-Materialien
Der Recyclinghof nimmt eine große Auswahl an Wertstoffen an. Besonders häufig angenommene Materialien sind:
- Batterien (Klein- und Knopfzellen)
- DSD Leichtverpackungen (gelbe Tonne/gelber Sack-Äquivalent)
- Metalle (Alu, Blei, Kupfer, Messing)
- Elektrogroß- und Elektrokleingeräte
- Elektronikschrott (demontierte Geräte)
- Elektrokabel
- Flachglas und Glas nach Farben (Weiß, Grün, Braun)
- Holz unbehandelt, Pappe/Papier, Sperrmüll und Schrott (keine Autos)
- Kühlgeräte sowie spezielle Abfälle wie Korken oder Styropor (weiß, sauber)
Spezialentsorgung
Textilspenden
Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. In Burg und Umgebung finden Sie meist Sammelcontainer für gut erhaltene Textilien oder Second‑Hand-Läden, die Spenden annehmen. Auch lokale Kirchen- oder Sozialorganisationen nehmen oft Kleidung für Bedürftige entgegen. Achten Sie darauf, die Textilien sauber und im trockenen Zustand abzugeben.
Umgang mit Schadstoffen
Gefährliche Abfälle (zum Beispiel Farben, Lösungsmittel, Altöle, größere Mengen an Chemikalien) dürfen nicht in den normalen Müll. Kleinmengen wie Haushaltsbatterien können auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Für größere oder flüssige Schadstoffe informieren Sie sich bitte beim örtlichen Abfallentsorger oder der Stadtverwaltung über Sammeltermine für Schadstoffe bzw. spezielle Annahmestellen. Sicherheit geht vor: niemals Reststoffe unkontrolliert entsorgen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für umfangreiche Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, einen professionellen Dienstleister zu beauftragen. Solche Anbieter kümmern sich um Abtransport, Trennung und fachgerechte Entsorgung und stellen auf Wunsch auch Nachweise über die ordnungsgemäße Entsorgung aus. Vergleichen Sie Angebote, achten Sie auf Referenzen und fragen Sie nach einem Festpreis.
Sperrmüll & Baustellenabfälle
Für einzelne sperrige Gegenstände gibt es oft kommunale Sperrmüllabholungen. Informieren Sie sich bei der Stadt Burg (Dithmarschen) über Termine und Regeln zur Anmeldung. Bei größeren Mengen – etwa Renovierung oder Umbau – sind Container (Absetz- oder Muldencontainer) die richtige Wahl. Vermieter von Containern bieten verschiedene Größen an; die Kosten hängen von Volumen und Abfallart ab.
Einige Abfälle sind kostenpflichtig. Am Recyclinghof Buchholz fallen Gebühren für spezielle Baustoffe und problematische Materialien an, zum Beispiel:
- Kostenpflichtig: Asbest/Eternit (max. 10 m²), Bauschutt (Ziegel, Beton, sauber), Gipskarton/Rigips
- Weitere kostenpflichtige Fraktionen: behandeltes oder schadstoffbelastetes Holz, Dachpappe (teerhaltig), Keramik (Waschbecken, WC), Kunststofffenster, Pkw-/Lkw-Altreifen (mit oder ohne Felge)
- Hinweis: Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen – bei größeren Mengen werden Gebühren fällig oder es ist eine gesonderte Anlieferung/Abrechnung erforderlich.
Genauer: Recycling-Angebote am Recyclinghof Buchholz
Der Recyclinghof bietet eine strukturierte Annahme vieler Fraktionen. Glas bitte nach Farben getrennt anliefern. Papier und Pappe gehören getrennt in die dafür vorgesehenen Container. Elektrogeräte werden separat gesammelt; kleinere Elektrogeräte können oft direkt am Container abgegeben werden, größere Geräte (Weißgeräte, Kühlgeräte) werden gesondert behandelt.
Batterien und Akkus haben einen eigenen Annahmepunkt. Metall, Elektrokabel und Schrott werden je nach Zustand sortiert und weiterverwertet. Holz wird getrennt nach unbehandelt und behandelt angenommen – unbehandeltes Holz kann recycelt oder energetisch verwertet werden. Styropor wird nur als weiß, sauber und in Formteilen angenommen.
Beachten Sie bitte: saubere Trennung erhöht die Wiederverwertbarkeit und reduziert Kosten. Unsortierte Anlieferungen können zurückgewiesen werden oder zusätzliche Gebühren verursachen.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Vorbeugen ist die beste Form der Entsorgung. Nutzen Sie lokale Initiativen wie Kleidertausch, Repair‑Cafés oder Tauschbörsen. Reparieren statt wegwerfen verlängert Lebenszyklen von Produkten. Kompostieren Sie organische Abfälle – das spart Abfallvolumen und produziert Dünger für den Garten.
Weitere Tipps:
- Einkäufe bewusst planen, Einwegverpackungen vermeiden.
- Reparaturangebote und Second‑Hand nutzen.
- Mülltrennung konsequent durchführen – das hilft der Umwelt und senkt Kosten.
Wenn Sie unsicher sind, wo etwas hingehört: rufen Sie den Recyclinghof Buchholz unter 0481/85 500 an oder fragen Sie bei der Gemeinde Burg nach. Kurze Nachfrage kann Ärger und zusätzliche Kosten vermeiden.