Entsorgung und Recycling in Lützen
Recyclinghof Großlehna bei Lützen: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Schadstoffen, Grünabfällen, Gebühren, Spenden, Entrümpelung, Kontakt.
Allgemeine Informationen zum Recyclinghof (nächste Einrichtung zu Lützen)
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Lützen befindet sich in Großlehna. Bringen Sie Ihre Wertstoffe direkt zum Recyclinghof Großlehna:
Recyclinghof Großlehna
Am Gläschen 9
04420 Markranstädt OT Großlehna
Telefon: 034299/ 70 60 80
Webseite: www.kell-gmbh.de
Öffnungszeiten (bitte beachten):
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr
- Mittwoch: 14:00 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr (am 1. Samstag im Monat)
Der Hof bleibt an Sonn- und Feiertagen sowie am 24.12. und am 31.12. geschlossen. Für Fragen zu Anlieferungen und Gebühren rufen Sie bitte vorab an.
Annahme: Was der Recyclinghof Großlehna aufnimmt
Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Bringen Sie die folgenden Materialien, damit sie sachgerecht verwertet werden:
- Sperrmüll (Möbel, Teppiche, Bodenbeläge, Gartenmöbel und sperrige Haushaltsgegenstände)
- Papier, Pappe, Kartonage (z. B. Büropapiere, Druck- und Faxpapiere, Eierpackungen, Schuhkartons)
- Schrott
- Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Bildschirme, Monitore, TV-Geräte)
- Kühlgeräte und ölgefüllte Radiatoren
- Haushaltskleingeräte und -großgeräte
- Gerätebatterien
- Medizinprodukte
- Schadstoffe (nur zu den Samstagöffnungszeiten)
Bitte beachten Sie: Grün- und Gartenabfälle sowie Altreifen werden gegen Gebühr angenommen. Fragen Sie bei Anlieferung nach den aktuellen Preisen.
Sonderentsorgung, Spenden und Entrümpelung
Textilien spenden: Kleidung, die noch getragen werden kann, verschenken oder an soziale Einrichtungen und Kleiderkammern übergeben. Viele gemeinnützige Organisationen und Tafeln nehmen saubere, intakte Textilien an oder stellen Sammelcontainer zur Verfügung. Nutzen Sie diese Angebote, um noch brauchbare Kleidung einer Wiederverwendung zuzuführen.
Umgang mit gefährlichen Abfällen: Gefahrstoffe (Schadstoffe) nimmt der Recyclinghof an — allerdings nur zu den angegebenen Samstagöffnungszeiten. Lagern Sie Farben, Lacke, Öle, Lösungsmittel, Batterien und ähnliche Stoffe sicher in verschlossenen Behältern und bringen Sie sie nicht in den normalen Restmüll. Bei Unsicherheiten rufen Sie die angegebene Telefonnummer an und lassen Sie sich beraten.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung beauftragen viele Haushalte spezialisierte Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region; diese Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und oft auch die umweltgerechte Entsorgung oder Verwertung.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Große Möbelstücke und sperrige Bauabfälle: Die Kommune bietet in der Regel Sperrmüllabholungen oder Annahmetermine an. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung Lützen über anstehende Sperrmülltermine, Abholbedingungen und mögliche Gebühren. Kleinere Mengen können Sie zum Recyclinghof Großlehna bringen.
Container / Mulden für Bauprojekte: Bei Renovierungen oder größeren Bauvorhaben empfiehlt sich die Miete eines Containers. Viele regionale Anbieter liefern Container in verschiedenen Größen und kümmern sich um Abtransport und Entsorgung. Beachten Sie, dass für bestimmte Bauabfälle (z. B. belastete Erdmassen, asbesthaltige Materialien) besondere Entsorgungsregeln und Nachweise gelten.
Kosten: Manche Dienstleistungen sind gebührenpflichtig (z. B. Altreifen, Grünabfälle, spezielle Containerleistungen). Erkundigen Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof oder bei Dienstleistern, um Überraschungen zu vermeiden.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
- Sortieren Sie gezielt: Trennen Sie Dinge in „Behalten“, „Spenden/Verschenken“, „Recyceln“ und „Entsorgen“ und arbeiten Sie Raum für Raum.
- Verschenken statt wegwerfen: Bieten Sie noch brauchbare Gegenstände in sozialen Netzwerken, lokalen Flohmärkten oder an Nachbarn an.
- Reparieren statt ersetzen: Prüfen Sie, ob ein Gegenstand repariert werden kann — das spart Geld und Ressourcen.
- Kleidung bewusst reduzieren: Legen Sie eine Tauschkiste an oder geben Sie gut erhaltene Kleidung an lokale Organisationen.
- Kompostieren: Küchen- und Gartenabfälle lassen sich oft vor Ort kompostieren und verringern die Menge an zu transportierendem Grünabfall.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen stärken Wiederverwendung und Ressourcenschonung. Unterstützen Sie Repair-Cafés, Tauschbörsen und Kleidertausch-Aktionen in der Region. Vermeiden Sie Einwegverpackungen, kaufen Sie unverpackt, reparieren Sie Geräte und geben Sie brauchbare Gegenstände weiter. Solche Maßnahmen reduzieren Müll, schonen das Budget und entlasten die Umwelt.
Wenn Sie unsicher sind, wohin etwas gehört oder welche Möglichkeit zur Wiederverwertung besteht, rufen Sie den Recyclinghof Großlehna an oder fragen Sie bei der Stadtverwaltung Lützen nach. Handeln Sie verantwortungsvoll: Trennen, spenden, reparieren und vermeiden Sie – so tragen alle zum sauberen und nachhaltigen Lützen bei.