Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Mücheln (Geiseltal)

Recyclinghof Beuna für Mücheln (Geiseltal): Öffnungszeiten, Sperrmüll, Schadstoffe, Wertstoffe, Anlieferung, Gebühren, Kontakt, Containerbestellung, Spenden, Tipps.

Mücheln (Geiseltal)

Allgemeine Informationen zum Recycling in Mücheln (Geiseltal)

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Mücheln (Geiseltal) befindet sich in Beuna. Nutzen Sie den Recyclinghof Beuna, wenn Sie größere Mengen an Abfall oder Wertstoffen sicher und ordnungsgemäß entsorgen möchten.

Recyclinghof Beuna
Großkaynaer Straße 1
06217 Merseburg OT Beuna
Telefon: 03461/440-0

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs in Beuna sind:

  • Montag: 07:30 – 18:00 Uhr
  • Dienstag: 07:30 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 07:30 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: 07:30 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 07:30 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe entgegen. Die wichtigsten dabei sind:

  • Sperrmüll (bis 5 m³/Jahr mit Wertmarken)
  • Schrott und E-Schrott
  • Papier und Pappe
  • Baum- und Strauchschnitt (bis 5 m³/Jahr)
  • Schadstoffe (nur nach vorheriger Anmeldung)
  • stoffgleiche Nichtverpackungen
  • Bauschutt (gegen Gebühr)
  • Baustellenabfälle (gegen Gebühr)
  • Reifen (gegen Gebühr)
  • Asbestzementplatten (in Big Bags, gegen Gebühr)

Sonderabfall und spezielle Entsorgung

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel oder Altbatterien gelten als Schadstoffe und müssen fachgerecht entsorgt werden. Für die Annahme von Schadstoffen ist beim Recyclinghof eine vorherige Anmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 03461 40-1447, bevor Sie schadstoffhaltige Abfälle anliefern.

Textilien, die noch tragbar sind, können Sie spenden. In Mücheln (Geiseltal) und Umgebung gibt es häufig Sammelcontainer oder soziale Einrichtungen, die gut erhaltene Kleidung annehmen. Wenn Sie unsicher sind, ob eine Spende möglich ist, fragen Sie bitte bei lokalen Tafeln, Kleiderkammern oder Secondhand-Läden nach.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Dienstleister

Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen stehen örtliche Dienstleister zur Verfügung. Suchbegriffe, die Ihnen bei der Suche nach professioneller Hilfe helfen: Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen oft die komplette Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung – inklusive Bereithaltung von Containern, Transport und gegebenenfalls Weitergabe verwertbarer Gegenstände.

Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Baustellenabfällen

Der Recyclinghof akzeptiert pro Haushalt bis zu 5 m³ Sperrmüll und bis zu 5 m³ Baum- und Strauchschnitt ohne zusätzliche Gebühr, sofern die Wertmarken vorliegen. Größere Mengen, spezialisierte Baustoffe oder problematische Abfälle müssen gegen Gebühr angenommen werden. Typische kostenpflichtige Abfälle sind:

  • Sperrmüll ab dem 6. m³
  • Baum- und Strauchschnitt (bei Mengen über der Freimenge)
  • Bauschutt und Baustellenabfälle
  • Dachpappe und Bau- und Abbruchholz
  • Boden- und Erdaushub

Für größere Bauvorhaben empfiehlt sich die Bestellung eines Containers (Bau- oder Abfallcontainer). Die Preise variieren je nach Containergröße, Art des Abfalls und Entfernungsaufwand. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf die korrekte Trennung von Bauschutt, Holz, Metallen und sonstigen Stoffen, um Kosten zu sparen.

Praktische Tipps und Behördenwege

Wertmarken für die Sperrmüllabgabe erhalten Sie meist bei der Stadtverwaltung oder beim zuständigen Entsorgungsbetrieb. Fragen Sie bei Einlieferung nach, welche Nachweise nötig sind (z. B. Meldebescheinigung). Bringen Sie nach Möglichkeit Gegenstände getrennt und vorgearbeitet – das beschleunigt die Annahme und reduziert Wartezeiten.

Ein kleines, treffendes Beispiel

Eine Nachbarin aus Mücheln brachte einmal beim Recyclinghof Beuna ihren alten Stuhl vorbei – zwei Minuten später fand ihn ein Student, der auf der Suche nach Möbeln war. Beide waren glücklich: die Nachbarin hatte weniger Sperrmüll, der Student ein bezahlbares Möbelstück. Solche Begegnungen zeigen: richtiges Recyceln lohnt sich für alle.

Wussten Sie schon?

Kleiner Fakt zum Schmunzeln: Wussten Sie, dass in der Region rund um den Geiseltalsee viele Flächen einst Tagebau waren? Die Umwandlung von Abraumflächen in Naherholungsgebiete ist ein großes Beispiel dafür, wie Rohstoffe getrennt, recycelt und Flächen wieder nutzbar gemacht werden können. Recycling trägt langfristig dazu bei, Landschaften zu schonen und Ressourcen zu sparen.

Recycling-Programme und Vermeidung

Lokale Initiativen in der Region setzen auf Wiederverwendung und Abfallvermeidung: Flohmärkte, Kleidertausch-Aktionen und Repair-Cafés sind gute Anlaufstellen, um Dingen ein zweites Leben zu geben. Vermeiden Sie Abfall durch bewusstes Einkaufen (weniger Verpackung), Reparieren statt Wegwerfen und durch das Trennen der Abfälle an der Quelle.

Wenn Sie Fragen zur Abgabe bestimmter Stoffe haben oder unsicher sind, wie etwas zu entsorgen ist, rufen Sie den Recyclinghof Beuna an (03461/440-0) oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. So stellen Sie sicher, dass Ihre Abfälle fachgerecht und umweltgerecht behandelt werden.