Entsorgung und Recycling in Lanitz-Hassel-Tal

Recyclinghof Jena Entsorgung für Lanitz-Hassel-Tal Öffnungszeiten Annahme Sperrmüll Elektrogeräte Schadstoffe Grünabfälle Reifen Gebühren Kontakt Beratung

Lanitz-Hassel-Tal

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Lanitz-Hassel-Tal befindet sich in Jena. Die Einrichtung heißt Recyclinghof Jena. Adresse und Telefonnummer:

Recyclinghof Jena
Löbstedter Straße 56
07749 Jena
Telefon: 03641/4989-500
Webseite: www.ksj.jena.de

Öffnungszeiten laut den vorliegenden Angaben:

Bis 27. März 2021:
Montag bis Freitag: 08:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 16:00 Uhr

Vom 29. März bis 30. Oktober 2021:
Montag: 08:00 – 19:00 Uhr
Dienstag bis Freitag: 08:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Bitte prüfen Sie vor einem Besuch, ob die aktuellen Zeiten abweichen. Rufen Sie bei Unsicherheiten die angegebene Telefonnummer an.

Akzeptierte Materialien (häufigste)

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten zehn sind:

  • Sperrmüll
  • Elektro- und Elektronikgeräte
  • Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, LEDs
  • Altbatterien und Akkus
  • Mischschrott (z. B. Heizkörper, Metalle)
  • Reifen mit und ohne Felgen (kostenpflichtig)
  • Kunststoffe
  • Verpackungen
  • Gartenabfälle
  • Grünabfälle, Ast- und Baumschnitt

Es werden zudem weitere Abfälle angenommen. Manche Abfallarten sind kostenpflichtig. Informieren Sie sich vorab über mögliche Gebühren.

Sonderentsorgung

Textilien und Spenden

Gebrauchte Kleidung können Sie spenden. Nutzen Sie gemeinnützige Sammelstellen, Altkleidercontainer und Second-Hand-Läden. Achten Sie auf saubere und trockene Stücke. Bei größeren Mengen sprechen Sie lokale Wohlfahrtsverbände an.

Gefährliche Abfälle

Gefährliche Stoffe dürfen nicht in den normalen Hausmüll. Der Recyclinghof nimmt Schadstoffe und gefährliche Abfälle an. Bringen Sie diese getrennt und in der Originalverpackung. Mischen Sie keine verschiedenen Schadstoffe. Fragen Sie bei Unsicherheit die Mitarbeiter vor Ort. Nutzen Sie Sammeltermine für Haushalte, falls angeboten.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für komplette Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen gibt es spezialisierte Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Fordern Sie eine Entsorgungsbestätigung an. So haben Sie rechtssichere Nachweise.

Grobe Entsorgung: Sperrmüll und Baustellenabfälle

Kommunale Abholung

Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholung an. Erkundigen Sie sich bei der Verwaltung von Lanitz-Hassel-Tal nach Terminen und Regeln. Manche Abholungen sind kostenfrei. Andere sind gebührenpflichtig oder auf bestimmte Mengen begrenzt.

Container und Mulden

Für größere Bauvorhaben mieten Sie Container. Anbieter stellen verschiedene Containergrößen bereit. Die Kosten hängen von der Größe und der Entsorgungsart ab. Baustellenabfall, Bauschutt, Gipskartonplatten, Bodenaushub, Bitumen-Gemische und Altholz sind oft kostenpflichtig. Reifen und Kfz-Batterien werden gegen Gebühr angenommen. Klären Sie Preise vor Bestellung.

Gebührenhinweis

Viele speziellere Abfälle verursachen zusätzliche Gebühren. Die Höhe variiert je nach Material und Menge. Rufen Sie den Recyclinghof in Jena an, um aktuelle Gebühren zu erfragen.

Arbeiten mit Profis (Wichtig)

Für komplexe Fälle arbeiten Sie mit professionellen Recycling- oder Entsorgungsfirmen. Diese Firmen kennen Vorschriften. Sie entsorgen sicher und umweltgerecht. Sie stellen oft auch erforderliche Papiere aus. Bei asbesthaltigen oder gefährlichen Abfällen ist professionelle Hilfe Pflicht. Holen Sie mehrere Angebote ein. Prüfen Sie Referenzen und Entsorgungsnachweise.

Recycling-Programme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen

In der Region gibt es Programme zur Wiederverwendung und zum Recycling. Reparaturcafés und Tauschbörsen fördern die Wiederverwendung. Gemeinden und Vereine organisieren Sammelaktionen. Nehmen Sie an lokalen Veranstaltungen teil.

Vermeidung und Tipps

  • Kaufen Sie langlebige Produkte.
  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen.
  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Trennen Sie Abfall korrekt.
  • Kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich.

Kontaktieren Sie den Recyclinghof Jena für detailierte Informationen. So vermeiden Sie Fehler bei der Entsorgung. So schützen Sie die Umwelt und sparen Kosten.