Entsorgungsmöglichkeiten in Werben (Elbe)

Recyclinghof Havelberg informiert Werben (Elbe) über Öffnungszeiten, Annahmearten: Sperrmüll, Elektrogeräte, Grünabfall, Abfallvermeidung, Containerverleih, Entsorgungstipps, Kontakt.

Werben (Elbe)

Wo ist der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Werben (Elbe)?

Der nächste Recyclinghof für Werben (Elbe) befindet sich in Havelberg. Name und Adresse:

Recyclinghof Havelberg
Rathenower Straße 10 a
39539 Hansestadt Havelberg

Telefon: 039387/ 81 61
Webseite: www.als-stendal.de

Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof Havelberg?

Montag bis Freitag ist der Hof von 07:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Am Samstag ist der Hof von 09:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. An Sonn- und Feiertagen bleibt der Hof in der Regel geschlossen.

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof Havelberg an?

Der Hof nimmt verschiedene Abfallarten an. Die wichtigsten Annahmen sind:

  • Hausmüll
  • Sonstiger Sperrabfall
  • Holzartiger Sperrabfall
  • Grünabfälle und Strauchschnitt
  • Elektroaltgeräte
  • Metall und Schrott
  • Rein mineralische Bau- und Abbruchabfälle (bis max. 500 kg)
  • Altholz (unbehandeltes Holz)

Wie kann ich Textilien richtig entsorgen oder spenden?

Gebrauchte Kleidung sollten Sie zuerst prüfen. Kleidung in gutem Zustand eignet sich für Spenden. Spenden helfen bedürftigen Menschen und reduzieren Abfall. Nutzen Sie lokale Altkleidercontainer. Fragen Sie auch Kirchen und gemeinnützige Vereine. Diese nehmen oft gut erhaltene Kleidung. Beschädigte Textilien gehören in die Restmülltonne oder in spezielle Textilrecyclingbehälter.

Wie wird gefährlicher Abfall (Sperriges, Schadstoffe) gehandhabt?

Gefährliche Abfälle dürfen nicht in die normale Mülltonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien und Chemikalien. Viele Kommunen bieten Schadstoffsammlungen an. Erkundigen Sie sich beim Recyclinghof oder beim Landkreis. Bringen Sie Schadstoffe möglichst in der Originalverpackung. Kleine Mengen werden oft kostenlos angenommen. Für größere Mengen fragen Sie bitte vorher an.

Gibt es lokale Angebote für Entrümpelung und Haushaltsauflösung?

Ja. In der Region bieten Firmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Sie übernehmen Sortierung, Abtransport und Entsorgung. Einige Firmen verwerten verwertbare Gegenstände. Fragen Sie nach Referenzen. Vergleichen Sie mehrere Angebote. Klären Sie vorab die Preise. Klären Sie, welche Abfälle separat berechnet werden.

Wie läuft die Kommunale Sperrmüllabfuhr?

Die Stadt und der Landkreis bieten meist eine Sperrmüllabfuhr an. Termine und Bedingungen ändern sich. Informieren Sie sich beim zuständigen Abfallentsorger. Oft müssen Sperrgutstücke gut erreichbar am Straßenrand bereitgestellt werden. Manche Mengen sind kostenfrei. Für größere Mengen kann eine Gebühr anfallen.

Welche Container- oder Muldenoptionen gibt es für Bau- und Gartenarbeiten?

Für Bau- und Gartenarbeiten können Sie Container mieten. Containerfirmen liefern die Mulde und holen sie wieder ab. Achten Sie auf die richtige Abfallart. Für Holz, Erde oder Bauschutt gibt es unterschiedliche Container. Die Entsorgung von Bauabfällen ist oft kostenpflichtig. Preise hängen von Größe und Abfallart ab. Fragen Sie bei mehreren Anbietern ein Angebot an. Der Recyclinghof Havelberg nimmt bis zu 500 kg rein mineralische Bau- und Abbruchabfälle an.

Wie viel kostet die Entsorgung?

Viele Leistungen sind kostenpflichtig. Kosten hängen von der Abfallart und von der Menge ab. Manche kleine Mengen sind kostenlos. Für sperrige Gegenstände, Bauschutt oder Sonderabfälle fallen oft Gebühren an. Rufen Sie die Telefonummer des Recyclinghofs an. Dort bekommen Sie konkrete Preisangaben.

Wie kann ich Zuhause sinnvoll ausmisten und verschenken?

Tipps zum Entrümpeln und Weitergeben:

  • Erstellen Sie eine Liste der zu entsorgenden Gegenstände. Das schafft Übersicht.
  • Trennen Sie Dinge nach Zustand. Gut erhaltene Teile spenden. Kaputte Teile entsorgen.
  • Machen Sie Fotos von wertvollen Gegenständen. So verkaufen oder verschenken Sie schneller.
  • Nutzen Sie regionale Plattformen zum Verschenken. Viele Menschen freuen sich über Möbel oder Haushaltsgeräte.
  • Organisieren Sie einen Flohmarkt oder eine Tauschbörse im Stadtteil.
  • Verpacken Sie Elektrogeräte trocken und sicher für die Abgabe.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsaktionen gibt es?

In vielen Regionen gibt es Sammelaktionen und Bildungsangebote. Beispiele sind Repair-Cafés und Tauschbörsen. Diese helfen Ressourcen zu sparen. Schulen und Vereine bieten oft Informationsveranstaltungen an. Prevention bedeutet Abfall vermeiden. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegartikel. Nutzen Sie Mehrwegbehälter und Reparaturangebote.

Wen kontaktiere ich bei Fragen?

Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof Havelberg an. Telefon: 039387/ 81 61. Vor einem Besuch können Sie dort Informationen zu Öffnungszeiten, Annahmebedingungen und möglichen Kosten erfragen. Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung kontaktieren Sie lokale Dienstleister. Holen Sie vorab Angebote ein.