Recyclingmöglichkeiten in Schkopau

Recyclinghof Beuna für Schkopau: Öffnungszeiten, Sperrmüll, Schadstoffe (Anmeldung), Textilien, Container, Entrümpelung, Tipps zur Wiederverwendung, Kontakt.

Schkopau

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für die Stadt Schkopau ist der Recyclinghof Beuna. Er befindet sich in Merseburg OT Beuna und ist die zentrale Anlaufstelle für viele Wertstoffe und sperrige Abfälle aus Schkopau und Umgebung.

Recyclinghof Beuna
Großkaynaer Straße 1
06217 Merseburg OT Beuna
Telefon: 03461/ 440-0
Webseite: www.saalekreis.de

Öffnungszeiten:

  • Montag–Freitag: 07:30 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Der Hof nimmt verschiedene Wertstoffe an. Zu den wichtigsten Annahmen zählen:

  • Sperrmüll (bis 5 m³ im Jahr gegen Abgabe der Wertmarken)
  • Schrott und E-Schrott
  • Papier und Pappe
  • Baum- und Strauchschnitt (bis 5 m³ im Jahr)
  • Schadstoffe (nur nach vorheriger Anmeldung: Tel. 03461 40-1447)
  • stoffgleiche Nichtverpackungen

Spezielle Entsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden oder weitergeben. In Schkopau und im näheren Umfeld gibt es Kleidersammelcontainer sowie soziale Second-Hand-Läden und karitative Einrichtungen, die Kleidung annehmen. Wenn die Kleidung stark beschädigt ist, gehört sie in die Restmülltonne oder wird stofflich verwertet, sofern möglich.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, alte Batterien oder ähnliches gelten als schadstoffhaltige Abfälle. Diese werden am Recyclinghof nur nach vorheriger Anmeldung angenommen (Tel. 03461 40-1447). Bringen Sie gefährliche Stoffe niemals in den Hausmüll oder in die Natur – dadurch entstehen Gesundheits- und Umweltrisiken.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen stehen in der Region viele Dienstleister bereit. Suchen Sie gezielt nach Angeboten mit Festpreisangabe und Entsorgungsnachweis. Die Begriffe, auf die Sie achten sollten, sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung; seriöse Anbieter weisen transparent aus, welche Abfälle wie entsorgt und welche verwertet werden.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabholung: Für kleinere Mengen Sperrmüll gibt es die Möglichkeit, Wertmarken für die kostenlose Abgabe (bis 5 m³/Jahr) am Recyclinghof zu nutzen. Größere Mengen sind kostenpflichtig und müssen vorher angemeldet oder direkt am Hof abgegeben werden.

Container und Mulden: Für Baustellen, Renovierungen oder größere Gartenarbeiten können Container (Mulden) bestellt werden. Diese werden meist nach Volumen oder Gewicht berechnet. Am Recyclinghof werden verschiedene Baumaterialien gegen Gebühr angenommen – dazu zählen Bauschutt, Baustellenabfälle, Dachpappe, Bau- und Abbruchholz, Boden-/Erdaushub, Reifen, Asbestzementplatten (in Big Bags verpackt), Mineralwolle und Wurzelstöcke. Klären Sie vorab die Kosten mit dem jeweiligen Dienstleister oder dem Recyclinghof.

Kostensituation: Kleine Anlieferungen (innerhalb der genannten Freibeträge) sind oft kostenfrei. Für größere Mengen oder spezielle Materialien fallen Gebühren an; die Höhe richtet sich nach Art und Menge des Materials. Erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Beuna unter 03461/440-0.

Praktische Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Kleine Anektdote: Eine Schkopauerin hatte nach dem Frühjahrsputz plötzlich einen vollen Keller – statt alles wegzuwerfen, sortierte sie in „Spende“, „Verkaufen“ und „Recycling“. Am Ende war der Keller leerer und sie hatte mehreren Nachbarn mit brauchbaren Möbeln geholfen.

  • Erstellen Sie vorab drei Stapel: Behalten, Verschenken/Spenden, Entsorgen. Das hilft bei der Entscheidung.
  • Gebrauchsfähige Möbel oder Technik über lokale Kleinanzeigen oder an Nachbarn verschenken – Sperrmüll vermeiden.
  • Kleinteile wie Kleidung, Spielzeug oder Bücher in gutem Zustand an Second-Hand-Läden oder Kleidersammlungen abgeben.
  • Bei Renovierungen zuerst prüfen, welche Materialien wiederverwendbar sind (z. B. Türen, Fliesen, Ziegel).

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Regionale Initiativen: Der Landkreis Saalekreis und lokale Vereine führen regelmäßig Aktionen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung durch, etwa Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Sammelaktionen für Elektrogeräte und Schadstoffe. Informieren Sie sich bei der Kreisverwaltung oder örtlichen Aushängen über Termine und Angebote.

Präventionsstrategien:

  • Kaufen Sie langlebige Produkte statt Wegwerfartikel.
  • Reparieren statt wegwerfen – viele kleinere Defekte lassen sich kostengünstig beheben.
  • Vermeiden Sie unnötige Verpackungen; nutzen Sie Mehrwegbehälter und Nachfüllangebote, wo möglich.
  • Organisieren Sie Tauschpartys oder nehmen Sie an Tauschbörsen teil, um Gebrauchsgegenstände weiterzugeben.

Kontakt & Verhalten vor Ort

Beim Besuch des Recyclinghofs: Achten Sie auf Sortierhinweise, befestigen Sie lose Ladung beim Transport und melden Sie Schadstoffe im Vorfeld an (Tel. 03461 40-1447). So läuft die Abgabe schnell, sicher und umweltgerecht ab.

Wenn Sie unsicher sind, welches Verfahren für einen bestimmten Abfall gilt, rufen Sie lieber kurz beim Recyclinghof Beuna an – die Mitarbeiter helfen Ihnen weiter und vermeiden Fehlanlieferungen.