Entsorgung und Recycling in Bargenstedt
Recyclinghof Bargenstedt: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektroschrott, Sperrmüll, Schadstoffe; Klintweg 15, Kontakt 04832/95700 kostenpflichtig haushaltsüblich
Recyclinghof Bargenstedt
Klintweg 15, 25704 Bargenstedt
Telefon: 04832/95 700
Webseite: www.awd-online.de
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bargenstedt ist der Recyclinghof Bargenstedt. Er nimmt viele Wertstoffe und problematische Abfälle an und ist die erste Anlaufstelle für private Haushalte aus der Umgebung. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und Hinweise zu Mengenbegrenzungen, bevor Sie anfahren.
Öffnungszeiten und Annahme
Der Recyclinghof Bargenstedt ist an Werktagen ganztägig geöffnet und samstags nur vormittags:
- Montag bis Freitag: 07:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 13:00 Uhr
- Sonn- und Feiertage: geschlossen
Angenommen werden unter anderem folgende Materialgruppen (Auszug der wichtigsten):
- Batterien (Klein- und Knopfzellen)
- DSD Leichtverpackungen (Leichtverpackungen aus Haushalten)
- Edelmetalle und Metallschrott (Aluminium, Blei, Kupfer, Messing)
- Elektrogroß- und -kleingeräte sowie Elektronikschrott (auch demontierte Geräte)
- Elektrokabel
- Flachglas sowie Glas nach Farben (Weiß, Grün, Braun)
- Pappe und Papier
- Holz unbehandelt, Korken, Sperrmüll
- Kühlgeräte
Einige Abfälle sind kostenpflichtig. Die Abgabe erfolgt nur in haushaltsüblichen Mengen.
Sonderfälle: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung
Textilien: Gebrauchte Kleidung, Bettwäsche und Schuhe können häufig gespendet werden. Nutzen Sie dafür die lokalen Altkleidercontainer oder wohltätige Sammelstellen (z. B. Diakonie oder Caritas) sowie Second-Hand-Läden. Sauber und gut verpackt abgeben erhöht die Weiterverwendungshäufigkeit. Wenn Sie größere Mengen haben, sprechen Sie vorab mit dem Recyclinghof oder nutzen Sie gemeinnützige Abholangebote.
Gefährliche Abfälle: Batterien werden am Recyclinghof angenommen. Für andere schadstoffhaltige Abfälle (Lacke, Lösungsmittel, Altöl, chemische Rückstände) gibt es gesonderte Sammeltermine oder Annahmestellen. Wer solche Stoffe unsachgemäß entsorgt, riskiert Umwelt- und Gesundheitsgefahren. Bringen Sie diese Abfälle niemals in die Restmülltonne, sondern informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof oder beim zuständigen Abfallberater der Gemeinde.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Mengen oder bei Umzügen und Haushaltsauflösungen sind professionelle Dienste oft sinnvoll. Suchen Sie nach lokalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Leistungen umfassen Abtransport, fachgerechte Entsorgung und, wenn gewünscht, Aufräumarbeiten vor Ort. Fragen Sie mehrere Anbieter nach Kostenvoranschlägen und klären Sie, welche Mengen oder Materialien selbst zum Recyclinghof gebracht werden können.
Bulky Items & Bauabfälle, Containeroptionen und Kosten
Für Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel eigene Abholtermine an oder Sie bringen die Gegenstände direkt zum Recyclinghof. Kleinere Sperrgüter werden meist kostenlos in haushaltsüblichen Mengen angenommen. Für größere Mengen, insbesondere bei Bau- und Abbrucharbeiten, sind Container (Bau- bzw. Abfallmulden) die richtige Wahl. Die Stellung eines Containers ist in der Regel kostenpflichtig und muss über spezialisierte Anbieter oder über die Gemeinde angefragt werden. Auf dem Recyclinghof sind bestimmte Bauabfälle und sortenreine Materialien kostenpflichtig, z. B. Bauschutt (Ziegel, Beton), Gipskarton, behandeltes Holz, Pkw-/Lkw-Altreifen und asbesthaltige Eternitplatten (max. 10 m²). Informieren Sie sich vorab telefonisch über Preise und zulässige Mengen.
Wichtiger Hinweis: Einige warenträgerische oder schadstoffbelastete Materialien, wie Dachpappe (teerhaltig), behandeltes Holz oder schadstoffbelastetes Holz, werden gegen Gebühr angenommen. Die Abgabe ist oft nur in haushaltsüblichen Mengen möglich; für größere Mengen sind gewerbliche Entsorgungswege oder Containerlösungen erforderlich.
Ausführliche Informationen zur Sortierung und den Entsorgungsmöglichkeiten am Recyclinghof Bargenstedt
Der Recyclinghof ist in verschiedene Bereiche gegliedert, damit die Materialien direkt sortiert werden können. Glas sollte nach Farbe getrennt abgegeben werden. Elektrogeräte aller Größen haben eigene Annahmeplätze; Kühlgeräte werden zwar angenommen, sollten aber dem Personal angemeldet werden, da sie besondere Entsorgungswege benötigen. Kleine Elektrokleingeräte und Kabel werden gesondert gesammelt. Metalle und Schrott haben eigene Sammelstellen; hier können Altmetalle sauber getrennt angeliefert werden. Pappe und Papier werden im getrennten Container angenommen. Für sperrige Möbel gibt es einen separaten Platz. Wenn Sie sich unsicher sind, sprechen Sie das Personal an — die Mitarbeitenden vor Ort geben Hinweise zur Zuordnung und zu eventuell anfallenden Gebühren.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In Bargenstedt und Umgebung gibt es verschiedene Initiativen zur Müllvermeidung: Repair-Cafés, Tausch- und Verschenkplattformen, Flohmärkte und lokale Second-Hand-Läden. Kleine Schritte helfen: Dinge reparieren statt wegwerfen, wiederverwenden, weniger Verpackungen kaufen und konsequent richtig trennen. Garten- und Küchenabfälle lassen sich kompostieren — das schont Ressourcen und reduziert Gebühren. Informieren Sie sich über lokale Termine zur Schadstoffsammlung und fördern Sie lokale Tauschbörsen oder Nachbarschaftsinitiativen. So helfen Sie, Ressourcen zu schonen und die Abfallmengen nachhaltig zu senken.
Wenn Sie Fragen haben oder unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof Bargenstedt an: 04832/95 700. Vor Ort erhalten Sie die aktuellsten Hinweise zu Annahme, Gebühren und besonderen Sammelaktionen.