Entsorgungsmöglichkeiten in Nemsdorf-Göhrendorf
Recyclinghof Querfurt: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Schadstoffen, Grünabfall, Schrott, Bauschutt, Container, Entrümpelung, Wertmarkeninformationen für Nemsdorf-Göhrendorf.
Als Einwohnerinnen und Einwohner von Nemsdorf-Göhrendorf nutzen Sie den nächstgelegenen Recyclinghof in Querfurt. Der Recyclinghof Querfurt nimmt viele Wertstoffe und Abfälle an und bietet klare Öffnungszeiten sowie einen Ansprechpartner vor Ort. Damit vermeiden Sie Fehlwürfe in der Restmülltonne und entsorgen größere Gegenstände fachgerecht.
Standort:
Recyclinghof Querfurt
Am Stadtwege 9
06268 Querfurt
Telefon: 03461/ 440-280
Öffnungszeiten und Annahme
Der Recyclinghof in Querfurt ist montags bis freitags jeweils von 07:30 bis 18:00 Uhr geöffnet. Am Samstag öffnet die Annahme von 09:00 bis 12:00 Uhr. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung innerhalb dieser Zeiten, damit das Personal vor Ort Ihnen schnell helfen kann.
Folgende Materialien nimmt der Recyclinghof an:
- Sperrmüll (bis 5 m³ im Jahr gegen Abgabe der Wertmarken)
- Schrott und Elektro-Schrott
- Papier und Pappe
- Baum- und Strauchschnitt (bis 5 m³ im Jahr)
- Schadstoffe (nur nach vorheriger Anmeldung unter Tel. 03461 40-1447)
- stoffgleiche Nichtverpackungen
Bestimmte Abfälle akzeptiert der Hof gegen Gebühr. Dazu zählen unter anderem Sperrmüll ab dem 6. m³, Bauschutt, Baustellenabfälle, Dachpappe, Bau- und Abbruchholz, Reifen, Boden- und Erdaushub, Asbestzementplatten (nur in Big Bags verpackt), Mineralwolle sowie Wurzelstöcke. Für diese Fälle fragen Sie bitte vor Anlieferung die möglichen Kosten und genaue Annahmebedingungen telefonisch am Standort an.
Wichtig: Schadstoffe, wie Lacke, Lösungsmittel, Altöl oder ähnliche Gefahrenstoffe, müssen angemeldet werden. Rufen Sie dazu die angegebene Nummer an, damit das Personal die sichere Annahme vorbereiten kann.
Kontakt für Schadstoffe: Tel. 03461 40-1447
Hinweis zu Wertmarken: Für begrenzte Mengen an Sperrmüll und Grünabfällen gelten Wertmarken-Regelungen. Bewahren Sie die Wertmarken bereit oder informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung/Nebenstelle über Ausgabe und Ablauf.
Specials – Textilien, Gefährliche Abfälle und Entrümpelung
Textilspenden: Gebrauchte, saubere Kleidung geben Sie am besten an lokale Second-Hand-Läden, Sozialkaufhäuser oder an die Bekleidungssammelcontainer von Vereinen und Wohlfahrtsorganisationen. Viele Städte und Gemeinden arbeiten mit gemeinnützigen Trägern zusammen; prüfen Sie vor Ort, welche Einrichtungen Kleidung direkt annehmen. Saubere und tragbare Textilien finden so oft noch eine gute Verwendung.
Gefährliche Abfälle: Bringen Sie keine Schadstoffe in den Hausmüll. Melden Sie Schadstoffe vorher an und bringen Sie sie zu den Sammelstellen des Recyclinghofs. So schützen Sie Menschen, Boden und Gewässer. Das richtige Verpacken und die vorherige Anmeldung sind in jedem Fall notwendig.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für komplette Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen bieten private Dienstleister Unterstützung an. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region, wenn Sie größere Mengen oder Sperrmöbel abtransportieren lassen möchten. Viele Anbieter koordinieren Abholung, Trennung und fachgerechte Entsorgung beziehungsweise Verwertung.
Großmengen, Container und Bauabfälle
Wenn Sie größere Bau- oder Gartenarbeiten planen, prüfen Sie die Möglichkeit, einen Container zu mieten. Containerfirmen liefern passende Behälter für Bauschutt, Holz oder Grünabfälle. Beachten Sie, dass für verschiedene Materialien unterschiedliche Gebühren anfallen können. Der Recyclinghof nimmt viele Bau- und Abbruchmaterialien nur gegen Gebühr oder in begrenzten Mengen an; informieren Sie sich vorab telefonisch über Preise und Zulassungsvoraussetzungen.
Die Gemeinde bietet außerdem kommunale Abholtermine oder Sammelaktionen für Sperrmüll an. Erkundigen Sie sich bei der Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach festen Terminen und den notwendigen Vorbereitungen (z. B. Anforderung von Wertmarken oder Anmeldung).
Praktische Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
- Sortieren Sie frühzeitig: Trennen Sie gleich in „Behalten“, „Spenden“, „Recyceln“ und „Entsorgen“. Das spart Zeit und Geld.
- Verkaufen oder verschenken: Gut erhaltene Möbel und Elektrogeräte verkaufen Sie online oder verschenken sie in lokalen Gruppen.
- Recycling vor Wegwerfen: Prüfen Sie, ob Teile repariert oder als Ersatzteile genutzt werden können.
- Kleidung sinnvoll abgeben: Saubere Textilien geben Sie an gemeinnützige Stellen oder spezielle Kleidersammlungen.
- Grünabfälle kompostieren: Gartenabfälle eignen sich oft zur Kompostierung im eigenen Garten oder in kommunalen Kompostanlagen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In Nemsdorf-Göhrendorf und dem Umfeld fördern lokale Initiativen die Abfallvermeidung: Repair-Cafés, Tauschbörsen und Kleidertausch-Aktionen helfen, Ressourcen zu schonen. Nutzen Sie diese Angebote, um Produkte länger zu verwenden und Müll zu vermeiden. Vermeiden Sie Einwegprodukte, kaufen Sie gezielt langlebige Waren und reparieren Sie Defektes, bevor Sie es ersetzen.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben oder Unsicherheiten bei der Abgabe bestehen, rufen Sie den Recyclinghof Querfurt an. So vermeiden Sie Fehlanlieferungen und leisten einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz in unserer Region.