Entsorgung und Recycling in Schönhausen (Elbe)
Wertstoffhof Recyclinghof Tangermünde nahe Schönhausen (Elbe): Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Grünabfällen, Entrümpelungshinweise, Kontakt, Gebühren.
Allgemeine Informationen
Für die Einwohner von Schönhausen (Elbe) ist der nächstgelegene Wertstoffhof der Recyclinghof Tangermünde. Die Anlage befindet sich in der Langensalzwedeler Weg 6, 39590 Tangermünde. Telefonisch erreichen Sie den Hof unter: 039322/ 73 01 5. Als weiterführende Information ist die Webseite des Betreibers: www.als-stendal.de (bitte telefonisch oder online prüfen).
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofes sind wie folgt:
- Montag – Freitag: 07:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Auf dem Recyclinghof werden unter anderem folgende Wertstoffe angenommen:
- Hausmüll
- Sonstiger Sperrabfall
- Holzartiger Sperrabfall
- Grünabfälle / Strauchschnitt
- Elektroaltgeräte
- Metall / Schrott
- rein mineralische Bau- und Abbruchabfälle (max. 500 kg)
- Altholz (unbehandeltes Holz)
Sonderentsorgung
Für Materialien, die nicht in die Wertstoffbehälter oder auf den Hof gehören, gelten besondere Regeln. Beachten Sie folgende Hinweise, damit gefährliche Stoffe sicher entsorgt werden:
- Textilien und Kleidung: Gebrauchte, saubere Kleidung geben Sie am besten an gemeinnützige Einrichtungen oder Kleidercontainer in der Region. Viele lokale Wohlfahrtsverbände nehmen tragfähige Kleidung entgegen. Saubere Kleidung verdient eine Chance zur Wiederverwendung — spenden Sie statt wegzuwerfen.
- Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Energiesparlampen und andere Schadstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Klären Sie vor Anlieferung telefonisch ab, ob der Recyclinghof Tangermünde solche Stoffe annimmt. Falls nicht, nutzen Sie die Schadstoffsammelstellen des Landkreises oder spezielle Sammeltermine durch die Kommune.
- Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten empfiehlt sich der Einsatz professioneller Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter sortieren Wertstoffe, verwerten wiederverwertbare Materialien und entsorgen Schadstoffe fachgerecht.
Grobe Gegenstände & Baurestmengen
Für sperrige Möbel, größere Entsorgungen oder Bauabfälle stehen Ihnen mehrere Optionen offen:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten Abholtermine für Sperrmüll an. Informieren Sie sich beim Landkreisbetrieb oder der Gemeinde Schönhausen über Anmeldung, Termine und eventuell anfallende Gebühren.
- Eigenanlieferung auf dem Wertstoffhof: Bringen Sie sperrige Gegenstände selbst zum Recyclinghof Tangermünde. Beachten Sie die genannten Annahmekriterien (zum Beispiel Mengenbegrenzungen bei Bauabfällen).
- Container / Baustellenmulden: Bei Renovierung oder Abriss lohnt sich die Anmietung eines Containers. Größen liegen typischerweise zwischen 5 und 12 m³. Als grobe Kostenschätzung sind für kleine Container oft ca. 200–500 € zu erwarten, größere oder spezielle Container (für Bauschutt) können 500–1.200 € oder mehr kosten. Preise variieren nach Volumen, Art des Abfalls und Anfahrtsweg. Vergleichen Sie Angebote und klären Sie Zulässigkeiten (z. B. mineralische Bauabfälle).
Arbeiten mit Profis (wichtiger Hinweis)
Arbeiten Sie bei komplexen Entsorgungsfällen mit professionellen Recyclingunternehmen. Das gilt besonders bei Schadstoffbelastung, größeren Bauschäden, Asbestverdacht oder komplexen Entrümpelungen. Fachfirmen verfügen über die notwendige Erfahrung, vereinbaren Transporte, stellen Bescheinigungen aus und sorgen für eine rechtskonforme Entsorgung. Sie minimieren dadurch Haftungsrisiken und schützen Mensch und Umwelt.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nachhaltigkeit beginnt im Haushalt. Nutzen Sie diese einfachen Strategien:
- Vorbeugen: Kaufen Sie langlebige Produkte und vermeiden Sie Einwegartikel.
- Reparieren statt ersetzen: Lassen Sie defekte Gegenstände instand setzen oder fragen Sie Repair-Cafés in der Region.
- Trennen: Trennen Sie Papier, Glas, Biomüll und Wertstoffe bereits zu Hause. Saubere Materialien erhöhen die Recyclingquote.
- Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle können in der eigenen Komposttonne oder im Gemeinschaftskomposter verwertet werden.
- Wiederverwendung: Nutzen Sie Tauschbörsen, Flohmärkte oder lokale Second-Hand-Angebote.
Viele lokale Initiativen unterstützen diese Ziele. Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde nach Repair-Angeboten, Tauschmärkten oder Bildungsangeboten zur Abfallvermeidung.
Praktische Hinweise für Anlieferung
- Bringen Sie Ihren Ausweis mit und prüfen Sie vorab telefonisch, welche Abfälle angenommen werden.
- Sortieren Sie Materialien vor: Metall, Holz, Grünabfall und Elektrogeräte getrennt anliefern beschleunigt die Abgabe.
- Beachten Sie Mengenbegrenzungen (z. B. rein mineralische Bau- und Abbruchabfälle max. 500 kg) und eventuelle Gebühren.
Bei Fragen rufen Sie bitte den Recyclinghof Tangermünde an: 039322/ 73 01 5. So stellen Sie sicher, dass Ihre Anlieferung reibungslos verläuft und umweltgerecht behandelt wird.