Entsorgungsmöglichkeiten in Eckartsberga

Entsorgungstipps für Eckartsberga: Recyclinghof Jena, Öffnungszeiten, Annahme von Abfällen, Gebühren, Sondermüllkontakt, Sperrmüll, Textilien, Container, Entrümpelung.

Eckartsberga

Welche Einrichtung ist die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Bewohner von Eckartsberga?

Die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Eckartsberga befindet sich in Jena. Name: Recyclinghof Jena. Adresse: Löbstedter Straße 56, 07749 Jena. Telefon: 03641/4989-500. Webseite: www.ksj.jena.de

Wie sind die Öffnungszeiten des Recyclinghofs in Jena?

Die angegebenen Zeiten stammen aus den übermittelten Daten. Bis 27. März 2021 gelten diese Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08:00 – 18:00 Uhr. Samstag 09:00 – 16:00 Uhr.

Für die Saison vom 29. März bis 30. Oktober 2021 gelten diese Zeiten: Montag 08:00 – 19:00 Uhr. Dienstag bis Donnerstag 08:00 – 18:00 Uhr. Freitag 08:00 – 18:00 Uhr. Samstag 08:00 – 17:00 Uhr. Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof in Jena an?

Folgende Wertstoffe und Abfälle werden angenommen:

  • Sperrmüll
  • Elektro- und Elektronikgeräte
  • Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, LEDs
  • Altbatterien, Akkus (KFZ-Akkus gegen Gebühr)
  • Mischschrott (z. B. Heizkörper, Metalle)
  • Reifen mit und ohne Felgen (kostenpflichtig)
  • Kunststoffe
  • Verpackungen
  • Gartenabfälle
  • Grün-, Ast- und Baumschnitt
  • Alte Medikamente
  • Baustellenabfall (kostenpflichtig)
  • Bauschutt (kostenpflichtig)
  • Gipskartonplatten (kostenpflichtig)
  • Bodenaushub (kostenpflichtig)
  • Bitumen-Gemische, Dachpappe (kostenpflichtig)
  • Altholz (kostenpflichtig)
  • Mineralfaser-Abfälle
  • Asbesthaltige Abfälle (kostenpflichtig)
  • Gefährliche Abfälle, Schadstoffe

Bitte informieren Sie sich vorab, ob und wieviel für einzelne Abfälle eine Gebühr erhoben wird.

Wie entsorge ich Kleidung und Textilien in Eckartsberga?

Textilien können gespendet oder recycelt werden. Nutzen Sie lokale Kleidercontainer. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen saubere Kleidung an. Kleidung in gutem Zustand kann direkt gespendet werden. Stark verschlissene Textilien gehören in spezielle Sammelstellen oder zum Recyclinghof.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Gefährliche Abfälle dürfen nicht in den Restmüll. Bringen Sie Schadstoffe zum Recyclinghof oder zu Sonderaktionen der Kommune. Beispiele sind Lösungsmittel, Farben, Altmedikamente und Asbesthaltiges. Manche Stoffe sind kostenpflichtig. Fragen Sie vorab telefonisch nach. Nutzen Sie sichere Behälter für den Transport.

Wer bietet Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region an?

In und um Eckartsberga gibt es Fachbetriebe für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Transport und fachgerechte Entsorgung. Sie helfen auch bei der Trennung von verwertbaren und nicht verwertbaren Gegenständen. Holen Sie mehrere Angebote ein. Klären Sie die Gebühren und die Entsorgungswege im Voraus.

Wie entsorge ich Sperrmüll und größere Gegenstände?

Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung. Alternativ können große Gegenstände zum Recyclinghof gebracht werden. Für manche Materialien fallen Gebühren an. Beispielsweise können Reifen, Bauschutt und Altholz kostenpflichtig sein.

Welche Container- oder Muldenoptionen gibt es für Bauprojekte?

Für größere Bau- oder Renovierungsarbeiten können Sie Container mieten. Regionale Containerdienste liefern und holen die Mulde. Achten Sie auf die richtige Trennung von Bauschutt, Holz und gefährlichen Abfällen. Manche Fraktionen kosten extra. Fragen Sie den Dienstleister nach Preisen und Genehmigungen.

Gibt es Tipps zur Kostenminimierung bei Entsorgung und Renovierung?

Entsorgen Sie getrennt. Trennen Sie verwertbare Materialien vom Rest. Spenden oder verkaufen Sie brauchbare Möbel. Nutzen Sie lokale Gemeinschaftsgruppen. Vergleichen Sie Preise für Container und Entrümpelung. Kleine Mengen lassen sich oft günstiger beim Recyclinghof abgeben.

Gibt es interessante Fakten oder regionale Zahlen zur Müllvermeidung?

Wussten Sie schon? Ein einzelner recycelter Aluminiumdosen spart viel Energie gegenüber Neuproduktion. Viele Haushalte in der Region trennen Glas, Papier und Bioabfall. Schon kleine Änderungen reduzieren die Müllmenge. Ein repariertes Gerät vermeidet oft eine Neuanschaffung. So sinkt auch der Bedarf an Sperrmüll.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es?

Kommunen bieten Informationskampagnen zur Abfallvermeidung an. Es gibt Sammelaktionen für Sondermüll und Elektroschrott. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Reparaturcafés und Tauschbörsen unterstützen die Wiederverwendung. Achten Sie auf Produktverpackungen beim Einkauf. Weniger Verpackung bedeutet weniger Abfall.

Wie kann ich weitere Informationen oder Hilfe bekommen?

Rufen Sie den Recyclinghof Jena an unter 03641/4989-500. Fragen Sie nach Gebühren und speziellen Annahmebedingungen. Ihre Stadtverwaltung informiert über Sperrmülltermine und Containerdienste. Nutzen Sie diese Angebote. So entsorgen Sie sicher und kosteneffizient.