Entsorgung in Molauer Land

Entsorgung Molauer Land: Recyclinghof Jena, Öffnungszeiten, Kontakt, Sperrmüll, Elektrogeräte, Gefahrstoffe, Textilspenden, Gartenabfälle, Container, Entrümpelung, Recyclingtipps.

Molauer Land

Allgemeine Informationen

Der nächste Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Molauer Land befindet sich in Jena. Standort und Kontaktdaten:

Recyclinghof Jena
Löbstedter Straße 56
07749 Jena
Telefon: 03641/4989-500
Webseite: www.ksj.jena.de

Öffnungszeiten (laut vorliegender Angaben)

Winter/Standard (bis 27. März 2021):

  • Montag – Freitag: 08:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 16:00 Uhr

Sommer-Saison (vom 29. März bis 30. Oktober 2021):

  • Montag: 08:00 – 19:00 Uhr
  • Dienstag – Freitag: 08:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 17:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Hinweis: Prüfen Sie bitte vor Anlieferung telefonisch, ob die angezeigten Zeiten aktuell sind.

Häufig angenommene Materialien (Top 10)

  • Sperrmüll
  • Elektro- und Elektronikgeräte
  • Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, LEDs
  • Altbatterien und Akkus
  • Mischschrott (z. B. Heizkörper, Metalle)
  • Reifen (mit und ohne Felgen)
  • Kunststoffe
  • Verpackungen
  • Gartenabfälle
  • Grün-, Ast- und Baumschnitt

Spezielle Entsorgung

Textilspenden

Gebrauchte Kleidung und Textilien sollten nach Möglichkeit gespendet werden. Saubere, trockene Stücke nehmen oft gemeinnützige Organisationen und Second‑Hand-Läden an. Auch Kleidercontainer sind in vielen Gemeinden verfügbar. Entfernen Sie nasse oder verschimmelte Ware. Beschädigte Textilien eignen sich besser für Recycling oder als Putzlappen.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Beispiele sind Lösungsmittel, Farben, Lacke, Altmedikamente, Batterien, Asbesthaltige Stoffe und andere Schadstoffe. Der Recyclinghof Jena nimmt gefährliche Abfälle an. Bringen Sie Schadstoffe möglichst in der Originalverpackung. Vermischen Sie keine Stoffe. Bei größeren Mengen oder Asbesthaltigen Abfällen ist eine fachgerechte Abwicklung nötig. Rufen Sie vorher an und klären Sie Gebühren und Annahmebedingungen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für komplette Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen gibt es spezialisierte Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Prüfen Sie, ob verwertbare Gegenstände vorher angeboten oder gespendet werden können. Eine gute Vorbereitung spart Kosten.

Sperrmüll, Bauschutt und Container

Viele Kommunen bieten eine Sperrmüllabfuhr an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung, wie die Anmeldung erfolgt. Alternativ können Sie sperrige Gegenstände zum Recyclinghof bringen.

Für Bauvorhaben sind Container oft die beste Lösung. Containerdienste vermieten Behälter in verschiedenen Größen. Preise orientieren sich an Größe, Materialart und Entsorgungsgebühren. Baustellenabfall, Bauschutt, Gipskartonplatten, Bodenaushub, Bitumen-Gemische, Altholz und asbesthaltige Abfälle werden in vielen Fällen kostenpflichtig angenommen. Klären Sie die Kosten vorab telefonisch mit dem Recyclinghof Jena.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwerten

  • Sortieren Sie vor Ort. Trennen Sie wiederverwertbares Material und Restmüll.
  • Bieten Sie intakte Möbel und Geräte online oder in Nachbarschaftsgruppen an.
  • Spenden Sie brauchbare Kleidung an karitative Einrichtungen.
  • Nutzen Sie lokale Tausch- oder Verschenk‑Plattformen für Dinge, die Sie nicht mehr brauchen.
  • Reparieren statt wegwerfen. Kleinreparaturen verlängern die Lebensdauer.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde und beim Recyclinghof Jena über lokale Initiativen. Viele Orte bieten Reparaturcafés, Kleidertausch-Events und Kompostierungs‑Programme an. Solche Angebote fördern Wiederverwendung und reduzieren Abfall.

Vermeidungsstrategien sind wirksam. Kaufen Sie bewusst. Wählen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Nutzen Sie wiederverwendbare Behälter. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wenn möglich.

Wichtige Hinweise

Für genaue Gebühren und Annahmebedingungen rufen Sie bitte an: 03641/4989-500. Bringen Sie bei speziellen Abfällen Informationen zur Herkunft und Art des Materials mit. So kann das Personal Sie gezielt beraten. Halten Sie Sicherheitsvorgaben ein. Transportieren Sie gefährliche Stoffe sicher und getrennt.

Mit sauberem Sortieren und korrekter Anlieferung sparen Sie Zeit und Kosten. Sie leisten zugleich einen Beitrag zum Umweltschutz in Molauer Land.