Recyclingmöglichkeiten in Kabelsketal

Entsorgung und Recycling in Kabelsketal: Recyclinghof Oppin, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Schadstoffe, Wertstoffe, Anlieferung, Gebühren, Containeroptionen, Kontakt

Kabelsketal

Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Entsorgung für Kabelsketal

Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Einwohner von Kabelsketal befindet sich in Oppin. Nutzen Sie den Recyclinghof Oppin für die Anlieferung vieler Wertstoffe und problematischer Abfälle. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Oppin
Lilienthal-Straße 3
06188 Landsberg OT Oppin
Telefon: 03461/ 440-270
Webseite: www.saalekreis.de

Öffnungszeiten

  • Montag: 07:30 – 18:00 Uhr
  • Dienstag: 07:30 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 07:30 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: 07:30 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 07:30 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Top Materialien, die angenommen werden

Der Wertstoffhof Oppin nimmt regelmäßig diese Stoffe an:

  • Sperrmüll (bis 5 m³ im Jahr gegen Abgabe der Wertmarken)
  • Schrott- und E-Schrott
  • Papier und Pappe
  • Baum- und Strauchschnitt (bis 5 m³ im Jahr)
  • Schadstoffe (bitte vorher anmelden: Tel. 03461 40-1447)
  • stoffgleiche Nichtverpackungen

Bestimmte Materialien werden nur gegen Gebühr angenommen, z. B. Sperrmüll ab dem 6. m³, Bauschutt, Baustellenabfälle, Dachpappe, Bau- und Abbruchholz, Reifen, Asbestzementplatten (in Big Bags), Mineralwolle, Wurzelstöcke und Boden-/Erdaushub.

Sonderentsorgung

Textilien und Spendenmöglichkeiten

Gebrauchte Kleidung rüsten Sie ideal für eine zweite Nutzung: Geben Sie tragbare Kleidung an lokale Kleidercontainer, gemeinnützige Organisationen oder örtliche Secondhand-Läden. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und trocken abzugeben. Kaputte oder verschmutzte Textilien gehören in die Restmülltonne oder in spezielle Altkleider-Sammelstellen zur stofflichen Verwertung.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, lösungsmittelhaltige Produkte, Altbatterien oder Energiesparlampen nehmen die Entsorgungsstellen nur nach Anmeldung an. Für Schadstoffe beim Recyclinghof Oppin rufen Sie bitte vorab an: Tel. 03461 40-1447. Bringen Sie Schadstoffe möglichst in der Originalverpackung und gesichert transportiert.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Wohnungsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) nutzen viele Haushalte professionelle Dienstleister. Vergleichen Sie mehrere Angebote, verlangen Sie eine detaillierte Auflistung der Arbeiten und klären Sie, welche Abfälle wie verwertet oder separat abgerechnet werden. Kleinere Mengen bringen Sie selbst zum Wertstoffhof Oppin; für größere Mengen lohnt sich ein Kostenvoranschlag von Entrümplern oder Containerdiensten.

Sperrmüll, Bau- und Gartenabfälle

Kommunale Abholung und Sperrmüll

Die Kommune bietet für Haushalte eine Sperrmüllregelung: Pro Jahr sind in der Regel bis zu 5 m³ Sperrmüll gegen Vorlage von Wertmarken zulässig. Größere Sperrmengen werden kostenpflichtig angenommen oder müssen über private Entsorgungsdienste abgeholt werden. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über die Ausgabe und die Bedingungen der Wertmarken.

Container- und Muldenoptionen

Für Bauvorhaben und größere Entrümpelungen können Container (Baumulden, Bauschuttcontainer, Holzcontainer) gemietet werden. Die Preise richten sich nach Volumen, Materialart und Entsorgungsweg. Bei mineralischen Abfällen wie Bauschutt, Boden oder bei asbesthaltigen Materialien gelten besondere Vorschriften und oft höhere Gebühren. Holen Sie Angebote bei mehreren regionalen Anbietern ein und klären Sie, ob eine Anfahrt in Kabelsketal möglich ist.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Recycling oft deutlich weniger Energie benötigt als Neuproduktion? Das Recycling von Aluminium spart rund 90–95 % der Energie im Vergleich zur Herstellung aus Rohstoffen. Und das Recycling von Papier kann pro Tonne etwa 15–20 Bäume an Holz einsparen. Kleine Verhaltensänderungen im Haushalt — Materialtrennung, Reparaturen statt Wegwerfen und gezieltes Spenden — haben eine überraschend große Wirkung.

Recyclingprogramme und Präventionsstrategien

Im Saalekreis und in den Kommunen rund um Kabelsketal laufen regelmäßig Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwertung. Nutzen Sie die kommunalen Angebote wie Schadstoffsammelaktionen, Altholz- und Grünschnittsammlungen sowie lokale Tausch- und Verschenkplattformen. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie:

  • Produkte mit weniger Verpackung wählen
  • Mehrwegbehälter und Reparaturangebote nutzen
  • Lebensmittel besser planen, um Verderb zu vermeiden
  • Gebrauchte Waren zuerst spenden oder verkaufen

Bei Fragen zur korrekten Trennung, zu Wertmarken für Sperrmüll oder zur Anmeldung von Schadstoffen kontaktieren Sie den Recyclinghof Oppin telefonisch unter 03461/ 440-270 oder nutzen Sie die Hinweise auf der Website der Kreisverwaltung: www.saalekreis.de.