Entsorgung in Salzatal

Recyclinghof Teutschenthal für Salzatal: Öffnungszeiten, Sperrmüllannahme, Gebühren, Sonderabfälle, Containerlösungen, Wiederverwendung, Kontaktinformationen, Anlieferung, Entrümpelung, Telefonnummer, Entsorgung.

Salzatal

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof

Der nächstgelegene Recyclinghof für Salzatal befindet sich in Teutschenthal:

Recyclinghof Teutschenthal
Dömikenweg
06179 Teutschenthal
Telefon: 03461/ 440-0
Webseite: www.saalekreis.de

Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 07:30 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Der Hof nimmt eine Reihe von Wertstoffen an. Dazu zählen unter anderem:

  • Sperrmüll (bis 5 m³ im Jahr gegen Abgabe der Wertmarken)
  • Schrott- und E-Schrott
  • Papier und Pappe
  • Baum- und Strauchschnitt (bis 5 m³ im Jahr)
  • stoffgleiche Nichtverpackungen

Bestimmte Abfälle werden gegen Gebühr angenommen, zum Beispiel Sperrmüll ab dem 6. m³, Bauschutt, Baustellenabfälle, Dachpappe, Bau- und Abbruchholz, Boden-/Erdaushub, Reifen, Asbestzementplatten (in Big Bags verpackt), Mineralwolle und Wurzelstöcke.

Sperrmüll, Baustellenabfälle & Container

Für größere Entrümpelungen oder Bauprojekte gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim Landkreis Saalekreis über Abholtermine für Sperrmüll. Kleine Mengen (bis zu den genannten 5 m³ mit Wertmarken) können kostenfrei zum Recyclinghof gebracht werden.
  • Container-/Muldenlösungen: Für Baustellen und größere Renovierungen lohnen sich gemietete Container. Diese werden von privaten Entsorgungsfirmen bereitgestellt; achten Sie bei der Bestellung auf die passende Abfallart (Bauschutt, Holz, gemischte Baustellenabfälle).
  • Kostenhinweise: Viele Baumaterialien und spezielle Abfälle sind gebührenpflichtig. Am Recyclinghof Teutschenthal sind die gängigen Gebühren als „gegen Gebühr“ gekennzeichnet. Genaue Preise erfragen Sie bitte telefonisch unter 03461/ 440-0.

Service bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten regionale Dienstleister Unterstützung an. Prüfen Sie bei Beauftragung, ob der Dienstleister eine ordnungsgemäße Entsorgungsquittung ausstellt und wohin die verschiedenen Materialien gebracht werden.

Gefährliche und besondere Abfälle

Gefährliche Abfälle wie Altöl, Farben, Lösungsmittel, Chemikalien, Batterien und ähnliche Stoffe dürfen nicht in den normalen Restmüll. Fragen Sie vor Anlieferung am Recyclinghof nach, wie diese Stoffe angenommen werden oder ob es separate Sonderannahmen oder Schadstofftage im Landkreis gibt. Für sichere Entsorgung kontaktieren Sie die Nummer des Recyclinghofs (03461/ 440-0) oder die Landkreisverwaltung.

Kurz gesagt: Bringen Sie gefährliche Abfälle nicht unsortiert weg. Lassen Sie sich beraten, damit Mensch und Umwelt geschützt bleiben.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Einmal hat eine Nachbarin aus Salzatal alte Kindermöbel auf dem Hof angeboten und innerhalb eines Tages waren sie verschenkt — ein kleines Beispiel, wie gut Wiedergeben funktioniert. Hier ein paar praktische Tipps, um Platz zu schaffen und Ressourcen zu schonen:

  • Systematisch vorgehen: Raum für Raum durchgehen und drei Stapel bilden: Behalten, Verschenken/Verkaufen, Entsorgen.
  • Spenden und Verschenken: Kleidung, Möbel und funktionsfähige Elektrogeräte sind oft bei Sozialkaufhäusern, Secondhand-Läden oder über lokale Gruppen schnell abgegeben.
  • Recycling vor Wegwerfen: Viele Materialien (Papier, Metall, Glas, Elektronik) lassen sich dem Recycling zuführen — prüfen Sie die Annahmelisten Ihres Recyclinghofs.
  • Wiederverwenden und Reparieren: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer von Gegenständen und sparen Geld.

Regionale Recyclingprogramme und Prävention

In Salzatal und im Landkreis Saalekreis gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und zum Recycling. Wichtige Strategien sind: Mülltrennung zuhause, Nutzung der Biotonne und getrennte Sammlung von Papier, Glas und Wertstoffen. Kaufen Sie bewusst: weniger Verpackung, langlebige Produkte und reparierbare Geräte reduzieren langfristig Abfall.

Informieren Sie sich regelmäßig über lokale Aktionen, Tauschbörsen und Schadstoffsammeltage — solche Angebote werden oft von der Kreisverwaltung angekündigt und helfen, Abfälle richtig zu entsorgen.

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird oder welche Kosten anfallen, rufen Sie bitte vor Anfahrt beim Recyclinghof Teutschenthal an: 03461/ 440-0. Das spart Zeit und vermeidet Fehlanlieferungen.