Entsorgung in Farnstädt

Recyclinghof Querfurt für Farnstädt: Öffnungszeiten, Sperrmüll, Altmetall, Schadstoffe, Baum und Strauchschnitt, Gebühreninfo, Annahmebedingungen, Kontakt, Tipps

Farnstädt

Wichtige Informationen zum Recyclinghof Querfurt für Bewohnerinnen und Bewohner von Farnstädt

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Farnstädt befindet sich in Querfurt. Nutzen Sie den Recyclinghof Querfurt, um Sperrmüll, Altmetall und zahlreiche andere Wertstoffe verantwortungsvoll zu entsorgen. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:

Recyclinghof Querfurt
Am Stadtwege 9
06268 Querfurt
Telefon: 03461/ 440-280
Webseite: www.saalekreis.de

Öffnungszeiten
Montag: 07:30 – 18:00 Uhr
Dienstag: 07:30 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 07:30 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 07:30 – 18:00 Uhr
Freitag: 07:30 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Top angenommene Materialien

  • Sperrmüll (bis 5 m³ im Jahr gegen Abgabe der Wertmarken)
  • Schrott- und E-Schrott
  • Papier und Pappe
  • Baum- und Strauchschnitt (bis 5 m³ im Jahr)
  • Schadstoffe (nach vorheriger Anmeldung: Tel. 03461 40-1447)
  • stoffgleiche Nichtverpackungen

Hinweis zu gebührenpflichtigen Abfällen
Folgende Abfälle werden gegen Gebühr angenommen: Sperrmüll ab dem 6. m³, Baum- und Strauchschnitt (über Freimengen hinaus), Bauschutt, Baustellenabfälle, Dachpappe, Bau- und Abbruchholz, Boden-/Erdaushub, Reifen, Asbestzementplatten (nur in Big Bags verpackt), Mineralwolle sowie Wurzelstöcke. Planen Sie größere Projekte im Voraus und erkundigen Sie sich telefonisch nach Preisen und Annahmebedingungen.

Spezialentsorgung und Anlaufstellen

  • Textilien: Nutzen Sie die örtlichen Altkleidercontainer und Sozialkaufhäuser, um gut erhaltene Kleidung zu spenden. Viele gemeinnützige Organisationen und Kleiderkammern nehmen saubere, tragbare Kleidung gern an — spenden Sie regelmäßig und verlängern Sie den Lebenszyklus Ihrer Textilien.
  • Gefährliche Abfälle: Schadstoffe wie Farben, Lösungsmittel, Altöl, Chemikalien oder Batterien nehmen die Entsorgungsstellen separat an. Melden Sie gefährliche Abfälle vorher an (Tel. 03461 40-1447) und bringen Sie sie in der Originalverpackung oder sicher verpackt.
  • Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Räumungen können Sie professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung beauftragen. Vergleichen Sie Angebote, lassen Sie sich eine ordentliche Quittung geben und fragen Sie, welche Teile verwertbar sind — viele Entrümpler sortieren Wertstoffe zur Ressourcenschonung.

Großes Material & Bauen

Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde befristete Abholungen oder Sperrmülltermine an; informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung zu Anmeldung und Wertmarken. Bei Bauprojekten empfiehlt es sich, einen Container zu mieten — kommunale oder private Anbieter stellen Container für Bauschutt, Holz oder Erdaushub bereit. Beachten Sie, dass bestimmte Abfälle wie Asbestzement gesondert verpackt und gegen Gebühr angenommen werden. Holen Sie vorab Kostenschätzungen ein, damit keine unangenehmen Überraschungen entstehen.

Praktische Tipps zum Ausmisten und Wiederverwenden

  • Sortieren Sie Zimmer für Zimmer: Stellen Sie drei Kisten auf — Behalten, Spenden, Entsorgen. Das schafft Überblick und Tempo.
  • Verkaufen und Verschenken: Bieten Sie gut erhaltene Möbel online oder auf Flohmärkten an. Verschenken in Nachbarschaftsgruppen gibt Dingen ein zweites Leben.
  • Reparieren statt Wegwerfen: Prüfen Sie, ob kleine Defekte kostengünstig repariert werden können — das spart Geld und Ressourcen.
  • Tauschaktionen: Organisieren Sie Tausch-Events mit Nachbarn oder im Verein, um brauchbare Dinge weiterzugeben.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Der Landkreis und lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Ressourcenschonung. Trennen Sie Verpackungsmaterialien konsequent, reduzieren Sie Einwegartikel und bevorzugen Sie langlebige Produkte. Nehmen Sie an Sammelaktionen teil, unterstützen Sie Kleidertauschbörsen und nutzen Sie die Angebote des Wertstoffhofs, um Materialien gezielt zurückzuführen. Vermeiden Sie Müll durch bewussten Einkauf: Kaufen Sie lose Produkte, reparierbare Geräte und Ersatzteile.

Bei Fragen zur Annahme einzelner Abfallarten oder zu Gebühren rufen Sie den Recyclinghof Querfurt an (Telefon 03461/ 440-280) oder melden Sie Schadstoffe vorab unter 03461 40-1447. Handeln Sie verantwortungsbewusst — so schützen Sie Umwelt und Geldbeutel gleichermaßen.