Entsorgung in Steigra

Steigra Entsorgung: Recyclinghof Querfurt informiert zu Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffen, Bauabfällen, Container, Tipps.

Steigra

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Steigra?

Die nächstgelegene Annahmestelle für Haushalts- und Wertstoffabfälle befindet sich in Querfurt: Recyclinghof Querfurt, Am Stadtwege 9, 06268 Querfurt. Telefon: 03461/ 440-280. Webseite (zur Information, nicht verlinkt): www.saalekreis.de. Dies ist die zentrale Anlaufstelle für viele Entsorgungsfragen aus Steigra.

Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof Querfurt?

Die Öffnungszeiten sind:

  • Montag bis Freitag: 07:30 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Planen Sie Ihre Anfahrt innerhalb dieser Zeiten ein und rechnen Sie an Samstagen mit größerer Nachfrage.

Welche Materialien werden im Recyclinghof Querfurt angenommen?

Der Hof nimmt eine Reihe von Wertstoffen an. Wichtige, regelmäßig angenommene Materialien sind:

  • Sperrmüll (bis 5 m³ im Jahr gegen Abgabe der Wertmarken)
  • Schrott und E‑Schrott
  • Papier und Pappe
  • Baum- und Strauchschnitt (bis 5 m³ im Jahr)
  • Schadstoffe (nur nach vorheriger Anmeldung; Tel. 03461 40-1447)
  • stoffgleiche Nichtverpackungen

Bestimmte Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen (z. B. Sperrmüll ab dem 6. m³, Bauschutt, Baustellenabfälle, Dachpappe, Bau- und Abbruchholz, Boden-/Erdaushub, Reifen, Asbestzementplatten in Big Bags, Mineralwolle, Wurzelstöcke).

Wie gehe ich mit Schadstoffen um?

Gefährliche Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Schadstoffe wie Lacke, Lösungsmittel, Akku‑ und Batteriewaren, bestimmte Chemikalien oder Leuchtstoffröhren müssen gesondert abgegeben werden. Im Recyclinghof Querfurt werden Schadstoffe angenommen, aber nur nach vorheriger Anmeldung unter Tel. 03461 40-1447. Packen Sie solche Stoffe sicher und transportieren Sie sie gut verschlossen.

Gibt es Möglichkeiten, Textilien zu spenden oder sinnvoll zu entsorgen?

Ja. Gut erhaltene Kleidung können Sie in Second‑Hand‑Läden, Gemeinde-Sammlungen oder bei gemeinnützigen Organisationen abgeben. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und trocken zu übergeben. Stark beschädigte Textilien gehören in die Restabfalltonne oder, je nach Kommunalregelung, in gesonderte Entsorgungsangebote. Wenn Sie größere Mengen haben, fragen Sie nach Abgabestellen in Querfurt oder nach lokalen Altkleidercontainern.

Wie funktioniert Sperrmüll, Entrümpelung und Haushaltsauflösung?

Für kleinere Mengen nimmt der Recyclinghof Sperrmüll bis zu 5 m³ pro Jahr gegen Vorlage von Wertmarken an. Bei größeren Mengen oder kompletten Haushaltsauflösungen sind oft professionelle Dienste sinnvoll. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region; diese Dienstleister übernehmen Abholung, Sortieren und umweltgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf Referenzen.

Welche Optionen gibt es bei Bau- und Gartenarbeiten (Container, Kosten)?

Baustellenabfälle, Bauschutt, Dachpappe, Erdreich und ähnliche Materialien werden auf dem Recyclinghof grundsätzlich gegen Gebühr angenommen. Für größere Bauvorhaben sind Container/Dumpster von privaten Entsorgern üblich. Kosten variieren stark nach Größe, Abfallart und Anfahrtsweg; kleine Container beginnen oft bei etwa 200 €, größere oder spezielle Inhalte (z. B. Asbest) können mehrere hundert Euro mehr kosten. Asbestzementplatten werden in Big Bags entgegengenommen und erfordern spezielle Vorsichtsmaßnahmen. Klären Sie vorab, welche Genehmigungen und welche Trennung erforderlich sind.

Gibt es kommunale Abholservices für Sperrmüll?

Viele Gemeinden bieten Sonderabholungen oder Sammeltermine an. Im Hinblick auf Steigra sollten Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder beim Landkreis Saalekreis erkundigen, welche Hausabholungstermine, Wertmarken oder Anmeldeverfahren gelten. Der Recyclinghof ist eine gute Ergänzung zur kommunalen Abholung, wenn Sie selber anliefern möchten.

Welche lokalen Recycling‑ und Präventionsprogramme gibt es?

Die Region fördert Trennung, Wiederverwendung und Vermeidung. Typische Initiativen sind Papier- und Glasentsorgung, Wertstofftonnen für Verpackungen, Sperrmüllaktionen und Schadstoffsammlungen. Präventionsstrategien, die jeder nutzen kann: weniger Einwegprodukte kaufen, gebrauchte Dinge reparieren oder weitergeben, im Second‑Hand einkaufen und beim Bauen auf wiederverwertbare Materialien achten.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass das Recycling von Aluminium bis zu 95 % Energie gegenüber Neuproduktion spart? Oder dass regelmäßiges Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen die Restmüllmenge im Haushalt spürbar reduzieren kann? Ein kleiner Haushalt kann durch konsequente Trennung und Vermeidung mehrere hundert Kilogramm Müll pro Jahr einsparen.

Haben Sie noch praktische Tipps oder Erfahrungen?

Ein Tipp aus der Nachbarschaft: Bringen Sie Ast- und Strauchschnitt vorsortiert – die Mitarbeiter im Hof sind dankbar und die Abgabe geht schneller. Eine Anwohnerin aus Steigra erzählte, wie sie nach einem Herbstgarten-Entrümpelungstag beim Recyclinghof nette Hilfe beim Verladen bekam — das spart Zeit und Nerven.

Wenn Sie Fragen zu speziellen Abfällen haben, rufen Sie den Recyclinghof Querfurt an (03461/ 440-280) oder melden Sie Schadstoffe vorher unter 03461 40-1447 an. Für größere Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf umweltgerechte Entsorgung.