Entsorgungsmöglichkeiten in Altmärkische Höhe
Abfallentsorgung in Altmärkische Höhe: Recyclinghof Arendsee, Öffnungszeiten, Anlieferung, Sperrmüll, Elektroschrott, Schadstoffannahme, Preise, Containerdienste, Altkleider, Grünabfall
Häufige Fragen zur Abfallentsorgung in Altmärkische Höhe
Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Anwohner von Altmärkische Höhe?
Die nächstgelegene Einrichtung ist der Recyclinghof Arendsee, Osterburger Straße 41, 39619 Arendsee. Telefon: 03907/ 72 09 0. E‑Mail: [email protected]. Webseite (nur als Info): www.deponie-gmbh.de
Wann hat der Recyclinghof Arendsee geöffnet?
Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 15:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Bitte beachten Sie, dass Sonderannahmen oder geänderte Zeiten möglich sind. Rufen Sie vor Anfahrt kurz an, wenn Sie unsicher sind.
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof Arendsee an?
Der Hof nimmt unter anderem folgende Wertstoffe an:
- Elektroschrott
- Haushalts- und Kühlgeräte
- Papier und Pappe
- Altkleider und Schuhe
- Rasenschnitt
- Baum- und Strauchwerk
Für größere Mengen oder spezielle Materialien (z. B. Bauschutt, gefährliche Stoffe) empfiehlt es sich, vorher anzurufen und abzuklären, ob und wie die Annahme möglich ist.
Wie kann ich Kleidung spenden oder Altkleider entsorgen?
Altkleider und Schuhe werden auf dem Recyclinghof angenommen. Wer Kleidung spenden möchte, sollte diese sauber und transportfähig verpacken. Alternativ gibt es im Landkreis häufig Sammelstellen privater und karitativer Träger; beim Recyclinghof erhalten Sie Hinweise, welche lokalen Einrichtungen Kleiderspenden annehmen.
Was mache ich mit gefährlichen Abfällen (Farben, Altöl, Chemikalien)?
Gefährliche Abfälle dürfen nicht einfach in die Restmülltonne. Für solche Stoffe gibt es besondere Annahmen oder mobile Schadstoffsammlungen. Fragen Sie beim Recyclinghof Arendsee telefonisch nach, ob und wann gefährliche Abfälle angenommen werden, oder erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Altmärkische Höhe nach Schadstoffsammelterminen. Verpacken Sie Gefahrstoffe sicher und bringen Sie sie möglichst in der Originalverpackung zur Abgabe.
Gibt es lokale Entrümpelung- oder Haushaltsauflösung-Dienste?
Ja. Für größere Wohnungsentrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfehlen sich spezialisierte Dienstleister. Diese übernehmen Bewertung, Trennung von Wertstoffen, Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Achten Sie auf transparente Kostenvoranschläge und eine Nachweisführung über die Entsorgung. Bei verwahrlosten Objekten oder umfangreichem Sperrmüll ist eine Entrümpelungsfirma oft die effizienteste Lösung.
Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauschutt in Altmärkische Höhe?
Für Sperrmüll bieten viele Kommunen Sonderabfuhren an oder stellen Abholtermine bereit. Prüfen Sie die Angebote Ihrer Gemeinde: Manche Orte haben eine Sperrmüllabfuhr nach Anmeldung, andere verlangen die Anlieferung auf den Recyclinghof. Für größere Bauprojekte sind Container (Mulden) zu mieten; die Preise richten sich nach Volumen und Abfallart. Der Recyclinghof Arendsee kann Auskunft geben, welche Abfälle er direkt annimmt und wo Containerdienste verfügbar sind.
Gibt es Kosten für die Abgabe von Abfällen und Containern?
Viele Standardwerte wie Papier, Altkleider oder Grünabfall werden kommunal oder vom Recyclinghof kostenfrei angenommen, andere Abfälle (z. B. Elektrogeräte, Bauschutt, Sperrmüllmengen, Containerdienst) sind oft kostenpflichtig. Konkrete Preise hängen von Art und Menge des Abfalls ab. Erfragen Sie die aktuellen Gebühren telefonisch beim Recyclinghof Arendsee.
Warum ist es sinnvoll, bei schwierigen Recyclingfällen mit professionellen Unternehmen zusammenzuarbeiten?
Bei komplexen Fällen — etwa größeren Entrümpelungen, Gemischen aus gefährlichen Stoffen, großen Mengen Elektroschrott oder Bauabfällen — sorgen Fachfirmen dafür, dass gesetzliche Vorgaben eingehalten, Materialien korrekt getrennt und gefährliche Stoffe sicher entsorgt werden. Das schützt Umwelt und vermeidet Bußgelder. Professionelle Recyclingfirmen verfügen über Erfahrung, geeignete Fahrzeuge und Nachweise über die korrekte Entsorgung.
Gibt es lokale Recycling-Programme oder Präventionsstrategien?
In der Region werden regelmäßig Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung durchgeführt: Sammelaktionen für Altkleider, Tauschbörsen, Reparaturtreffs (Repair-Cafés) und Grünabfallsammlungen. Als Haushalt können Sie Abfall vermeiden durch bewussten Einkauf, Reparieren statt Wegwerfen, Wiederverwendung und richtiges Trennen der Wertstoffe. Kleine Schritte wie das Verwenden von Mehrwegverpackungen und das Kompostieren von Gartenabfällen reduzieren Abfallmengen nachhaltig.
Haben Sie einen praktischen Tipp oder ein Beispiel aus der Nachbarschaft?
Kurzgeschichte: Letzten Frühling wollte eine Nachbarin ihr altes Sofa loswerden. Anstatt es illegal am Straßenrand zu entsorgen, hat sie es am Samstagvormittag zum Recyclinghof Arendsee gebracht. Dort wurde das Gestell getrennt, Polsterteile sortiert und wertige Hölzer zur Wiederverwendung gegeben. So wurde aus einem Problem eine saubere Lösung — und die Nachbarin sparte am Ende sogar Entsorgungskosten.
Wen kann ich bei weiteren Fragen kontaktieren?
Für alle konkreten Annahmefragen, Gebühren und Sonderfälle wenden Sie sich direkt an den Recyclinghof Arendsee: Osterburger Straße 41, 39619 Arendsee. Telefon: 03907/ 72 09 0. E‑Mail: [email protected]. Rufen Sie an, bevor Sie größere Mengen anliefern. Die Mitarbeiter informieren Sie zu erlaubten Materialien, Öffnungszeiten und möglichen Kosten.