Entsorgung und Recycling in Oschersleben

Recyclinghof Oschersleben: Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen und Sperrmüll; Öffnungszeiten, Kontakt: 0392017033159, Altpapier, Altholz, Grünabfälle, Elektrogeräte.

Oschersleben

Recyclinghof Oschersleben
Am Pappelwald 7
39387 Oschersleben
Telefon: 039201 / 7033159
Webseite: www.ks-boerde.de

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Oschersleben ist der Recyclinghof Oschersleben am Am Pappelwald 7. Hier können Privathaushalte viele Wertstoffe und nicht mehr benötigte Gegenstände abgeben. Die Mitarbeiter vor Ort helfen bei Fragen zur Annahme und weisen auf Besonderheiten hin. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und bringen Sie – wenn möglich – sortierte Materialien mit, das beschleunigt die Annahme.

Öffnungszeiten

Montag: Geschlossen
Dienstag: 08:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr (März bis Oktober)

Top angenommene Wertstoffe (häufig)

Die genaue Annahme der einzelnen Fraktionen erfahren Sie telefonisch oder auf der Webseite. Üblicherweise nimmt der Recyclinghof folgende Hauptstoffe an:

  • Altpapier und Karton
  • Verpackungsstoffe (Kunststoff, Metall, Verbunde)
  • Glas (weiß, bunt getrennt)
  • Metallschrott
  • Alte Elektrogeräte (Kleingeräte)
  • Bauschutt in haushaltsüblichen Mengen
  • Sperrmüll (nach Rückfrage)
  • Grünabfälle (saisonal)
  • Altreifen (begrenzte Annahme)
  • Altholz

Beim Abgeben klären Sie bitte vor Ort, welche Mengen und welchen Zustand die Anlage annimmt. Für Sonderfälle nutzen Sie die angegebene Telefonnummer.

Sonderentsorgung

Textilien und Spenden

Gebrauchte Kleidung und Textilien können Sie spenden oder über Kleidercontainer abgeben. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen gut erhaltene Kleidung an. Achten Sie darauf, Textilien sauber und gebündelt abzugeben. Bei unsauberen oder stark verschlissenen Textilien empfiehlt sich die fachgerechte Entsorgung über den Recyclinghof.

Gefährliche Abfälle

Gefährliche Abfälle (Farben, Lacke, Chemikalien, Öl, Batterien, Leuchtstoffröhren) dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zur Annahmestelle des Recyclinghofs oder nutzen Sie die gesonderten Sammeltermine der Gemeinde. Fragen Sie vorher telefonisch nach Annahmebedingungen und Mengenbegrenzungen. Lagern Sie gefährliche Stoffe sicher und dicht verschlossen bis zur Abgabe.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten oder kompletten Haushaltsauflösungen empfehlen wir professionelle Entrümpelungsdienste. Suchen Sie gezielt nach lokalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung; diese übernehmen Abholung, Sortierung und korrekte Entsorgung und erleichtern Ihnen die Abwicklung. Fragen Sie vorher nach Leistung und Kostenangeboten.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Für größere Gegenstände und Bauabfälle existieren unterschiedliche Wege:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Erkundigen Sie sich bei der Stadt bzw. beim Landkreis nach Anmeldung und Terminen.
  • Container / Mulden: Für größere Renovierungen oder Baustellen mieten Sie Container bei lokalen Entsorgungsunternehmen. Achten Sie auf Größe, Befüllungsregeln und Genehmigungen für die Aufstellung.
  • Direktannahme auf dem Recyclinghof: Kleinere Mengen Bauschutt und Sperrmüll nimmt der Hof häufig an – informieren Sie sich vorab zu Mengenbegrenzungen.

Kosten können anfallen. Preise hängen von Art und Menge des Materials ab; holen Sie Vergleichsangebote ein oder fragen Sie direkt beim Recyclinghof nach aktuellen Gebühren.

Warum korrektes Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schützt die Umwelt, spart Rohstoffe und reduziert den Müllberg. Wenn Sie Abfälle sauber trennen, ermöglichen Sie die Wiederverwertung von Material und verringern CO2-Emissionen bei der Produktion neuer Güter. Fehlerhafte Trennung verhindert Recycling und führt dazu, dass wertvolle Stoffe verbrannt oder deponiert werden. Mit Ihrem richtigen Verhalten leisten Sie einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz und zur Sauberkeit in Oschersleben.

Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien

In Oschersleben und im Landkreis gibt es verschiedene Initiativen, die Abfall vermeiden und Wiederverwendung fördern. Die zuständige Stelle informiert regelmäßig über Sammelaktionen, Schadstoffsammlungen und besondere Annahmetermine. Prüfen Sie die Angebote der lokalen Umweltprojekte und schließen Sie sich an:

  • Mehrweg statt Einweg: Verwenden Sie wiederverwendbare Taschen, Flaschen und Behälter.
  • Reparieren statt Wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer von Geräten und Möbeln.
  • Verschenken & Tauschen: Nutzen Sie lokale Online-Plattformen oder Tauschbörsen für brauchbare Gegenstände.
  • Kompostieren: Küchen- und Gartenabfälle lassen sich regional kompostieren oder zu Biomüll geben.

Die Mitarbeiter des Recyclinghofs informieren Sie gerne über lokale Aktionen und Programme. Informieren Sie sich telefonisch unter 039201 / 7033159 oder auf der Webseite www.ks-boerde.de.

Bei weiteren Fragen zur Abgabe, zu Mengenbegrenzungen oder Gebühren rufen Sie bitte den Recyclinghof Oschersleben an. Nutzen Sie die Öffnungszeiten für direkte Abgabe und Beratung vor Ort.