Entsorgung in Zehrental
Entsorgung in Zehrental: Recyclinghof Arendsee, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Schadstoffe, Textilien, Bauabfall, Gebühren, Kontakt. Annahmebedingungen Kompostierung Rückgabe.
Entsorgungsdienste für Zehrental
Dieser Text informiert Anwohnerinnen und Anwohner aus Zehrental über die nächsten Entsorgungsmöglichkeiten. Die Angaben sind praxisnah. Sie erklären, wo Sie gebührenfreie und kostenpflichtige Entsorgungen vornehmen können. Rufen Sie bei Unsicherheit die angegebene Stelle an.
Allgemeine Informationen
Die nächstgelegene Deponie und der nächste Recyclinghof befinden sich in Arendsee. Dort werden viele haushaltsübliche Materialien angenommen. Die genauen Kontaktdaten lauten:
Recyclinghof Arendsee
Osterburger Straße 41
39619 Arendsee
Telefon: 03907/ 72 09 0
Email: [email protected]
Webseite: www.deponie-gmbh.de
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 15:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Annahme von Wertstoffen:
- Elektroschrott
- Haushalts- und Kühlgeräte
- Papier und Pappe
- Altkleider und Schuhe
- Rasenschnitt
- Baum- und Strauchwerk
Spezialentsorgung
Textilien gehören nicht in den Restmüll. Gut erhaltene Kleidung geben Sie besser zur Wiederverwendung ab. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder lokale Annahmestellen. Viele Vereine und Second-Hand-Läden nehmen Spenden an. Achten Sie auf saubere und vollständig verstaute Säcke.
Gefährliche Abfälle dürfen nicht über den Restmüll entsorgt werden. Dazu zählen Batterien, Farben, Lacke, Chemikalien und Ölfilter. Bringen Sie diese Stoffe zur Annahmestelle oder zu Sonderaktionen. Fragen Sie bei der Einrichtung nach speziellen Rückgabemodalitäten.
Für umfassende Entrümpelungen bieten regionale Firmen Hilfe an. Suchen Sie nach Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Trennung, Abtransport und Entsorgung. Lassen Sie sich vorab einen Kostenvoranschlag geben. Bei kleinen Mengen ist manchmal die Abgabe am Recyclinghof günstiger.
Sperrige Gegenstände und Bauabfälle
Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtage. Die Abholung erfolgt nach Anmeldung. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Zehrental über Termine und Anmeldung. Die Abholung kann kostenpflichtig sein.
Bei Bauarbeiten sind Container oft die beste Lösung. Container oder Mulden können Sie bei regionalen Entsorgern mieten. Die Preise variieren nach Volumen und Materialart. Bauabfälle wie Ziegel, Erde oder Beton werden gesondert berechnet. Holen Sie mehrere Angebote ein. Fragen Sie nach Transport, Stellgenehmigung und Entsorgungsnachweis.
Am Recyclinghof in Arendsee werden nicht alle Bauabfälle angenommen. Erkundigen Sie sich vorher telefonisch. Für größere Mengen sind Deponien mit Baustoffannahme besser geeignet.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schont natürliche Ressourcen. Es reduziert den Bedarf an Rohstoffen. Es vermindert die Menge an Müll, die verbrannt oder vergraben werden muss. Es schützt Böden und Gewässer vor Schadstoffen. Recycling spart Energie. Es schafft Arbeitsplätze in der Sortierung und Wiederaufbereitung.
Falsch entsorgte Abfälle führen zu Verunreinigungen. Sie erhöhen Kosten für Kommunen. Die Folgen spürt die ganze Gemeinschaft. Eine saubere Entsorgung sichert die Lebensqualität in Zehrental.
Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien
Nutzen Sie lokale Initiativen. Nehmen Sie an Kleidertausch-Aktionen teil. Besuchen Sie Repair-Cafés. Dort können kaputte Geräte oft repariert werden. So verlängern Sie die Nutzungsdauer von Gegenständen.
- Kompostieren Sie organische Abfälle im Garten.
- Vermeiden Sie Einwegprodukte. Setzen Sie auf Mehrweg.
- Kaufen Sie reparierbare und langlebige Produkte.
- Nutzen Sie die Wertstoffhöfe für getrennte Abgabe.
- Tauschen oder verschenken Sie gut erhaltene Dinge in Nachbarschaftsgruppen.
Weitere Informationen und konkrete Gebühren erfragen Sie bitte direkt beim Recyclinghof Arendsee. Rufen Sie an unter 03907/ 72 09 0. So erhalten Sie die aktuellsten Hinweise zu Annahmebedingungen und Preisen.
Hinweis: Bewahren Sie Mülltrennung im Alltag. So leisten Sie einen praktischen Beitrag zum Umweltschutz. Danke, dass Sie verantwortlich entsorgen.