Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Loitsche-Heinrichsberg

Für Loitsche-Heinrichsberg: Recyclinghof Wolmirstedt-Elbeu Öffnungszeiten, Sperrmüll, Elektrogeräte, Grünabfall; Kontakt 0392017033159 Container, Schadstoffe, Textilien, Entrümpelung, Service.

Loitsche-Heinrichsberg

Recyclinghof Wolmirstedt OT Elbeu
Meitzendorfer Strasse 2
39326 Wolmirstedt/OT Elbeu
Telefon: 039201 / 7033159
Webseite: www.ks-boerde.de

Sie wohnen in Loitsche-Heinrichsberg und fragen sich: Wo entsorge ich Sperrmüll, Elektrogeräte oder alte Farben schnell und korrekt? Die nächstgelegene Anlaufstelle ist der Recyclinghof in Wolmirstedt (Ortsteil Elbeu). Die Anlage ist gut erreichbar und bietet feste Öffnungszeiten, sodass Sie Ihre Abfälle planbar loswerden können.

Recyclingstation Wolmirstedt OT Elbeu — Öffnungszeiten & Annahme

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr (März bis Oktober)

Welche Wertstoffe werden angenommen? Der Recyclinghof nimmt verschiedene Wertstoffe an. In der Regel können Bürger/innen dort folgendes abgeben: Papier und Pappe, Glas, Metall, Elektroaltgeräte, Grünabfälle, Holz sowie Sperrmüll und viele haushaltsübliche Abfälle. Da sich die Annahmebedingungen ändern können, empfiehlt es sich, vor der Anfahrt kurz telefonisch nachzufragen.

Benötigen Sie eine kurze Auskunft oder möchten Sie sich vergewissern, ob ein spezieller Gegenstand angenommen wird? Rufen Sie an: 039201 / 7033159.

Wie läuft die Abgabe ab? In der Regel fahren Sie mit dem Fahrzeug zum Hof, sortieren Ihre Materialien nach Vorgabe des Personals oder der Beschilderung und entladen an den dafür vorgesehenen Sammelstellen. Private Haushalte können üblicherweise haushaltsübliche Mengen anliefern; gewerbliche Anlieferungen sind meist gebührenpflichtig.

Was kostet die Anlieferung? Für Privatpersonen gelten oft kostenlose oder vergünstigte Annahmeregeln im Rahmen kommunaler Leistungen. Für größere Mengen, gewerbliche Anlieferungen oder spezielle Stoffe können Gebühren anfallen. Konkrete Preise und mögliche Nachweise (z. B. Meldebestätigung) erfragen Sie am besten telefonisch beim Recyclinghof.

Adresse und Kontakt noch einmal zur Orientierung: Meitzendorfer Strasse 2, 39326 Wolmirstedt/OT Elbeu. Telefon: 039201 / 7033159. Bitte informieren Sie sich vorab über Annahmebedingungen.

Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung

  • Textilspenden: Wohin mit Kleidung, die noch tragbar ist? Viele Altkleidercontainer der Wohlfahrtsverbände stehen in der Region; prüfen Sie Zustand und Hygiene der Kleidung vorher. Alternativ bietet der Recyclinghof Hinweise oder nimmt Textilien an, wenn sie entsprechend sortiert sind.
  • Gefährliche Abfälle (Schadstoffe): Was ist mit Farben, Lacken, Batterien oder chemischen Stoffen? Solche Stoffe dürfen nicht in den Hausmüll. Der Recyclinghof oder spezielle Schadstoffsammelstellen nehmen gefährliche Abfälle an – oft zu bestimmten Zeiten oder nur gegen Gebühr. Fragen Sie telefonisch nach den genauen Regeln.
  • Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Unterstützung bei einer Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung? Professionelle Dienstleister (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) übernehmen das Sortieren, Abtransportieren und oft auch die umweltgerechte Entsorgung. Achten Sie auf Referenzen und Angebote mit transparenten Kostenangaben.

Großes, Bauschutt & Containerlösungen

Haben Sie größere Bau- oder Renovierungsarbeiten geplant und fragen sich: Muss ich einen Container bestellen? Für größere Mengen an Bauschutt, Erdaushub oder sperrigen Materialien sind Container (Mulden) die praktikable Lösung. Die Kommune oder regionale Entsorgungsunternehmen bieten Containerdienste an; häufig sind diese Leistungen kostenpflichtig und werden nach Volumen bzw. Gewicht abgerechnet. Für kleine Renovierungen lohnt sich die Anlieferung in haushaltsüblichen Mengen zum Recyclinghof, für größere Projekte ist eine Containerlösung sinnvoll.

Öffentliche Sperrmüllabholungen existieren in vielen Gemeinden als kommunaler Service — informieren Sie sich beim zuständigen Entsorgungs- oder Ordnungsamt, ob und wie oft solche Abholungen in Loitsche-Heinrichsberg stattfinden und welche Regeln gelten.

Mehr Details zur Annahme am Recyclinghof

Was passiert mit den abgegebenen Stoffen? Papier, Glas und Metalle werden getrennt gesammelt und der Wiederverwertung zugeführt. Elektrogeräte werden fachgerecht zerlegt, wertvolle Materialien rückgewonnen, problematische Komponenten (z. B. Batterien, Kältemittel) separat entsorgt. Grüngut wird kompostiert oder energetisch verwertet. Können Sie Elektrokleingeräte einfach so abgeben? Ja — in vielen Fällen; große Geräte sollten nach Möglichkeit vorab vom Netz getrennt und ggf. freigemacht werden.

Warum soll ich getrennt anliefern statt alles zusammenzuwerfen? Durch richtige Vorsortierung sparen Sie Zeit vor Ort und ermöglichen eine effizientere Wiederverwertung — das schont Ressourcen und reduziert Entsorgungsaufwand.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

  • Lokale Initiativen: Nutzen Sie lokale Tausch- und Repair-Angebote. Flohmärkte, Tauschbörsen oder Reparaturcafés helfen Gegenstände länger nutzbar zu halten.
  • Vermeidung statt Entsorgung: Können Sie kaputte Dinge reparieren oder weitergeben? Secondhand und Reparatur mindern Abfall und sparen Kosten.
  • Kompostieren: Küchen- und Gartenabfälle lassen sich oft gut kompostieren — das reduziert die Menge an Grünabfall und ergibt wertvolle Erde für Garten und Balkon.

Fragen offen geblieben? Rufen Sie den Recyclinghof in Wolmirstedt/OT Elbeu an: 039201 / 7033159. So wissen Sie sicher, welche Materialien angenommen werden und ob Gebühren anfallen. Möchten Sie lieber, dass jemand die komplette Entrümpelung übernimmt? Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung- oder Haushaltsauflösungsdiensten mit transparenten Angeboten.