Recyclingmöglichkeiten in Barnstädt

Entsorgung in Barnstädt: Recyclinghof Querfurt, Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, E‑Schrott, Schadstoffen (Anmeldung), Gebühren, Textilien, Containerlösungen

Barnstädt

Entsorgung in Barnstädt – Ihr Wegweiser zum Recyclinghof

Für die Bürgerinnen und Bürger von Barnstädt ist der nächstgelegene Recyclinghof in Querfurt. Dort können Sie viele Abfälle und Wertstoffe unkompliziert abgeben. Die wichtigsten Standortdaten:

Recyclinghof Querfurt
Am Stadtwege 9
06268 Querfurt
Telefon: 03461/ 440-280
Webseite: www.saalekreis.de

Öffnungszeiten

Der Hof ist zu folgenden Zeiten geöffnet:

  • Montag – Freitag: 07:30 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Top-Annahme: Welche Materialien werden vorrangig angenommen?

Auf dem Recyclinghof Querfurt werden unter anderem folgende Materialien angenommen:

  • Sperrmüll (bis 5 m³ pro Jahr gegen Abgabe der Wertmarken)
  • Schrott- und E‑Schrott
  • Papier und Pappe
  • Baum- und Strauchschnitt (bis 5 m³ pro Jahr)
  • Schadstoffe (nur nach vorheriger Anmeldung, Tel. 03461 40-1447)
  • stoffgleiche Nichtverpackungen

Einige Materialien werden nur gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen beispielsweise Sperrmüll ab dem 6. m³, Bauschutt, Bau- und Abbruchholz, Dachpappe, Reifen, Asbestzementplatten (in Big Bags verpackt) und weitere Baustellenabfälle.

Spezialentsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltswäsche sollten Sie spenden oder in den dafür vorgesehenen Sammelcontainern abgeben. So bekommen die Dinge ein zweites Leben. Bitte prüfen Sie vorher Zustand und Sauberkeit.

Gefährliche Abfälle: Für Schadstoffe (z. B. Altfarben, Lösungsmittel, bestimmte Reinigungsmittel, Batterien in großen Mengen) ist eine Anmeldung erforderlich. Melden Sie gefährliche Abfälle vorab an unter 03461 40-1447. Bringen Sie diese Stoffe möglichst in der Originalverpackung oder klar gekennzeichnet.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Wenn Sie eine komplette Entrümpelung oder Haushaltsauflösung planen, können professionelle Dienste helfen. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung – viele Dienstleister organisieren Abtransport, Trennung und umweltgerechte Entsorgung inklusive Wertstoffrückführung.

Sperrmüll, Bauabfälle & Container

Für Sperrmüll gibt es kommunale Regelungen: Kleinmengen (bis 5 m³ pro Jahr) können auf dem Hof gegen Wertmarke abgegeben werden. Größere Mengen (ab dem 6. m³) werden gegen Gebühr angenommen. Für Bau- und Abbrucharbeiten bieten sich Containerlösungen an:

  • Kurze Container/Mulden für leichte Abfälle (z. B. Holz, Bauschutt) – Mietdauer und Gebühren variieren je nach Anbieter.
  • Separate Behälter für gefährliche Stoffe oder asbesthaltige Materialien (z. B. Asbestzementplatten nur in Big Bags).
  • Kommunale Abholungen für Sperrmüll können in begrenztem Umfang angeboten werden – erkundigen Sie sich beim Landkreis oder Ihrer Gemeinde nach Abholterminen und Gebühren.

Kostenhinweis: Viele der besonderen Abfälle (Bauschutt, Baustellenabfälle, Sondermüll, Reifen, Asbest) werden gegen Gebühr angenommen. Erfragen Sie konkrete Preise telefonisch beim Recyclinghof oder bei Containerdiensten.

Warum richtige Trennung und Recycling wichtig ist

Richtige Entsorgung schützt unsere Umwelt und spart Ressourcen. Wenn gefährliche Stoffe getrennt abgegeben werden, gelangen sie nicht ins Grundwasser; wenn Papier, Metall oder Elektronik recycelt werden, reduzieren wir den Bedarf an Neuproduktion. Das senkt Energieverbrauch und Emissionen. Ein kurzes, praktisches Beispiel: Ein alter Fernseher, fachgerecht zurückgegeben, liefert wertvolle Metalle und verhindert giftige Stoffe in der Natur.

Lokale Programme und Vermeidung

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Ressourcenschonung. Nutzen Sie Angebot wie:

  • Wiederverwendungsaktionen und Flohmärkte für gut erhaltene Möbel und Haushaltsgegenstände.
  • Tausch- und Reparaturtreffs, um Dinge zu reparieren statt zu entsorgen.
  • Textil‑ und Altkleider‑Sammlungen für soziale Einrichtungen statt Müllcontainer.

Vorbeugung ist einfach: Kaufen Sie langlebiger, reparieren Sie kaputte Dinge und geben Sie brauchbare Möbel lieber weiter. Das schont Geldbeutel und Umwelt.

Kurzgeschichte aus der Nachbarschaft

Eine Nachbarin in Barnstädt hatte einmal Kartons voller Kleidung und stellte sie zum Sperrmüll – bis ein hilfsbereiter Kollege sie auf die Kleidersammlung aufmerksam machte. Am Ende wurde alles gespendet und half Menschen in der Region. Seitdem prüft die Nachbarin gründlich, bevor sie wegwirft.

Wie Sie weiter vorgehen

  • Rufen Sie bei Unsicherheiten die Telefonnummer des Recyclinghofs an: 03461/ 440-280.
  • Für Schadstoffe: Anmeldung unter 03461 40-1447.
  • Bei größeren Projekten (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) holen Sie mehrere Angebote ein und klären, was umweltgerecht entsorgt werden kann.

Wenn Sie Fragen zur richtigen Trennung oder zu Entsorgungswegen haben, helfen die Mitarbeiter des Recyclinghofs gern weiter. Saubere Trennung beginnt zu Hause – und ist ein kleiner Beitrag mit großer Wirkung für Barnstädt und die Region.