Entsorgungsmöglichkeiten in Leuna
Recyclinghof Beuna für Leuna: Adresse, Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Schrott, Schadstoffen; Anmeldung, Kontakt, Textilspenden, Gebühreninfo
Frage: Wo befindet sich der nächste Entsorgungs- oder Recyclinghof für Einwohner von Leuna?
Antwort: Der nächste Recyclinghof für Leuna liegt in Beuna. Angaben:
Recyclinghof BeunaGroßkaynaer Straße 1
06217 Merseburg OT Beuna
Telefon: 03461/ 440-0
Webseite: www.saalekreis.de
Frage: Wann hat der Recyclinghof Beuna geöffnet?
Antwort: Die regulären Öffnungszeiten des Recyclinghofs Beuna sind:
- Montag – Freitag: 07:30 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Planen Sie bitte wegen möglicher Feiertagsregelungen oder geänderter Zeiten im Voraus. Für bestimmte Annahmen (z. B. Schadstoffe) ist eine Anmeldung erforderlich.
Frage: Welche Materialien werden in Beuna hauptsächlich angenommen?
Antwort: Wichtige Werkstoffe, die dort angenommen werden, sind:
- Sperrmüll (bis 5 m³ im Jahr gegen Abgabe der Wertmarken)
- Schrott und E‑Schrott
- Papier und Pappe
- Baum- und Strauchschnitt (bis 5 m³ im Jahr)
- Schadstoffe (nur nach vorheriger Anmeldung, Tel. 03461 40-1447)
- stoffgleiche Nichtverpackungen
Außerdem werden viele weitere Abfallarten gegen Gebühr angenommen (z. B. Bauschutt, Baustellenabfälle, Reifen, Asbestzementplatten in Big Bags u. a.).
Frage: Wie gehe ich mit Textilien um? Gibt es Spendenmöglichkeiten?
Antwort: Textilien, die noch tragbar sind, sollten vorrangig gespendet oder wiederverwendet werden. Nutzen Sie örtliche Altkleidercontainer, Sozialkaufhäuser oder kirchliche Einrichtungen, die Kleidung annehmen. Unbrauchbare Textilien gehören in die Restmülltonne oder zu speziellen Annahmestellen, wenn vorhanden. Kleiner Tipp: Saubere, gefaltete Kleidung wird deutlich eher angenommen – das erhöht die Chance, dass jemand anders die Stücke noch nutzt.
Frage: Wie werden gefährliche Abfälle (Schadstoffe) gehandhabt?
Antwort: Schadstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel oder Altöl werden am Recyclinghof Beuna angenommen, allerdings nur nach vorheriger Anmeldung. Nutzen Sie hierfür die Nummer 03461 40-1447. Bringen Sie solche Stoffe möglichst in der Originalverpackung oder gut gekennzeichnet und in dicht verschlossenen Behältern. Niemals in die Restmülltonne oder ins Abwasser entsorgen.
Frage: Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Leuna?
Antwort: Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung anbieten. Diese Unternehmen übernehmen das Sortieren, Abtransportieren und gegebenenfalls die Entsorgung bzw. Verwertung. Vergleichsangebote einholen und auf seriöse Referenzen achten.
Frage: Wie funktionieren Sperrmüllabfuhr und Bauabfälle für Leuna?
Antwort: Kommunale Sperrmüllregelungen decken häufig eine bestimmte Menge kostenfrei oder gegen Ausgabe von Wertmarken ab (z. B. Sperrmüll bis 5 m³ pro Jahr gegen Wertmarken). Für größere Mengen oder spezielle Bauabfälle (Bauschutt, Baustellenabfälle, Dachpappe, Bau- und Abbruchholz, Boden-/Erdaushub, Asbest, Mineralwolle) fallen Gebühren an. Für größere Bauvorhaben sind Container (Absetzmulden oder Rollcontainer) über private Entsorger oder kommunale Serviceleistungen zu bestellen; Preise variieren je nach Volumen und Art des Abfalls.
Frage: Was kostet die Anlieferung von sperrigen oder baulichen Abfällen?
Antwort: Konkrete Beträge sind abhängig von Art, Menge und Behandlungspflicht des Materials. In Beuna ist die Abgabe bestimmter Mengen (z. B. Sperrmüll bis 5 m³) über Wertmarken geregelt; größere Mengen (ab dem 6. m³) werden gegen Gebühr entsorgt. Für eine verlässliche Kostenschätzung wenden Sie sich an den Recyclinghof Beuna (Telefon 03461/ 440-0) oder an private Containerdienste.
Frage: Welche Recycling-Optionen bietet der Recyclinghof Beuna im Detail?
Antwort: Der Hof trennt Anlieferungen nach Materialgruppen, um möglichst viel einer Verwertung zuzuführen. Metall und E‑Schrott werden getrennt gesammelt, Papier/Pappe gelangt in eigene Ballen, organischer Schnitt wird separiert. Schadstoffe haben eine eigene Annahmestelle mit gesicherter Lagerung bis zur fachgerechten Behandlung. Sperrmüll wird vor Ort aufwertbar getrennt – wiederverwendbare Stücke können dem Recyclingwege bzw. Wiederverwendung zugeführt werden. Für Baustellenmaterialien gibt es gesonderte Annahmepunkte oder Hinweise, welche Fraktionen wie zu sortieren sind. Insgesamt ist das Ziel, Ressourcen zu schonen und Deponiemengen zu reduzieren.
Frage: Welche lokalen Recycling-Programme und Vermeidungsstrategien gibt es?
Antwort: Lokal setzen Gemeinden und Kreise auf Abfallvermeidung, getrennte Sammlung und Wiederverwendungsinitiativen. Praktische Strategien für Haushalte sind Reparieren statt Wegwerfen, Second‑Hand-Kauf, Verpackungsreduktion beim Einkauf, Kompostierung von Bioabfällen (sofern möglich) und die Nutzung von Mehrwegbehältnissen. Kleinere Initiativen wie Tauschbörsen, Flohmärkte oder Repair‑Cafés fördern die Wiederverwendung von Gegenständen.
Frage: Haben Sie einen praktischen Hinweis oder eine kurze Anekdote?
Antwort: Eine Nachbarin aus Leuna brachte einmal ein altes Regal zum Recyclinghof Beuna – vor Ort stellte sich heraus, dass einzelne Regalböden noch einwandfrei waren. Die Mitarbeiter gaben den Tipp, die intakten Teile separat anzubieten: zwei Tage später waren sie verschenkt und fanden ein neues Zuhause. Solche kleinen Schritte sparen Ressourcen und machen Freude.
Frage: Wen kann ich kontaktieren, wenn ich unsicher bin?
Antwort: Bei Fragen zur Anlieferung, Annahmebedingungen oder Gebühren kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Beuna telefonisch unter 03461/ 440-0. Für die Anmeldung von Schadstoffen nutzen Sie die Durchwahl 03461 40-1447. Bei größeren Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen empfiehlt sich die Angebotseinholung bei regionalen Anbietern.