Entsorgung und Recycling in Balgstädt

Abfallentsorgung Balgstädt: Recyclinghof Weißenfels, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Elektro, Bauschutt, Gebühren, Recyclingtipps, Second‑Hand, Container, Beratung, Annahme

Balgstädt

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Balgstädt

Die nächstgelegene Annahmestelle für Wertstoffe und Sperrmüll befindet sich in Weißenfels. Die Einrichtung heißt Recyclinghof Weißenfels. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Weißenfels
Straße am Wehr
06667 Weißenfels

Telefon: 03443/ 27 90 37
Webseite: www.awsas.de

Öffnungszeiten

  • Montag: 10:00 – 17:30 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 10:00 – 17:30 Uhr
  • Donnerstag: 10:00 – 17:30 Uhr
  • Freitag: 10:00 – 17:30 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr

Top annehmbare Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Die wichtigsten sind:

  • Sperrmüll
  • Gefährliche Abfälle (haushaltsübliche Mengen)
  • Grün- und Astschnitt
  • Altreifen (gegen Entgelt)
  • Elektro- und Elektronikgeräte (gegen Entgelt)
  • Bauschutt (gegen Entgelt)
  • Bauholz (gegen Entgelt)

Spezialentsorgung

Textilspenden und Second-Hand

Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Altkleidercontainer. Bringen Sie gut erhaltene Stücke zu Second-Hand-Läden. Viele gemeinnützige Vereine nehmen Textilien an. So verlängern Sie den Lebenszyklus Ihrer Kleidung.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Haushaltsabfälle werden auf dem Recyclinghof in Weißenfels angenommen. Es gilt: nur haushaltsübliche Mengen. Bringen Sie solche Abfälle möglichst in der Originalverpackung. Mischen Sie keine Stoffe. Kleine Mengen sind in der Regel kostenlos oder kostenpflichtig. Fragen Sie vor Anlieferung telefonisch nach, wenn Sie unsicher sind. Das Personal gibt Auskunft zur korrekten Entsorgung.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten nutzen viele Haushalte professionelle Anbieter. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Seriöse Dienstleister erstellen eine schriftliche Kostenschätzung. Vergleichen Sie mehrere Angebote. Prüfen Sie, welche Materialien verwertet oder als Sperrmüll angenommen werden.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Kommunale Abholung von Sperrmüll

Die Stadt oder der Landkreis bieten meist Sperrmüllabholungen an. Termine und Regeln finden Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim regionalen Entsorger. Informieren Sie sich vor Abholung über zulässige Gegenstände. Kleine Sperrmüllmengen können oft selbst zum Recyclinghof gebracht werden.

Container und Mulden

Für Bau- und Renovierungsabfälle ist eine Containerlösung sinnvoll. Container werden von privaten Anbietern und kommunalen Entsorgern vermietet. Preise richten sich nach Volumen und Inhalt. Schwerere Materialien wie Bauschutt kosten meist mehr. Bei der Buchung sollten Sie die Entsorgungsart angeben. Fragen Sie beim Anbieter nach, ob Schadstoffe ausgesondert werden müssen.

Kostenhinweise

Einige Annahmen am Recyclinghof sind gebührenpflichtig. Dazu gehören unter anderem Altreifen, Elektrogeräte, Bauschutt und Bauholz. Kleinere Mengen gefährlicher Abfälle können ebenfalls kostenpflichtig sein. Erkundigen Sie sich vor Fahrtantritt telefonisch nach aktuellen Gebühren.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Papier bis zu sieben Mal recycelt werden kann? Das spart Holz, Energie und Wasser. Metall lässt sich praktisch unbegrenzt wiederverwerten. Schon einfache Handlungen helfen. Trennen Sie Altglas, Papier und Verpackungen sauber. So steigt die Wiederverwertungsrate in unserer Region.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen. Geben Sie gut erhaltene Möbel und Geräte an lokale Tauschgruppen. Engagieren Sie sich bei Repair-Cafés. Tauschen Sie Tipps in Nachbarschaftsgruppen. Das reduziert Abfall und spart Geld.

Präventionsstrategien sind einfach. Kaufen Sie gezielt und langlebig. Reparieren statt wegwerfen. Kompostieren Sie Grünabfälle im Garten. Trennen Sie Abfälle korrekt. So tragen Sie direkt zum Umweltschutz vor Ort bei.

Praktische Hinweise

  • Rufen Sie bei Fragen den Recyclinghof Weißenfels an: 03443/ 27 90 37.
  • Informieren Sie sich über Gebühren vor Anlieferung.
  • Verpacken und markieren Sie gefährliche Stoffe sicher.
  • Nutzen Sie Spendenmöglichkeiten für gut erhaltene Gegenstände.

Bei Unsicherheiten wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung von Balgstädt. Dort erhalten Sie Angaben zu Abholterminen und Sonderaktionen. So entsorgen Sie richtig und schonen die Umwelt.