Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Niedere Börde

Recyclinghof Wolmirstedt OT Elbeu: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffentsorgung, Sperrmüll, Container, Entrümpelung, Textilspenden und Preise

Niedere Börde

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Niedere Börde

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Niedere Börde befindet sich in Wolmirstedt OT Elbeu. Dort können Sie viele Wertstoffe und größere Gegenstände anliefern. Die Adresse und Kontaktinformationen finden Sie weiter unten.

Kontakt und Lage

Recyclinghof Wolmirstedt OT Elbeu
Meitzendorfer Strasse 2
39326 Wolmirstedt/OT Elbeu
Telefon: 039201 / 7033159
Webseite: www.ks-boerde.de (bitte telefonisch oder online aktuelle Details prüfen)

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof hat klare Annahmezeiten. Diese sind:

  • Montag bis Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr (März bis Oktober)

Bitte prüfen Sie vor Anfahrt telefonisch, ob sich Zeiten geändert haben oder ob spezielle Zufahrtsregelungen gelten.

Welche Wertstoffe werden angenommen?

Der Recyclinghof nimmt verschiedene Wertstoffe an. Für die jeweils aktuellen Listen und Detailinformationen wenden Sie sich bitte an die oben genannte Telefonnummer oder die Webseite des Betreibers. Dort erfahren Sie, welche Materialien aktuell angenommen werden und ob für manche Fraktionen besondere Voraussetzungen gelten.

Sonderentsorgung

Textilien spenden

Gut erhaltene Kleidung und Schuhe sollten nicht im Restmüll landen. Nutzen Sie Spendencontainer oder Sozialkaufhäuser in der Region. Viele gemeinnützige Einrichtungen geben Kleidung an Bedürftige weiter oder verkaufen sie günstig. Informieren Sie sich vor Ort über Sammelstellen.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien oder Altöl zählen nicht in die normale Restabfuhr. Bringen Sie solche Stoffe niemals in die Natur oder in den Hausmüll. Klären Sie die Annahme mit dem Recyclinghof oder dem zuständigen Entsorger. Oft gibt es zentrale Schadstoffsammelstellen oder gesonderte Annahmetage.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Entrümpelungen oder einer Haushaltsauflösung lohnt sich die Beauftragung eines professionellen Dienstleisters. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Achten Sie auf die fachgerechte Entsorgung von Elektrogeräten, Sperrmüll und Schadstoffen.

Sperrmüll, Bauabfall und Container

Kommunale Sperrmüllabfuhr

Die Gemeinde organisiert in der Regel Sperrmüllabholungen. Termine und Bedingungen erfahren Sie bei Ihrer Kommune oder dem zuständigen Entsorger. In vielen Fällen ist eine Anmeldung erforderlich. Kleinere Möbelstücke können oft beim Recyclinghof abgegeben werden.

Container und Mulden

Für Bau- und Abbrucharbeiten ist das Mieten von Containern üblich. Anbieter liefern Mulden in verschiedenen Größen. Erkundigen Sie sich nach Absetz- oder Vollcontainer, nach zulässigen Abfallarten und nach der Genehmigungspflicht für die Stellfläche. Auf Straßen ist oft eine Sondergenehmigung nötig.

Kostenhinweise

Konkrete Preise variieren stark. Containerdienste und private Entsorger berechnen nach Volumen und Abfallart. Kommunale Sperrmüllabholungen sind teilweise kostenfrei oder gegen eine geringe Gebühr möglich. Fragen Sie beim Entsorger oder der Gemeinde nach aktuellen Gebühren.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Trennung reduziert Müllmengen. Sie schützt Umwelt und Boden. Wertstoffe werden wiederverwertet. Das spart Rohstoffe und Energie. Falsch entsorgter Abfall kann Prozesse stören. Schadstoffe gefährden Gesundheit und Natur. Jeder Beitrag zählt.

Recyclingprogramme und Prävention

Lokale Initiativen

In der Region gibt es Sammelaktionen und lokale Initiativen zur Abfallvermeidung. Nehmen Sie an Altstoffsammlungen teil. Nutzen Sie Repair-Cafés für defekte Geräte. Tauschringe und Nachbarschaftsgruppen helfen, Dinge weiterzugeben.

Strategien zur Abfallvermeidung

  • Vermeiden Sie Einwegprodukte.
  • Kaufen Sie langlebige Waren und reparieren Sie statt wegzuwerfen.
  • Nutzen Sie Mehrwegverpackungen und Sammelangebote.
  • Spenden oder verkaufen Sie gut erhaltene Gegenstände.

Diese Maßnahmen sparen Geld. Sie schonen die Umwelt. Sie reduzieren Nachfrage nach Primärrohstoffen.

Praktische Hinweise

  • Rufen Sie vor der Anfahrt zum Recyclinghof an, wenn Sie unsicher sind.
  • Bereiten Sie Materialien sortiert vor. Das verkürzt Wartezeiten.
  • Bei größeren Mengen vergleichen Sie Containeranbieter und holen Sie Angebote ein.
  • Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung fordern Sie schriftliche Kostenvoranschläge an.

Bei weiteren Fragen zur Entsorgung in Niedere Börde steht Ihnen der Recyclinghof Wolmirstedt OT Elbeu unter der angegebenen Telefonnummer zur Verfügung. Nutzen Sie diese Anlaufstelle für genaue Informationen zu Annahmebedingungen und aktuellen Regelungen.