Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Wust-Fischbeck

Recyclinghof Tangermünde: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektro, Grünabfall, Baustoffen; Sondermüllinfos, Containerdienste, Wiederverwendung, Kontakt, Entrümpelung, Tipps.

Wust-Fischbeck

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Wust-Fischbeck

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Wust-Fischbeck befindet sich in Tangermünde. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Tangermünde
Langensalzwedeler Weg 6
39590 Tangermünde
Telefon: 039322/ 73 01 5
Webseite: www.als-stendal.de/standort/rh-tangermuende/

Der Hof nimmt viele alltägliche Abfälle an. Die Öffnungszeiten sind klar geregelt. Planen Sie Ihren Besuch danach.

Öffnungszeiten

  • Montag: 07:00 – 18:00 Uhr
  • Dienstag: 07:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 07:00 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: 07:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 07:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Wertstoffe und Abfälle, die angenommen werden

  • Hausmüll
  • Sonstiger Sperrabfall
  • Holzartiger Sperrabfall
  • Grünabfälle / Strauchschnitt
  • Elektroaltgeräte
  • Metall / Schrott
  • rein mineralische Bau- und Abbruchabfälle (max. 500 kg)
  • Altholz (unbehandeltes Holz)

Besondere Entsorgung

Für Textilien gibt es bequeme Optionen. Kleidung in gutem Zustand können Sie weitergeben. Nutzen Sie Kleiderspenden, Second-Hand-Läden oder lokale Tauschbörsen. Achten Sie darauf, dass Kleidung sauber und trocken ist.

Gefährliche Abfälle benötigen eine besondere Behandlung. Beispiele sind Farben, Lacke, Batterien, Öle und Chemikalien. Bringen Sie solche Stoffe nicht in die normale Mülltonne. Erkundigen Sie sich nach Sonderaktionen der Kommune. Oft gibt es mobile Schadstoffsammlungen oder zentrale Annahmestellen. Rufen Sie bei Fragen den Recyclinghof Tangermünde an.

Für größere Aufräumarbeiten bieten Dienstleister Hilfe an. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen den Abtransport und die umweltgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie Angebote. Fragen Sie nach Referenzen und einer schriftlichen Kostenaufstellung.

Sperrmüll und Baurest

Für sperrige Gegenstände gibt es verschiedene Wege. Die Kommune führt oft Sperrmüllabholungen durch. Termine sind regional unterschiedlich. Fragen Sie beim Rathaus oder der Abfallberatung nach den Abholterminen.

Wenn viel Material anfällt, ist ein Container sinnvoll. Container werden nach Größe vermietet. Die Mietdauer und die Entsorgungskosten variieren. Preise hängen von Volumen und Art des Abfalls ab. Für mineralische Bau- und Abbruchabfälle sind am Recyclinghof Tangermünde pro Anlieferung bis zu 500 kg möglich. Bei größeren Mengen sprechen Sie mit einem Containerdienst oder dem Recyclinghof.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Ein paar einfache Schritte helfen Ihnen beim Reduzieren von Besitz. Hier einige praktische Tipps:

  • Beginnen Sie Raum für Raum. Legen Sie drei Haufen an: Behalten, Verschenken, Entsorgen.
  • Setzen Sie zeitliche Ziele. Ein Regal pro Tag ist realistisch.
  • Fotografieren Sie Dinge vor dem Weggeben. Das hilft beim Verkaufen online.
  • Nutzen Sie lokale Tauschgruppen und Flohmärkte. So erhalten Gegenstände ein zweites Leben.
  • Trennen Sie recyclingfähige Teile vorher. Das spart Zeit beim Recyclinghof.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene Angebote zur Wiederverwendung. Viele Initiativen fördern Reparatur, Teilen und Tauschen. Schauen Sie nach lokalen Tauschbörsen und nach Veranstaltungen der Gemeinde. Dort werden häufig nützliche Tipps gegeben.

Prävention ist wichtig. Kaufen Sie bewusst. Wählen Sie langlebige Produkte. Reparieren statt wegwerfen ist oft günstiger. Verwenden Sie Mehrwegbehälter. Reduzieren Sie Verpackungsmüll durch gezielte Einkäufe.

Wenn Sie unsicher sind, wie etwas zu entsorgen ist, hilft ein Anruf beim Recyclinghof Tangermünde. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahmebedingungen und Gebühren. So vermeiden Sie Fehlwürfe und unnötige Kosten.

Abschließende Hinweise

Planen Sie Anlieferungen in Ruhe. Prüfen Sie Öffnungszeiten vor dem Wegfahren. Packen Sie Materialien getrennt und gut erreichbar. So sparen Sie Zeit am Hof.

Bei größeren Projekten lohnt sich immer ein kurzes Gespräch mit dem Recyclinghof oder einem Containerdienst. So wissen Sie, welche Optionen es für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt. Das schont die Umwelt und oft auch den Geldbeutel.