Entsorgung in Oebisfelde-Weferlingen
Recyclinghof Oebisfelde: Öffnungszeiten, Annahme vieler Wertstoffe, Sonderentsorgung, Sperrmüllinfo und Kontakt Kosten, Container, Hinweise für Oebisfelde-Weferlingen
 
        Entsorgungsangebote für Oebisfelde-Weferlingen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Oebisfelde-Weferlingen befindet sich in Oebisfelde. Nutzen Sie diesen Hof für die Abgabe vieler wiederverwertbarer Stoffe und für spezielle Wertstoffabgaben.
Recyclinghof Oebisfelde
Breiter Weg 4
39646 Oebisfelde
Telefon: 039201 / 7033159
Webseite: www.ks-boerde.de
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr
Annahme: Häufige Wertstoffe
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Bitte prüfen Sie vor Anfahrt die genauen Annahmebedingungen telefonisch oder auf der Webseite. Übliche Annahmeposten sind:
- Papier und Pappe
- Altglas (getrennt nach Farben)
- Metall und Eisen
- Kleingeräte und Elektroschrott
- Kunststoffverpackungen
- Holzreste (kleinere Mengen)
- Batterien und Akkus (häufig gesondert)
- Auto- und Metallbatterien
- Altfahrzeuge / Schrottteile (nach Vereinbarung)
- Alttextilien (je nach Entsorger auch Spendenannahme)
Sonderentsorgungen
Textilien: Gebrauchte Kleidung können Sie häufig in speziellen Sammelcontainern oder bei Wohlfahrtsorganisationen abgeben. Saubere, tragbare Kleidung bringt soziale Vorteile. Werfen Sie Kleidung nicht unbeaufsichtigt neben Containern ab.
Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, Altöl und ähnliche Stoffe gelten als Gefahrstoff. Diese gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder zu gesonderten Schadstoffsammelterminen des Landkreises. Verpackungen wenn möglich geschlossen und deutlich beschriftet abgeben.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten gibt es private Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen kümmern sich um Abtransport, Sortierung und Entsorgung. Fragen Sie nach Wiederverwendung von brauchbaren Möbeln. Vergleichen Sie Preise und holen Sie Referenzen ein.
Sperrmüll, Baustellenabfall und Container
Kommunale Sperrmüllabfuhr: In vielen Bereichen gibt es eine Sperrmüllabholung nach Anmeldung oder feste Termine. Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung oder beim Abfallbetrieb des Landkreises. Sperrmüll kann Beschränkungen und Kosten haben.
Containerdienst: Für Bau- und Renovierungsarbeiten eignen sich Container (Bauschutt-, Misch- oder Holzcontainer). Container können Sie bei regionalen Anbietern bestellen. Die Gebühren richten sich nach Größe und Materialart. Kleinere Container sind meist ab etwa 150 Euro erhältlich. Größere Einsätze können mehrere hundert Euro kosten. Fragen Sie vor Bestellung nach dem Endpreis und nach Zuladungsbeschränkungen.
Warum richtige Trennung wichtig ist
Richtige Trennung schützt Umwelt und Gesundheit. Stoffe werden wiederverwertet. Rohstoffe bleiben erhalten. Das spart Energie und reduziert Müllmengen. Fehlerhafte Entsorgung führt zu Verunreinigungen. Das erhöht die Kosten und verhindert Recycling. Jede korrekt getrennte Tonne hilft direkt.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen fördern Recycling und Wiederverwendung. Dazu gehören Wertstoffhöfe, Sammelaktionen und Informationsangebote der Kommunalbetriebe. Auch Repair-Cafés und Tauschbörsen reduzieren Abfall. Nutzen Sie diese Angebote. Sie sparen Geld und Ressourcen.
Vorbeugende Strategien sind einfach. Kaufen Sie möglichst ohne viel Verpackung. Reparieren Sie statt neu zu kaufen. Nutzen Sie Mehrwegprodukte. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, sofern möglich. So reduzieren Sie Abfallmengen dauerhaft.
Kontakt und Hinweise
Prüfen Sie Annahmebedingungen und mögliche Gebühren vor Anfahrt. Rufen Sie die angegebene Telefonnummer an oder informieren Sie sich online. Manche Abgaben benötigen Voranmeldung oder haben mengenmäßige Beschränkungen. So vermeiden Sie unnötige Wege.