Entsorgungsmöglichkeiten in Braunsbedra

Recyclinghof Beuna nahe Braunsbedra: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Schadstoffen, Textilien, Gebühren, Anmeldung, Container, Entrümpelungstipps, Kontakt

Braunsbedra

Wie erreiche ich den nächstgelegenen Recyclinghof von Braunsbedra?

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Braunsbedra ist der Recyclinghof Beuna. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Beuna
Großkaynaer Straße 1
06217 Merseburg OT Beuna
Telefon: 03461/ 440-0
Webseite: www.saalekreis.de

Wann hat der Recyclinghof Beuna geöffnet?

Der Hof hat übersichtliche Öffnungszeiten, die sich gut für Berufstätige und Familien eignen:

  • Montag bis Freitag: 07:30 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Planen Sie Ihre Anlieferung möglichst so, dass Stoßzeiten am Samstag vermieden werden. Für bestimmte Abfallarten kann eine vorherige Anmeldung nötig sein.

Welche Materialien werden am Recyclinghof Beuna angenommen?

Grundsätzlich werden am Recyclinghof folgende Wertstoffe angenommen:

  • Sperrmüll (bis 5 m³ im Jahr gegen Abgabe der Wertmarken)
  • Schrott und E‑Schrott
  • Papier und Pappe
  • Baum- und Strauchschnitt (bis 5 m³ im Jahr)
  • Schadstoffe (nur nach vorheriger Anmeldung; Tel. 03461 40-1447)
  • stoffgleiche Nichtverpackungen

Einige Materialien werden nur gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen unter anderem Sperrmüll ab dem 6. m³, Bauschutt und verschiedene Bauabfälle.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Schadstoffen) um?

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel, alte Pflanzenschutzmittel oder bestimmte Batterien dürfen nicht in den normalen Hausmüll. Am Recyclinghof werden Schadstoffe angenommen, aber nur nach vorheriger Anmeldung. Rufen Sie dazu die angegebene Nummer an: 03461 40-1447. Verpacken Sie die Stoffe sicher und mischen Sie nichts miteinander.

Wohin mit Kleidung und Textilien?

Textilien sind häufig noch verwendbar und sollten gespendet werden. Möglichkeiten:

  • Spenden an örtliche Wohlfahrtsorganisationen oder Tafeln.
  • Altkleidercontainer in der Umgebung nutzen (auf guten Zustand achten).
  • Flohmärkte, Online-Portale oder Tauschgruppen nutzen, wenn die Stücke intakt sind.

Defekte Textilien können stofflich verwertet werden. Trennen Sie nasse oder sehr verschmutzte Teile vorher aus.

Was ist bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung zu beachten?

Bei größeren Entrümpelungen oder kompletten Haushaltsauflösungen lohnt sich die Beauftragung professioneller Anbieter. Suchen Sie nach Dienstleistern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, vergleichen Sie mehrere Angebote und prüfen Sie Referenzen. Viele Firmen kümmern sich auch um die umweltgerechte Trennung und Entsorgung von Wertstoffen, schadstoffbelasteten Teilen und Sperrmüll.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauabfälle?

Für private Sperrmüllmengen gibt es kommunale Regelungen: Bis 5 m³ pro Jahr kann Sperrmüll gegen Abgabe von Wertmarken angenommen werden. Größere Mengen oder Bauabfälle fallen meist unter kostenpflichtige Entsorgung. Für Renovierungs- oder Bauvorhaben empfiehlt sich das Mieten eines Containers (Absetz- oder Selbstlader). Klären Sie vorab, ob eine Halteverbotsgenehmigung oder eine Abstellfläche erforderlich ist.

Welche Abfälle sind gebührenpflichtig und welche Kosten muss ich erwarten?

Am Recyclinghof werden bestimmte Abfälle gegen Gebühr angenommen. Typische Beispiele sind:

  • Sperrmüll ab dem 6. m³
  • Baum- und Strauchschnitt (große Mengen)
  • Bauschutt, Baustellenabfälle, Dachpappe
  • Bau- und Abbruchholz, Boden-/Erdaushub, Reifen
  • Asbestzementplatten (nur in Big Bags verpackt), Mineralwolle, Wurzelstöcke

Konkrete Preise hängen von Menge und Art des Materials ab. Fragen Sie vor Anlieferung beim Recyclinghof Beuna nach den aktuellen Gebühren, damit Sie nicht überrascht werden.

Wie kann ich meines Haushalts sinnvoll entrümpeln und Abfall vermeiden?

Ein paar einfache Tipps helfen beim Entrümpeln und verhindern unnötigen Abfall:

  • Ausmisten in kleinen Schritten: ein Schrank, eine Schublade, dann weiter.
  • „Drei-Kisten-System“: Behalten, Spenden/Verschenken, Entsorgen.
  • Gebrauchtes verschenken oder über lokale Gruppen weitergeben statt wegwerfen.
  • Kleinere Reparaturen zuerst versuchen; oft lässt sich ein Gegenstand mit wenig Aufwand retten.
  • Wiederverwendbare Behälter und Mehrwegprodukte anschaffen, um künftigen Abfall zu vermeiden.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Vorbeugungsmaßnahmen gibt es?

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Müllvermeidung und Wiederverwendung. Beispiele sind Repair‑Cafés, Tauschbörsen, Second‑Hand‑Läden und Sammelaktionen für spezielle Wertstoffe. Ebenfalls sinnvoll: Kompostieren von Garten- und Bioabfällen, um natürliche Kreisläufe zu nutzen. Vermeidung ist immer besser als Entsorgung: bewusst einkaufen, Verpackungen vermeiden und auf langlebige Produkte setzen.

Wo bekomme ich weitere Informationen oder Hilfe?

Für klare Antworten zu Annahmebedingungen, Gebühren oder Sonderfällen kontaktieren Sie den Recyclinghof Beuna telefonisch unter 03461/440-0. Für schadstoffrechtliche Fragen und Termine zur Annahme wählen Sie 03461 40-1447. Bei größeren Aufträgen oder Unsicherheit ist eine Rückfrage vorab immer die sicherste Lösung.