Entsorgungsmöglichkeiten in Rogätz
Entsorgung Rogätz Recyclinghof Burg Öffnungszeiten Annahme Abfälle Sondermüll Batterien Elektrogeräte Gebühren Kontakt Textilien Entrümpelung Beratung
Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Rogätz?
Die nächstgelegene Anlage ist der Recyclinghof Burg. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Burg
Berliner Chaussee 138 a
39288 Burg (bei Magdeburg)
Telefon: 0170/ 55 46 407
Webseite: www.lkjl.de
Wann hat der Recyclinghof Burg geöffnet?
Die Öffnungszeiten richten sich nach Jahreszeit:
April bis November
Dienstag: 09:00–12:00 und 13:00–18:00 Uhr
Donnerstag: 09:00–12:00 und 13:00–18:00 Uhr
Freitag: 13:00–18:00 Uhr
Samstag: 09:00–13:00 Uhr
Montag und Mittwoch: geschlossen
Dezember bis März
Dienstag: 10:00–12:00 und 13:00–16:00 Uhr
Donnerstag: 10:00–12:00 und 13:00–16:00 Uhr
Freitag: 13:00–16:00 Uhr
Samstag: 09:00–12:00 Uhr
Montag und Mittwoch: geschlossen
Welche Materialien werden am Recyclinghof Burg angenommen?
Wichtige Annahmegruppen sind:
- Altmetall
- Kühl- und Gefrierschränke sowie Klimageräte
- Monitore/Bildschirme (max. Oberflächenmaß 100 cm)
- Lampen, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Haushaltsgroßgeräte und -kleingeräte
- Photovoltaikmodule
- Feuerlöscher
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Gelbe Tonne-/Verpackungsabfälle (Annahme nach Regelung)
- Altbatterien (Gerätebatterien)
Einige Materialien werden nur gegen Gebühr angenommen, z. B. Altholz, Altreifen (auch mit Felgen), asbesthaltige Baustoffe, Bau- und Abbruchabfälle, Sperrmüll, Kunststoffe und bestimmte Grünabfälle. Für genaue Gebühren fragen Sie bitte direkt am Hof nach oder rufen Sie die angegebene Telefonnummer an.
Wie entsorge ich Textilien aus Rogätz sinnvoll?
Textilien, die noch tragbar sind, sollten gespendet werden. Nutzen Sie Kleidersammlungen, gemeinnützige Tafeln oder gut sichtbare Kleidercontainer. Kaputte Textilien, die sich nicht mehr reparieren lassen, gehören in die Restabfalltonne oder in Sammelaktionen für Alttextilien, sofern diese Schadstoffe enthalten. Wenn Sie größere Mengen abgeben möchten, sprechen Sie lokale Vereine oder Kleiderbörsen an – oft holen sie größere Spenden ab.
Was gilt beim Umgang mit gefährlichen Abfällen (Sperrmüll, Batterien, Farben etc.)?
Gefährliche Abfälle dürfen nicht in die Biotonne oder ins Altglas. Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Batterien, Elektrokleingeräte und Chemikalien gehören zum Recyclinghof oder zu speziellen Sammelterminen. Am Recyclinghof Burg werden viele solcher Stoffe angenommen (z. B. Energiesparlampen, Gerätealtbatterien, Feuerlöscher). Bei Unsicherheit: telefonisch nachfragen oder die Mitarbeiter am Hof ansprechen. Kleine Mengen angebrachter Schadstoffe sollten sicher verpackt und im Auto transportiert werden.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Rogätz?
Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung gibt es regionale Dienstleister. Suchen Sie nach "Entrümpelung" oder "Haushaltsauflösung" in der näheren Umgebung und vergleichen Sie Angebote. Seriöse Anbieter erstellen vorab eine Liste des zu entsorgenden Materials, klären mögliche Wertanrechnungen (z. B. für Möbel oder Metall) und kümmern sich um die umweltgerechte Entsorgung. Achten Sie auf transparente Preise und Nachweise über die Entsorgung.
Wie werden Sperrmüll und Bauabfälle in der Kommune geregelt?
Viele Gemeinden bieten kommunale Sperrmüllabholungen an; Termine und Regeln erfahren Sie über das Rathaus oder die Abfallberatung des Landkreises. Alternativ können Container (Mulden) gemietet werden, wenn größere Bauvorhaben anstehen. Am Recyclinghof Burg können viele Bauabfälle angeliefert werden – einige Fraktionen werden gegen Gebühr angenommen. Für asbesthaltige Stoffe gelten spezielle Transport- und Verpackungsvorschriften; solche Fälle sollten immer vorher telefonisch geklärt werden.
Gibt es Beispiele aus der Praxis, die zeigen, wie einfach die Entsorgung sein kann?
Kurzgeschichte: Ein älterer Bewohner aus Rogätz fuhr seinen alten Kühlschrank zum Recyclinghof Burg. Die Mitarbeiter halfen beim Umladen, erklärten kurz die Gebühr und wiesen auf die nächste Abgabemöglichkeit für Energiesparlampen hin. Er war verblüfft, wie freundlich und unkompliziert das Ganze ablief – und freute sich, dass das Gerät nicht auf dem Sperrmüll landete.
Warum ist es sinnvoll, bei komplexen Fällen professionelle Recyclingfirmen einzuschalten?
Bei größeren Mengen, besonders gemischten Bauabfällen, asbesthaltigen Materialien oder Anlagen wie Photovoltaikmodulen lohnt es sich, mit professionellen Recyclingfirmen zusammenzuarbeiten. Sie kennen die gesetzlichen Vorgaben, bieten passende Containerlösungen und sorgen für korrekte Entsorgung oder Verwertung. Das spart Zeit, reduziert das Risiko von Bußgeldern und schützt die Umwelt.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es für Rogätz?
Richtlinien und Programme laufen oft über den Landkreis (z. B. Wertstoffhöfe, Sammelaktionen, Klimaschutzinitiativen). Vor Ort können Sie aktiv werden durch:
- Reduzieren: bewusster Einkauf mit weniger Verpackung
- Wiederverwenden: Reparatur, Verschenken, Flohmärkte
- Fachgerechtes Trennen: Papier, Glas, Gelbe Tonne, Restmüll
- Kompostieren: Küchen- und Gartenabfälle sinnvoll nutzen
Informieren Sie sich bei der lokalen Abfallberatung oder beim Recyclinghof Burg über aktuelle Sammelaktionen und Beratungsangebote.
Wo bekomme ich weitere Informationen oder Hilfe?
Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof Burg an (0170/ 55 46 407) oder erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Rogätz. Die Mitarbeiter vor Ort geben Auskunft zu Anlieferbedingungen, Gebühren und speziellen Sammlungen.