Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Landsberg
Recyclinghof Oppin in Landsberg: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Schadstoffen, Textilien, Gebühren, Container und Kontaktinformationen, Tipps.
Was Sie zum Recycling und zur Entsorgung in Landsberg wissen müssen
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Landsberg befindet sich in Oppin. Die Anlage heißt Recyclinghof Oppin und nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Sie finden den Hof hier:
Recyclinghof Oppin
Lilienthal-Straße 3
06188 Landsberg OT Oppin
Telefon: 03461/ 440-270
Webseite: www.saalekreis.de
Öffnungszeiten des Recyclinghofs Oppin:
- Montag: 07:30 – 18:00 Uhr
- Dienstag: 07:30 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: 07:30 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: 07:30 – 18:00 Uhr
- Freitag: 07:30 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Welche Materialien werden angenommen? Der Hof nimmt vorrangig folgende Stoffe an:
- Sperrmüll (bis 5 m³ im Jahr gegen Abgabe der Wertmarken)
- Schrott- und E‑Schrott
- Papier, Pappe
- Baum- und Strauchschnitt (bis 5 m³ im Jahr)
- Schadstoffe (nach vorheriger Anmeldung, Tel. 03461 40-1447)
- stoffgleiche Nichtverpackungen
Einige Abfallarten werden gegen Gebühr angenommen. Dazu gehören unter anderem:
- Sperrmüll ab dem 6. m³
- Baum- und Strauchschnitt über Freimenge
- Bauschutt und Baustellenabfälle
- Dachpappe, Bau- und Abbruchholz
- Boden- und Erdaushub, Wurzelstöcke
- Reifen, Asbestzementplatten (in Big Bags verpackt), Mineralwolle
Fragen zu Gebühren oder speziellen Abfallarten? Rufen Sie am besten direkt beim Recyclinghof an: 03461/ 440-270. Für die Abgabe von Schadstoffen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich: 03461 40-1447.
Wohin mit Textilien, die noch tragbar sind? Nicht alles gehört in die Restmülltonne. Haben Sie gewusst, dass Sie Kleidung und Lederwaren gut spenden oder weitergeben können? Spendencontainer, karitative Secondhand-Läden und lokale Kleiderkammern nehmen tragbare Textilien an. Wenn Sachen nur noch beschädigt sind, gehören sie nicht in Altkleidercontainer, sondern in die Restabfuhr oder zu speziellen Sammlungen.
Gefährliche Abfälle: Wie gehe ich damit um? Haushaltschemikalien, Farben, Lösungsmittel, Altöle oder Medikamente zählen zu Schadstoffen. Diese werden am Wertstoffhof nur nach Anmeldung angenommen. Geben Sie solche Stoffe niemals in die Kanalisation oder in den Hausmüll. Tipp: Bewahren Sie Schadstoffe in der Originalverpackung und bringen Sie sie nur in möglichst kleinen, dicht verschlossenen Mengen zum Recyclinghof.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung oder Entrümpelungsdienst gesucht? Benötigen Sie fachliche Hilfe bei der Haushaltsauflösung oder Entrümpelung? Lokale Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung unterstützen Sie beim Sortieren, Abtransport und bei der umweltgerechten Entsorgung. Oft werden brauchbare Gegenstände direkt weitervermittelt, was sowohl die Entsorgungskosten senkt als auch Ressourcen schont.
Großes, Sperriges oder Bauschutt: Wie läuft das in Landsberg?
- Kommunale Abholung: Für Sperrmüll bieten viele Gemeinden eine Abholung an; in Landsberg gelten die Regelungen des Landkreises. Für Sperrmüllmengen bis zu den vorgegebenen Freimengen (siehe Wertstoffhof-Regelung) nutzen Sie Wertmarken oder die kommunale Anmeldung.
- Container und Mulden: Bei Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung eines Containers. Containerdienste können verschiedene Fraktionen bereitstellen (Bauschutt, Holz, gemischte Abfälle). Für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen ist in der Regel eine Genehmigung der Kommune erforderlich.
- Kosten: Viele Leistungen sind kostenpflichtig. Am Recyclinghof werden bestimmte Stoffe gegen Gebühr angenommen; größere Mengen bei Abholung oder Containerbestellung verursachen zusätzliche Kosten. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch nach Preisen.
Praktische Tipps zum Entrümpeln und Verschenken
- Fragen Sie sich bei jedem Gegenstand: Brauche ich das wirklich noch? Wenn nicht, verschenken oder spenden Sie ihn.
- Verkaufen Sie gut erhaltene Möbel online oder über lokale Kleinanzeigen statt sie wegzuwerfen.
- Organisieren Sie eine Tauschbörse im Freundes- oder Nachbarschaftskreis — oft finden Dinge so ein zweites Zuhause.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleine Mängel lassen sich oft kostengünstig beheben; nutzen Sie lokale Repair‑Cafés oder Handwerksbetriebe.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung vor Ort
Der Wertstoffhof Oppin ist ein zentraler Baustein für Recycling in unserer Region. Darüber hinaus lohnt es sich, auf lokale Initiativen zu achten: Tauschbörsen, Sozialkaufhäuser, Repair‑Cafés oder Unverpackt‑Angebote reduzieren Abfall von vornherein. Wer bewusst einkauft, langlebige Produkte bevorzugt und Verpackungen vermeidet, leistet einen großen Beitrag zur Abfallvermeidung.
Noch Fragen? Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird oder welche Gebühren anfallen, nutzen Sie die Telefonnummern: Recyclinghof Oppin 03461/ 440-270, Schadstoffannahme 03461 40-1447. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und Entsorgungskosten.