Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Harbke

Entsorgungshilfe für Harbke: Recyclinghof Oschersleben, Öffnungszeiten, Annahme, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Tipps zur Abfallvermeidung, Textilien, Haushaltsauflösungen, Gebühren

Harbke

Häufig gestellte Fragen zur Entsorgung für Harbke

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Harbke?

Die nächstgelegene Einrichtung ist der Recyclinghof Oschersleben. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Oschersleben
Am Pappelwald 7
39387 Oschersleben
Telefon: 039201 / 7033159
Webseite: www.ks-boerde.de

Welche Öffnungszeiten gelten am Recyclinghof Oschersleben?

Wann kann ich dorthin fahren? Die aktuellen Öffnungszeiten sind:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr (März bis Oktober)

Bitte beachten Sie: Für genaue Angaben bei Feiertagen oder Sonderöffnungszeiten empfiehlt sich ein kurzer Anruf.

Welche Wertstoffe werden am Recyclinghof angenommen?

Welche Materialien kann ich dort abgeben? Der Recyclinghof nimmt verschiedene Wertstoffe an. Detaillierte Informationen zu den genau angenommenen Materialien erhalten Sie telefonisch unter der oben genannten Nummer oder auf der Webseite des Betreibers. Es lohnt sich vorher kurz nachzufragen, damit Sie bei der Anlieferung Zeit sparen.

Wie entsorge ich Textilien korrekt oder möchte ich Kleidung spenden?

Was ist mit alter Kleidung und Textilien? Geben Sie tragbare Kleidung am besten an lokale Secondhand-Läden oder karitative Stellen weiter oder nutzen Sie offizielle Kleidungssammelstellen. Achten Sie darauf, dass Textilien sauber und trocken sind. Für beschädigte Textilien können viele Recyclinghöfe oder kommunale Sammlungen Hinweise geben, wo sie verwertet werden können.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Und was ist mit Farben, Lacken, Batterien, Chemikalien oder Altölen? Diese Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie gefährliche Abfälle zu speziellen Annahmestellen oder zu Sammelaktionen des Landkreises. Der Recyclinghof Oschersleben kann Hinweise zur Annahme geben; rufen Sie bitte vorher an, um zu klären, ob und wann solche Stoffe angenommen werden.

An wen wende ich mich bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Benötige ich professionelle Hilfe bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) gibt es örtliche Dienstleister, die komplette Räumungen übernehmen und oft auch wertstoffliche Verwertung oder fachgerechte Entsorgung organisieren. Vergleichen Sie Angebote und fragen Sie nach der umweltgerechten Verwertung der anfallenden Materialien.

Wie entsorge ich Sperrmüll oder Baustellenabfälle?

Wie kommt großer Müll aus dem Haus weg? Für Sperrmüll bieten manche Kommunen Abholtermine an; erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Harbke nach einem Sperrmüllservice. Bei größeren Bauvorhaben sind Container oder Mulden (Behälter) die richtige Wahl. Diese können Sie bei regionalen Vermietern mieten; Kosten und Größen variieren je nach Dauer und Volumen. Für genaue Preise empfiehlt sich eine Anfrage bei Anbietern oder dem Recyclinghof.

Welche Kosten entstehen bei der Entsorgung?

Wie viel muss ich bezahlen? Manche Abgaben wie bestimmte Sperrmüllabholungen, Containerbestellungen oder die Annahme bestimmter Abfallarten können kostenpflichtig sein. Da die Gebühren schwanken, holen Sie bitte vorab Informationen telefonisch beim Recyclinghof Oschersleben (039201 / 7033159) oder bei der Gemeinde ein.

Gibt es Tipps, wie ich zuhause weniger Chaos und Abfall habe?

Wie kann ich einfach ausmisten und dabei die Umwelt schonen? Einige praktische Ideen:

  • Haben Sie Dinge, die noch gut sind? Verschenken oder verkaufen Sie sie lokal statt wegzuwerfen.
  • Reparieren statt ersetzen: lohnt sich ein neuer Ersatz oder kann ein kleiner Handwerker den Gegenstand wieder herrichten?
  • Nutzen Sie Tausch- oder Verschenkgruppen in der Nachbarschaft.
  • Sortieren Sie bereits beim Aussortieren: was ist Spende, was Recycling, was Sperrmüll?

Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen gibt es?

Welche Initiativen helfen im Alltag? Auf kommunaler Ebene gibt es häufig Aktionen zur Abfallvermeidung, Tauschbörsen, Kleidertausch-Events oder Informationsangebote zur Mülltrennung. Prävention beginnt im Einkauf: Kann ich unverpackt kaufen? Lässt sich ein Produkt mehrfach nutzen? Weniger neu kaufen bedeutet weniger Entsorgung.

Wohin kann ich mich bei Fragen wenden?

Wer hilft mir weiter? Für konkrete Annahmefragen, Gebühren oder Sonderabfälle rufen Sie bitte den Recyclinghof Oschersleben an: 039201 / 7033159. Haben Sie eine größere Sammlung oder eine Haushaltsauflösung, holen Sie mehrere Angebote für Entrümpelung und Haushaltsauflösung ein und klären Sie die umweltgerechte Verwertung.

Noch eine letzte Frage: Warum lohnt es sich, jetzt aktiv zu werden?

Weil jede vermiedene Tonne Ressourcen schützt und oft auch Geld spart. Durch richtiges Trennen, Spenden und Wiederverwenden leisten Sie einen Beitrag zur sauberen Nachbarschaft und unterstützen kreislaufwirtschaftliche Lösungen – ein Gewinn für alle.