Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Merseburg

Abfallentsorgung Merseburg: Recyclinghof Beuna, Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Wertstoffen und Schadstoffen (mit Anmeldung), Saalekreis Gebühren.

Merseburg

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung in Merseburg

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Merseburger Bürger befindet sich in Beuna. Recyclinghof Beuna liegt in der Großkaynaer Straße 1, 06217 Merseburg OT Beuna. Bei Fragen erreichen Sie den Hof telefonisch unter 03461/ 440-0. Weitere Informationen bietet die Webseite des Landkreises Saalekreis: www.saalekreis.de.

Öffnungszeiten:

  • Montag: 07:30 – 18:00 Uhr
  • Dienstag: 07:30 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 07:30 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: 07:30 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 07:30 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Der Recyclinghof nimmt regelmäßig folgende Wertstoffe an:

  • Sperrmüll (bis 5 m³ im Jahr gegen Abgabe der Wertmarken)
  • Schrott und E‑Schrott
  • Papier und Pappe
  • Baum‑ und Strauchschnitt (bis 5 m³ im Jahr)
  • Schadstoffe (nur nach vorheriger Anmeldung, Tel. 03461 40-1447)
  • stoffgleiche Nichtverpackungen

Spezialentsorgung, Textilien und Entrümpelung

Für Textilien stehen mehrere sinnvolle Wege offen: Kleider spenden an karitative Einrichtungen, Textilcontainer in der Umgebung nutzen oder gut erhaltene Waren in Secondhand-Läden abgeben. Achten Sie darauf, dass Kleidung sauber und funktionstüchtig ist, damit sie wiederverwendet werden kann. Beschädigte Textilien gehören in die Restmülltonne, wenn keine andere Verwertungsmöglichkeit besteht.

Gefährliche Abfälle und Schadstoffe dürfen nicht einfach in die Restmülltonne. Bringen Sie Schadstoffe zum Recyclinghof Beuna – beachten Sie die Pflicht zur vorherigen Anmeldung unter Tel. 03461 40-1447. Dazu zählen zum Beispiel Lacke, Öle, Lösungsmittel, Quecksilberhalogenlampen und vergleichbare Stoffe. Verpacken Sie solche Materialien sicher und geben Sie alle Informationen zur Substanz bei der Annahme an.

Bei größeren Aufräumarbeiten bieten lokale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen übernehmen das Einsammeln, Sortieren und die fachgerechte Entsorgung von Hausrat, Möbeln und Sondermüll. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und prüfen Sie, ob Teile wiederverwendet oder gespendet werden können.

Hinweis zur Gebührenregelung: Kleinmengen Sperrmüll und Grünabfall (bis 5 m³ jährlich) werden gegen Abgabe der Wertmarken angenommen. Größere Mengen, spezielle Baustellenabfälle und bestimmte gefährliche Materialien werden gegen Gebühr angenommen. Zu den gebührenpflichtigen Abfällen zählen unter anderem Sperrmüll ab dem 6. m³, Bauschutt, Baustellenabfälle, Dachpappe, Bau- und Abbruchholz, Boden-/Erdaushub, Reifen, Asbestzementplatten (nur in Big Bags), Mineralwolle und Wurzelstöcke.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Containerlösungen

Die Stadt und der Landkreis bieten kommunale Angebote zur Sperrmüllentsorgung an. Informationen zu Abholterminen, Wertmarken und Anmeldung erhalten Sie bei den städtischen Entsorgungsdiensten oder beim Landkreis. Alternativ können Entsorgungsunternehmen Container (Mulden) für Baustellen und größere Aufräumaktionen bereitstellen. Container haben unterschiedliche Größen und Preise; vergleichen Sie Angebote und klären Sie, welche Abfälle angenommen werden, bevor Sie bestellen.

Für Bau- und Abbruchholz, Bauschutt oder Bodenmaterial sind gesonderte Annahmebedingungen und Gebühren zu erwarten. Planen Sie solche Entsorgungen rechtzeitig und sprechen Sie nötigenfalls mit dem Recyclinghof über Annahmebedingungen und Kostenvoranschläge.

Detailierte Optionen am Recyclinghof Beuna

Der Recyclinghof Beuna trennt und verarbeitet zahlreiche Wertstoffe vor Ort. Sie können dort Elektrokleingeräte und Altmetall abgeben, Papier und Pappe getrennt entsorgen sowie schadstoffhaltige Abfälle nach Anmeldung abgeben. Garten- und Strauchschnitt wird angenommen, soweit die jährlichen Mengenregelungen eingehalten werden. Sperrmüll wird für private Haushalte bis zu einem bestimmten jährlichen Volumen angenommen, für größere Mengen berechnet der Hof Gebühren.

Besonders zu beachten sind spezielle Annahmeregeln: Reifen, Asbestzementplatten und mineralische Dämmstoffe benötigen spezielle Verpackung oder Voranmeldung. Viele Stoffe werden einer Wiederverwertung zugeführt, während nicht verwertbare oder gefährliche Reststoffe fachgerecht entsorgt werden. Fragen Sie bei Anlieferung die Mitarbeiter vor Ort – sie geben konkrete Hinweise zur Sortierung und zu eventuell anfallenden Gebühren.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Im Saalekreis und in Merseburg laufen verschiedene lokale Initiativen, um Abfall zu vermeiden: Sammelaktionen, Tauschbörsen, Repair‑Cafés und Bildungsangebote fördern Wiederverwendung und Reparatur statt Wegwerfen. Nutzen Sie solche Angebote, um Ressourcen zu schonen und Kosten zu sparen.

Praktische Vermeidungsstrategien im Alltag:

  • Kaufen Sie langlebige Güter und reparieren Sie statt zu ersetzen.
  • Vermeiden Sie Einwegprodukte und nutzen Mehrwegbehälter.
  • Spenden Sie brauchbare Möbel und Kleidung an lokale soziale Einrichtungen.
  • Kompostieren Sie organische Garten- und Küchenabfälle, sofern möglich.

Bei Unsicherheiten wenden Sie sich an den Recyclinghof Beuna (Großkaynaer Straße 1, Tel. 03461/ 440-0) oder an die kommunalen Beratungsstellen. So entsorgen Sie richtig, sparen Gebühren und schützen die Umwelt vor Ort.