Entsorgungsmöglichkeiten in An der Poststraße

Recyclinghof Jena: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Batterien, Reifen, Gefahrstoffen, Gebühreninformationen für An der Poststraße.

An der Poststraße

Allgemeine Informationen

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von An der Poststraße ist der nächstgelegene Recyclinghof in Jena. Dort können Sie viele Wertstoffe und auch problematische Abfälle fachgerecht entsorgen. Bitte beachten Sie, dass für bestimmte Materialien Gebühren anfallen können. Prüfen Sie im Zweifel vorab telefonisch oder online, ob für Ihre Anlieferung Kosten entstehen oder Sonderregeln gelten.

Anschrift und Kontakt

Recyclinghof Jena
Löbstedter Straße 56
07749 Jena
Telefon: 03641/4989-500
Webseite: www.ksj.jena.de

Öffnungszeiten

Die folgenden Zeiten entstammen den vorliegenden Angaben. Da sich Saisonzeiten ändern können, rufen Sie bei Unklarheiten bitte vorher beim Recyclinghof an.

Bis 27. März 2021:

  • Montag–Freitag: 08:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 16:00 Uhr

Vom 29. März bis 30. Oktober 2021 (saisonale Öffnungszeiten):

  • Montag: 08:00 – 19:00 Uhr
  • Dienstag–Freitag: 08:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Hinweis: Aktuelle Öffnungszeiten können abweichen. Bitte telefonisch nachfragen: 03641/4989-500.

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Hier die wichtigsten, auf die Sie sich vorbereiten können:

  • Sperrmüll
  • Elektro- und Elektronikgeräte
  • Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, LED-Lampen
  • Altbatterien und Akkus
  • Mischschrott (z. B. Heizkörper, Metallteile)
  • Reifen (mit und ohne Felgen) – kostenpflichtig
  • Kunststoffe
  • Verpackungen
  • Gartenabfälle
  • Grün- sowie Ast- und Baumschnitt

Einige weitere Abfallarten wie Bauschutt, Altholz, Asbest oder bodenfremde Materialien werden ebenfalls angenommen, häufig gegen Gebühr. Informieren Sie sich vorab, ob für Ihre Anlieferung Kosten entstehen und welche Nachweise möglicherweise nötig sind.

Besondere Entsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden oder in Kleidercontainern abgeben. Caritas, Diakonie oder lokale Secondhand-Läden nehmen häufig Spenden an. Beschädigte oder verschmutzte Textilien sollten nicht in den Altkleider-Containern landen, sondern ggf. über Restmüll bzw. spezielle Altkleider-Sammelstellen entsorgt werden.

Gefährliche Abfälle: Schadstoffe wie Farben, Lösungsmittel, Altmedikamente, Energiesparlampen oder Batterien werden am Recyclinghof angenommen. Manche gefährliche Abfälle sind kostenpflichtig oder nur in begrenzter Stückzahl zulässig. Packen Sie gefährliche Stoffe sicher und bringen Sie möglichst die Originalverpackung oder eine Kennzeichnung mit. Niemals in handelsübliche Restmüllbehälter kippen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen (Entrümpelung) oder komplette Haushaltsauflösungen (Haushaltsauflösung) bieten regionale Dienstleister Unterstützung an. Solche Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung — sprechen Sie Anbieter aus Jena und Umgebung an und vergleichen Sie Angebote.

Sperrmüll & Bauabfälle

Kommunale Sperrmüllabholungen: Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen an, oft nach Anmeldung. Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung von An der Poststraße oder auf der Webseite Ihrer Kommune nach Terminen und Modalitäten.

Container / Mulden für Bauprojekte: Für größere Bau- oder Renovierungsarbeiten können Container gemietet werden. Baustellenabfall, Bauschutt, Gipskarton, Bodenaushub, bitumenhaltige Materialien und Altholz werden meist angenommen, häufig gegen Gebühr. Preise variieren nach Volumen, Art des Abfalls und Entsorgungsaufwand. Lassen Sie sich vorab ein Angebot vom Entsorger oder vom Recyclinghof geben.

Tipps zum Ausmisten (kurze Anekdote)

Eine Nachbarin aus An der Poststraße erzählte, wie sie beim Ausmisten einer alten Kommode zwei fast unbenutzte Tassen fand. Sie verschenkte sie an eine junge Familie aus der Straße — die Freude war groß und die Kommode wirkte gleich leichter im Flur. Solche kleinen Gesten sparen Müll und schaffen Platz.

  • Starten Sie mit einer Schublade: Kleine Erfolge motivieren.
  • Trennen: behalten / verschenken / reparieren / entsorgen.
  • Nutzen Sie lokale Tauschgruppen, Flohmärkte oder soziale Einrichtungen für gut erhaltene Dinge.
  • Kaputtes zuerst prüfen: oft lohnt sich eine einfache Reparatur.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Setzen Sie auf Wiederverwendung und Reparatur: Besuchen Sie Repair-Cafés, Tauschringe oder Secondhand-Läden in der Region Jena. Kleinere Maßnahmen im Alltag sparen viel Müll: Mehrweg- statt Einwegverpackungen, bewusster Einkauf und langlebige Produkte.

Lokale Initiativen: Viele Städte fördern lokale Sammel- und Wiederverwendungsprojekte. Erkundigen Sie sich bei den städtischen Stellen in Jena oder bei gemeinnützigen Organisationen nach Tauschbörsen, Kleidertausch-Events oder Upcycling-Angeboten.

Praktische Hinweise

  • Immer vorher informieren: Einige Materialien sind kostenpflichtig.
  • Gefährliche Stoffe getrennt und sicher verpacken.
  • Bei Zweifeln anrufen: Telefon Recyclinghof Jena 03641/4989-500.
  • Für Sperrmüllabholung oder Containerlösungen Kontakt zur Gemeinde bzw. regionalen Entsorgern aufnehmen.

Wenn Sie Fragen zu konkreten Abfallarten oder Gebühren haben, hilft Ihnen der Recyclinghof Jena telefonisch weiter oder die zuständige Abfallberatung Ihrer Kommune.