Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Teutschenthal
Recyclinghof Teutschenthal: Öffnungszeiten, Adresse, Telefon, Annahme von Sperrmüll, Wertstoffen, Schadstoffen, Bauschutt, Gebühren, Containerdienst, Entrümpelung, Tipps.
Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Teutschenthal
Nächste Einrichtung: Recyclinghof Teutschenthal
Adresse:
Recyclinghof Teutschenthal
Dömikenweg
06179 Teutschenthal
Telefon: 03461/ 440-0
Webseite: www.saalekreis.de
Öffnungszeiten:
Montag–Freitag: 07:30 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Top akzeptierte Materialien
Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Hier die wichtigsten, kompakt aufgelistet:
- Sperrmüll (bis 5 m³ pro Jahr gegen Abgabe der Wertmarken)
- Schrott und E-Schrott
- Papier und Pappe
- Baum- und Strauchschnitt (bis 5 m³ pro Jahr)
- stoffgleiche Nichtverpackungen
- Bauschutt
- Baustellenabfälle
- Dachpappe
- Bau- und Abbruchholz
- Reifen
Hinweis: Für manche dieser Materialien fallen Gebühren an (siehe unten). Bitte sortieren Sie die Materialien vor der Anlieferung, um die Abfertigung zu beschleunigen.
Spezialentsorgung
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung sollte nicht in den Restmüll. Viele Kleidungsstücke sind noch verwertbar und können über lokale Tafeln, gemeinnützige Einrichtungen oder Second‑Hand-Läden gespendet werden. In Teutschenthal und Umgebung gibt es Kleidercontainer und Sammelstellen — achten Sie auf saubere, trockene Bündel. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie bei Wohlfahrtsverbänden oder beim Recyclinghof nach Annahmebedingungen.
Gefährliche Abfälle
Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöl und andere gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe gebündelt und in sicheren Behältern zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffsammelterminen der Gemeinde. Kennzeichnen Sie Behälter möglichst und fragen Sie im Zweifelsfall telefonisch nach, damit eine sichere Entsorgung gewährleistet ist.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Mengen oder komplette Haushaltsauflösungen bieten regionale Dienstleister Unterstützung an. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung — diese Firmen übernehmen meist Transport, Sortierung und gegebenenfalls die Vermittlung von verwertbaren Gegenständen. Achten Sie auf seriöse Anbieter und vergleichen Sie mehrere Offerten.
Sperrmüll, Bau- und Gartenabfälle
Kommunale Abholung: Sperrmüll kann in begrenztem Umfang über kommunale Regelungen entsorgt werden. In Teutschenthal gilt: Sperrmüll bis 5 m³ pro Jahr gegen Abgabe der Wertmarken wird am Recyclinghof angenommen.
Container / Mulden: Für größere Bauvorhaben oder umfangreiche Rückschnittarbeiten können Container (Mulden) gemietet werden. Die Kosten richten sich nach Volumen und Materialart (z. B. gemischter Bauschutt, Holz, Boden). Klären Sie im Vorfeld bei der Containerfirma, welche Materialien zugelassen sind.
Kosthinweis: Einige Materialien werden gebührenpflichtig angenommen, zum Beispiel Sperrmüll ab dem 6. m³, Bauschutt, Baustellenabfälle, Dachpappe, Bau- und Abbruchholz, Boden-/Erdaushub, Reifen, Asbestzementplatten (nur verpackt) und Mineralwolle. Genaue Preise erhalten Sie telefonisch unter 03461/ 440-0 oder vor Ort.
Praktische Tipps
- Vorher anrufen: Für spezielle Materialien oder größere Anlieferungen empfiehlt sich ein Anruf beim Recyclinghof.
- Wertmarken bereithalten: Für Sperrmüll bis 5 m³ sind Wertmarken erforderlich.
- Sortieren spart Zeit: Trennen Sie Papier, Metalle, Holz und Bauschutt bereits vor der Anfahrt.
- Sichere Verpackung: Gefährliche Stoffe sicher verpacken und Kennzeichnen.
Kurze Anekdote: Ein älterer Herr aus Teutschenthal brachte einst einen alten Schaukelstuhl zum Wertstoffhof — Mitarbeiter entdeckten, dass er nur eine fehlende Schraube hatte. Der Stuhl wurde repariert und findet jetzt bei einer jungen Familie wieder wertvollen Gebrauch.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass aus einer Tonne Altpapier je nach Verfahren bis zu 17 Bäume an Holz eingespart werden können? Kleine Dinge wie das richtige Trennen von Papier und Karton haben auf lange Sicht große Wirkung für Klima und Ressourcen.
Recycling‑Programme & Vorsorge
In Teutschenthal und im Saalekreis gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und zum Recycling. Beispiele sind Sammelaktionen für Elektrokleingeräte, Annahmen für Alttextilien und kommunale Informationskampagnen zur richtigen Mülltrennung. Praktische Verhaltensweisen im Alltag, die helfen, Abfall zu reduzieren:
- Einkauf mit wiederverwendbaren Taschen und Mehrwegbehältern
- Vorrang für Reparatur statt Neukauf
- Kaufverhalten überdenken: langlebigere Produkte bevorzugen
- Sortenrein trennen, damit Wertstoffe wiederverwertet werden können
Wenn Sie Fragen zu einzelnen Abfällen oder zur Annahme bestimmter Materialien haben, rufen Sie bitte den Recyclinghof Teutschenthal an: 03461/ 440-0. Die Mitarbeitenden vor Ort informieren Sie zuverlässig über Annahme, Gebühren und optimale Vorbereitung für die Anlieferung.