Entsorgung in Goethestadt Bad Lauchstädt
Recyclinghof Teutschenthal bei Bad Lauchstädt: Annahme von Sperrmüll, Elektroschrott, Papier, Grünabfällen; Adresse Dömikenweg, Öffnungszeiten, Gebühren.
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Goethestadt Bad Lauchstädt befindet sich in Teutschenthal. Der Recyclinghof heißt Recyclinghof Teutschenthal. Die Adresse lautet Dömikenweg, 06179 Teutschenthal. Für Rückfragen steht die Telefonnummer 03461/440-0 zur Verfügung.
Öffnungszeiten:
- Montag: 07:30 – 18:00 Uhr
- Dienstag: 07:30 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: 07:30 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: 07:30 – 18:00 Uhr
- Freitag: 07:30 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Bitte planen Sie Ihre Anfahrt so, dass Sie innerhalb der Öffnungszeiten eintreffen. Die Anlage richtet sich vorrangig an private Anlieferungen aus dem Landkreis.
Akzeptierte Materialien – Überblick
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten Annahmekategorien sind:
- Sperrmüll (bis 5 m³ pro Jahr mit Wertmarken)
- Schrott und Elektroschrott
- Papier und Pappe
- Baum- und Strauchschnitt (bis 5 m³ pro Jahr)
- stoffgleiche Nichtverpackungen
Zusätzliche Materialien werden gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen unter anderem Bauschutt, Bau- und Abbruchholz, Reifen und mineralische Abfälle.
Besondere Entsorgungspunkte
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung sollte, wenn möglich, gespendet werden. Viele lokale Wohlfahrtsverbände und Secondhand-Läden nehmen gut erhaltene Kleidung an. Achten Sie auf gekennzeichnete Sammelcontainer und Annahmestellen in Ihrer Umgebung.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe wie Lacke, Altöl, Batterien, Leuchtstoffröhren und Chemikalien dürfen nicht in die Restmülltonne. Für solche Stoffe gibt es gesonderte Sammlungen oder spezielle Annahmestellen. Bringen Sie gefährliche Abfälle bitte nicht ungekennzeichnet zur Anlieferung. Fragen Sie vorab beim Recyclinghof oder bei der kommunalen Abfallberatung nach Abgabezeiten und Anforderungen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten sind professionelle Dienstleister oft hilfreich. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen organisieren Abtransport, Trennung und umweltgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie Angebote und holen Sie Kostenvoranschläge ein.
Sperrmüll, Bau- und Großabfälle
Kommunale Abholung
Für Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel Abholtermine an. In vielen Fällen sind dafür Wertmarken oder eine Anmeldung erforderlich. Für Informationen zu Terminen und Kosten kontaktieren Sie bitte die Stadtverwaltung oder den Recyclinghof.
Container und Mulden
Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten ist oft eine Containerlösung sinnvoll. Container können Sie über Entsorgungsbetriebe mieten. Achten Sie auf genaue Abfallarten. Nicht alles darf im Container gemischt werden. Bauschutt, Holz und gefährliche Materialien sind meist getrennt zu entsorgen. Für einige Abfallarten fallen Gebühren an. Klären Sie Umfang und Preise vor der Bestellung.
Kosten und Hinweise
Einige Leistungen sind kostenlos für Einwohner. Andere werden gegen Gebühr angenommen. Beispiele:
- Sperrmüll bis 5 m³ jährlich: Annahme gegen Abgabe von Wertmarken
- Bäume, Strauchschnitt bis 5 m³: kostenfrei innerhalb der Vorgaben
- Ab dem 6. m³ und viele Bauschuttarten: gebührenpflichtig
- Asbestzementplatten nur verpackt in Big Bags gegen Gebühr
Für genaue Preise und erforderliche Nachweise rufen Sie bitte die Telefonnummer 03461/440-0 an.
Ausführlich: Angebote des Recyclinghofs Teutschenthal
Der Recyclinghof bietet klare Abgabestellen für verschiedene Fraktionen. Papier und Pappe gehören in eigene Bereiche. Schrott und Elektroschrott liegen getrennt. Dadurch werden Materialien wiederverwertet. Baum- und Strauchschnitt wird angenommen. Für größere Mengen gilt die Mengenbegrenzung von 5 m³ pro Jahr. Sperrmüll kann bis zu dieser Menge mit Wertmarken abgegeben werden. Für Bau- und Abbruchholz gibt es gesonderte Annahmen. Einige Abfälle erfordern eine Gebühr. Beispiele sind Reifen, Dachpappe und Boden-/Erdaushub. Asbestzementplatten werden nur in Big Bags angenommen. Mineralwolle und Wurzelstöcke sind ebenfalls gesondert zu entsorgen. Bringen Sie Abfälle sauber sortiert an. Das erleichtert die Verarbeitung. Mitarbeiter vor Ort geben Hinweise zur richtigen Ablage. Denken Sie an sicheres Verpacken von scharfkantigen oder bruchsicheren Teilen. So bleiben Mitarbeiter und Anlage geschützt.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Die beste Entsorgung ist Vermeidung. Reduzieren Sie Verpackungen. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie Geräte statt sie wegzuwerfen. Nutzen Sie Mehrwegbehälter und Nachfüllstationen, wenn möglich.
Lokale Initiativen fördern Recycling und Wiederverwendung. Kleidertausch, Repair-Cafés und Flohmärkte vermindern Abfall. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung über Termine und Angebote. Beteiligen Sie sich. Jede Mitwirkung hilft, Ressourcen zu sparen.
Kontakt und praktische Hinweise
Recyclinghof Teutschenthal
Dömikenweg, 06179 Teutschenthal
Telefon: 03461/440-0
Rufen Sie vor Anlieferung an. Klären Sie besondere Anforderungen. Bringen Sie, wenn möglich, einen Identitätsnachweis mit. So vermeiden Sie Verzögerungen.