Entsorgungsmöglichkeiten in Kretzschau
Recyclinghof AMV Bad Köstritz: Öffnungszeiten, Anlieferung von Wertstoffen, Schadstoffmobil, Sperrmüll, Tipps, Gebühren, Kontakt für Kretzschau.
Öffnungszeiten & Adresse des nächsten Recyclinghofs
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Kretzschau befindet sich in Bad Köstritz:
Recyclinghof AMV Bad Köstritz
Heinrich-Schütz-Straße 20
07586 Bad Köstritz
Telefon: 0365/84 000
Webseite: www.stadtbadkoestritz.de
Öffnungszeiten:
Montag: 10:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: 14:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Schadstoffmobil: jeden 3. Montag des Monats von 16:00 – 18:00 Uhr.
Was kann ich anliefern? — Übersicht der wichtigsten Wertstoffe
Der Recyclinghof in Bad Köstritz nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Die wichtigsten Materialien sind:
- Altglas
- Sperrmüll
- Blechdosen
- Elektroaltgeräte
- Kunststoffe
- Altpapier und Pappe
- Schrott
- Elektronikschrott
- Verpackungsstyropor
- Kühlschränke und Gefriertruhen
Bitte informieren Sie sich vorab, ob und wieviel für bestimmte Abfälle eine Gebühr erhoben wird. Bei sperrigen oder besonderen Geräten (z. B. Kühlschränken) können Entsorgungsgebühren anfallen.
Kleiner Tipp aus der Nachbarschaft: Ein Anwohner von Kretzschau brachte seinen alten Kühlschrank zum Recyclinghof und war überrascht, wie schnell die Mitarbeiter den Transport vorgingen und ihm nützliche Hinweise zur fachgerechten Entsorgung gaben. Solche Erfahrungen machen die Anfahrt oft lohnenswert.
Besondere Hinweise: Achten Sie bitte darauf, Elektrogeräte vollständig zu entleeren und Verpackungsmaterial separat zu entsorgen. Kühlschränke müssen in der Regel ohne FCKW/Fluorkältemittel angeliefert werden, das fachgerecht entfernt werden muss.
Wichtig: Der Recyclinghof ist dienstags und samstags für viele Anlieferungen gut frequentiert. Planen Sie Wartezeiten ein und bringen Sie wenn möglich kurze Wege und geeignete Ladungssicherung mit.
Sonderentsorgung, Spenden und private Entrümpelung
Textilspenden: Saubere, gut erhaltene Kleidung können Sie an lokalen Kleiderkammern, Second-Hand-Läden oder in roten, gelben oder grünen Sammelcontainern hinterlassen, die für gemeinnützige Sammlungen aufgestellt sind. Bitte geben Sie nur waschbare, intakte Textilien ab – beschädigte oder stark verschmutzte Ware gehört nicht in Spendencontainer.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Medikamentenreste und andere Schadstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Nutzen Sie das Schadstoffmobil (jeden 3. Montag im Monat, 16:00–18:00 Uhr) oder geben Sie diese Stoffe beim Recyclinghof ab. Kleine Mengen von Haushaltschemikalien werden meist angenommen, größere Mengen sollten telefonisch angekündigt werden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten und komplette Haushaltsauflösungen bieten regionale Dienstleister professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen kümmern sich um Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung beziehungsweise Wiederverwertung. Fragen Sie nach Referenzen und einer transparenten Kostenaufstellung.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Containeroptionen
Für sperrige Gegenstände wie Möbel oder größere Elektrogeräte gibt es in vielen Kommunen gesonderte Sperrmüllabholungen. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung oder beim örtlichen Entsorger über Termine und Anmeldung. Oftmals müssen Sperrmülltermine vorab angemeldet werden oder es fallen Abholkosten an.
Bei Bau- und Gartenarbeiten sind Container die praktischste Lösung. Containergrößen und Preise variieren je nach Anbieter, Volumen und Verweildauer. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, ob Entsorgungskosten für gemischte oder schadstoffbelastete Abfälle zusätzlich berechnet werden. Kleinere Mengen kann man häufig selbst zum Recyclinghof bringen; für größere Mengen ist ein Container vor Ort die bessere Wahl.
Mehr zur Sortierung und lokalen Initiativen
Der Recyclinghof in Bad Köstritz legt Wert auf stoffliche Verwertung: Glas wird getrennt, Papier und Pappe werden gesammelt, Metalle und Elektronik werden gezielt separiert. Elektrogeräte werden nach Bauteilen zerlegt, gefährliche Komponenten fachgerecht entsorgt. Durch diese Trennung können viele Rohstoffe wiederverwendet werden.
Lokale Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung sind wichtig: Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleidertausch-Aktionen helfen, Produkte länger im Umlauf zu halten. Als Haushalt können Sie aktiv mitwirken durch bewusstes Einkaufen, Vermeidung von Einwegverpackungen und Reparaturen statt Neukauf.
Präventionstipps für den Alltag:
- Einkäufe mit Mehrwegbehältern und -taschen planen.
- Lebensmittelportionen so wählen, dass weniger weggeworfen wird.
- Kleinreparaturen selbst oder im Repair-Café durchführen lassen.
- Gebrauchte Möbel und Elektrogeräte prüfen und weitergeben statt entsorgen.
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird oder welche Gebühren anfallen, rufen Sie den Recyclinghof AMV Bad Köstritz an (Telefon: 0365/84 000) und lassen Sie sich beraten. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und kommen direkt mit der richtigen Ladung an.