Recyclingmöglichkeiten in Hötensleben

Recyclinghof Oschersleben: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffentsorgung, Sperrmüllinfos und Kontakt für Hötensleben Garten und Elektrogeräte

Hötensleben

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Hötensleben

Der nächstgelegene Recyclinghof für Hötensleben befindet sich in Oschersleben:

Recyclinghof Oschersleben
Am Pappelwald 7
39387 Oschersleben
Telefon: 039201 / 7033159
Webseite: www.ks-boerde.de

Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs sind:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr (März bis Oktober)

Vor einem Besuch empfiehlt es sich, kurz anzurufen, wenn Sie unsicher sind, ob ein bestimmter Stoff angenommen wird.

Annahme – Top Materialien

Der Recyclinghof in Oschersleben nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen an. Die wichtigsten, die Sie dort in der Regel abgeben können, sind:

  1. Papier und Karton
  2. Altglas (weiß/grün/braun getrennt)
  3. Metalle (Eisen, Buntmetalle)
  4. Kunststoffe (verpackungsähnliche Kunststoffe)
  5. Elektronische Geräte (kleine Elektrogeräte)
  6. Batterien und Akkus
  7. Garten- und Grünabfälle
  8. Holz (behandeltes und unbehandeltes Holz getrennt)
  9. Sperrmüll/Elektrogroßgeräte (z. B. Möbel, Waschmaschinen)
  10. Farben, Lacke und ähnliche schadstoffhaltige Flüssigkeiten (in beschränktem Umfang)

Bitte beachten Sie: Für einige Stoffe gelten besondere Regeln oder Annahmebedingungen. Rufen Sie im Zweifel die oben genannte Nummer an oder informieren Sie sich auf der angegebenen Webseite.

Spezialentsorgung

Textilien: Geben Sie gut erhaltene Kleidung und Schuhe am besten an lokale Secondhand-Läden, gemeinnützige Organisationen oder an zugelassene Altkleidercontainer. Solche Spenden verlängern den Lebenszyklus von Textilien und helfen Bedürftigen. Achten Sie darauf, dass Textilien sauber und trocken sind.

Gefahrstoffe: Lacke, Lösungsmittel, Öle, Farben, Akkus und andere Schadstoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffsammelstellen. Verschließen Sie Behälter sicher und bringen Sie wenn möglich die Originalverpackung mit. Gießen oder mischen Sie Gefahrstoffe nicht zusammen und entsorgen Sie diese nicht über den Kanal.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen bieten professionelle Dienstleister in der Region Hilfe an. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, lassen Sie sich detaillierte Kostenvoranschläge geben und fragen Sie, wie die Firmen mit verwertbaren Materialien umgehen (z. B. Weitergabe an soziale Einrichtungen oder geregelte Verwertung).

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabholung: Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen oder Sammeltermine an. Melden Sie große Gegenstände rechtzeitig bei der Gemeindeverwaltung an oder informieren Sie sich über den Abfallkalender. Kleinere Gegenstände bringen Sie direkt zum Recyclinghof.

Container und Mulden: Für Bau- und Renovierungsarbeiten lohnt sich die Anmietung eines Containers. Anbieter vermieten verschiedene Größen (z. B. 3–40 m³). Kosten hängen von Größe, Mietdauer und Art des Abfalls ab; als grobe Orientierung können Preise von wenigen hundert bis über tausend Euro anfallen. Erkundigen Sie sich vorab nach Entsorgungswegen und zusätzlichen Gebühren für bestimmte Abfallarten (z. B. Bauschutt, Dämmmaterialien).

Detailierte Beschreibung der Recyclingmöglichkeiten in Oschersleben

Der Recyclinghof in Oschersleben verfügt über klar getrennte Annahmebereiche: Sie laden Wertstoffe an gekennzeichneten Stationen ab, Personal weist Ihnen bei Bedarf die richtige Stelle zu. Typische Bereiche sind Papier, Glas, Metall, Kunststoffe, Elektrogeräte, Gartenabfälle und eine Schadstoffannahme. Viele Höfe bieten außerdem einen Bereich für wiederverwendbare Gegenstände an – schauen Sie dort nach, bevor Sie noch brauchbare Möbel entsorgen.

Bringen Sie Kleinteile sortiert, packen Sie Glas sicher, und trennen Sie Verpackungsmaterialien soweit möglich. Für Elektrogeräte wird oft der Zustand geprüft; alte Geräte mit Funktion werden manchmal separat verwertet oder weitergegeben. Sollte Ihr Fahrzeug begrenzt Platz bieten, planen Sie die Anfahrt und eventuelle mehrere Fahrten ein. In der Regel wird ein Nachweis des Wohnortes verlangt (z. B. Personalausweis), da Recyclinghöfe primär für Anwohner des Kreises vorgesehen sind.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

In der Region Kreis Börde existieren verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Nutzen Sie Repair-Cafés, Kleidertausch-Events oder lokale Tauschbörsen, um Gegenstände zu reparieren oder weiterzugeben. Vermeiden Sie Verpackungsmüll durch Mehrwegbehälter, Einkaufen ohne Einwegverpackung und gezielten Einkaufsplan. Kompostieren Sie organische Abfälle zuhause oder nutzen Sie Grüngutabfuhr, um Nährstoffe im Kreislauf zu halten.

Tipps zur Prävention:

  • Reparieren statt wegwerfen – suchen Sie lokale Reparaturangebote.
  • Secondhand nutzen und spenden – verlängert Lebenszyklen.
  • Verpackungen bewusst vermeiden – kaufen Sie in Unverpackt- oder Großpackungen.
  • Richtig trennen – saubere Trennung erhöht Wiederverwertbarkeit.

Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben oder Spezialfälle klären möchten, rufen Sie den Recyclinghof Oschersleben unter 039201 / 7033159 an. So handeln Sie richtig und schonen Umwelt und Geldbeutel.