Entsorgung in Arneburg
Recyclinghof Tangermünde nahe Arneburg: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Bauabfällen, gefährliche Abfälle; Kontakt, Gebührenhinweis, Spenden
Anlaufstelle in der Nähe von Arneburg – Recyclinghof Tangermünde
Für die Bewohnerinnen und Bewohner von Arneburg ist der nächstgelegene Recyclinghof in Tangermünde leicht erreichbar. Die Einrichtung heißt Recyclinghof Tangermünde und befindet sich in der Straße Langensalzwedeler Weg 6, 39590 Tangermünde. Telefonisch erreichen Sie den Betrieb unter 039322/73015. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: www.als-stendal.de/standort/rh-tangermuende/ (bitte Telefonnummer vor einem Besuch nochmals prüfen).
Öffnungszeiten:
- Montag: 07:00 – 18:00 Uhr
- Dienstag: 07:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: 07:00 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: 07:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 07:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Der Recyclinghof nimmt vorrangig die folgenden Materialien an:
- Hausmüll
- Sonstiger Sperrabfall
- Holzartiger Sperrabfall
- Grünabfälle und Strauchschnitt
- Elektroaltgeräte
- Metall und Schrott
- Rein mineralische Bau- und Abbruchabfälle (max. 500 kg)
- Altholz (unbehandeltes Holz)
Planen Sie Anlieferungen so, dass Sie die Öffnungszeiten einhalten. Trennen Sie die Materialien vor dem Besuch soweit möglich, um die Anlieferung zu beschleunigen und Missverständnisse zu vermeiden.
Sonderentsorgung, Spenden und lokale Unterstützung
Textilien: Gebrauchte Kleidung, die noch tragbar ist, sollten Sie spenden statt entsorgen. In vielen Orten stehen Kleidersammelcontainer oder lokale Wohltätigkeitsorganisationen nehmen gut erhaltene Kleidung an. Prüfen Sie bitte vor Ort, welche Organisationen in Arneburg oder Tangermünde Textilien annehmen.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöl oder chemische Substanzen gehören nicht in die Restmülltonne. Bewahren Sie solche Stoffe sicher, dicht verschlossen und außer Reichweite von Kindern auf. Für die Abgabe gefährlicher Abfälle wenden Sie sich an den Recyclinghof Tangermünde oder an die örtliche Abfallwirtschaft. Oft bieten Kommunen gesonderte Sammeltermine oder Annahmestellen an. Rufen Sie im Zweifel die angegebene Telefonnummer an, bevor Sie gefährliche Stoffe anliefern.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Wohnungsauflösungen, Entrümpelungen oder beim Abtransport von Sperrmüll empfiehlt sich die Beauftragung eines regionalen Dienstleisters. Suchen Sie bewusst nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Erfahrung mit umweltgerechter Entsorgung haben. Solche Firmen sortieren, transportieren und entsorgen fachgerecht und können oft auch viele brauchbare Gegenstände für die Wiederverwendung separieren.
Sperrmüll, Bauabfälle und Container: Viele Städte und Gemeinden bieten eine kommunale Sperrmüllabholung an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung in Arneburg über Termine, Abholbedingungen und Anmeldeformalitäten. Wenn Sie größere Mengen Baustoffe entsorgen müssen, mieten Sie einen Container (Mulde). Containerdienste in der Region stellen verschiedene Größen bereit; die Kosten hängen von Volumen, Materialart und Beförderungsweg ab. Hinweis: Der Recyclinghof Tangermünde akzeptiert rein mineralische Bau- und Abbruchabfälle bis 500 kg. Für größere Mengen oder gewerbliche Anlieferungen können Gebühren anfallen; erkundigen Sie sich vorab telefonisch.
Kostenhinweis: Für private Anlieferungen kleiner Mengen fällt häufig keine oder nur eine geringe Gebühr an. Für größere Mengen, gewerbliche Anlieferungen oder für bestimmte Abfallarten berechnen Einrichtungen Gebühren. Telefonische Rückfragen beim Recyclinghof helfen, unerwartete Kosten zu vermeiden.
Warum Sie bei komplexen Fällen mit Profis arbeiten sollten
Bei umfangreichen Entrümpelungen, schadstoffbelasteten Materialien oder Mischabfällen arbeiten Sie am besten mit professionellen Recycling- und Entsorgungsfirmen zusammen. Diese Firmen kennen geltende Vorschriften, sorgen für eine sichere Trennung gefährlicher Stoffe und kümmern sich um die umweltgerechte Weiterverarbeitung. Sie sparen Zeit und reduzieren das Risiko von Bußgeldern oder Fehlentsorgungen. Professionelle Anbieter unterstützen Sie außerdem bei der Dokumentation und beim Transport schwerer oder sperriger Gegenstände.
Lokale Recyclingprogramme und Müllvermeidung
Viele Gemeinden fördern Projekte zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Nehmen Sie an Flohmärkten, Tauschbörsen oder lokalen Reparaturcafés teil. Reparieren statt ersetzen reduziert Abfall und schont das Budget. Trennen Sie Wertstoffe zu Hause konsequent: Glas, Papier, Verpackungen und Bioabfälle sollten separiert in die jeweiligen Sammelsysteme gegeben werden. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wenn möglich. Kaufen Sie langlebige Produkte und vermeiden Sie Einwegartikel.
Abschließend: Nutzen Sie die Angebote des Recyclinghofes Tangermünde für die sachgerechte Entsorgung und informieren Sie sich bei Fragen telefonisch. Bei komplexen Entsorgungsfällen ziehen Sie professionelle Dienste hinzu, um Zeit zu sparen und die Umwelt bestmöglich zu schützen.