Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Bülstringen
Recyclinghof Haldensleben: Öffnungszeiten, Anlieferung von Wertstoffen, Schadstoffen, Textilien, Sperrmüll, Containerlösungen, Kontakt, Webseite, Infos für Bülstringen.
Recyclinghof Haldensleben
Bornsche Strasse, an der B71 (ehemalige Mülldeponie)
39340 Haldensleben
Telefon: 039201 / 7033159
Webseite: www.ks-boerde.de
Allgemeine Informationen zum Entsorgen von Abfällen für Bülstringen
Der nächste Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Bülstringen befindet sich in Haldensleben. Die Anfahrt ist kurz und die Anlage nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen und Reststoffen an. Bevor Sie größere Mengen anliefern, empfiehlt es sich, die Öffnungszeiten und Annahmebedingungen telefonisch oder über die angegebene Webseite zu prüfen.
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:30 Uhr
Welche Materialien werden angenommen?
Auf dem Recyclinghof in Haldensleben werden verschiedene Wertstoffe angenommen. Typische Kategorien sind:
- Altpapier und Pappe
- Altglas (sortiert nach Farben)
- Metalle und Altmetall
- Kunststoffe und Verpackungen
- Elektrokleingeräte und Batterien
- Holz, Sperrmüll und Grünabfälle (je nach Anlagebedingungen)
Welche konkreten Stoffe aktuell und in welchem Umfang angenommen werden, kann variieren. Informieren Sie sich vor Anlieferung unter der oben genannten Telefonnummer oder auf der Website des Betreibers.
Sonderentsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung
Textilien spenden oder recyceln
Gebrauchte Kleidung gehört nicht in die Restmülltonne. Nutzen Sie gut erhaltene Stücke für Spenden: Kleidersammlungen, Secondhand-Läden oder gemeinnützige Organisationen nehmen oft Textilien an. Achten Sie auf saubere, trockene und gebündelte Übergaben. Kleinere, nicht mehr tragbare Textilien können über textile Recyclingcontainer abgegeben werden, sofern vorhanden.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefahrstoffe wie Lacke, Lösemittel, Farben, Altöl, Haushaltschemikalien oder Energiesparlampen dürfen auf keinen Fall in die normale Restmülltonne. Diese Stoffe werden gesondert gesammelt. Der Recyclinghof in Haldensleben gibt Auskunft, ob und wann solche Abfälle angenommen werden. Bei Unsicherheit: telefonisch nachfragen. Für größere Mengen kann es besondere Annahmetermine oder Bedingungen geben.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für komplette Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten regionale Dienstleister unterstützende Leistungen an. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Transport und die umweltgerechte Entsorgung oder Verwertung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und fragen Sie gezielt nach Abtransport, Recyclinganteilen und Verwertungsnachweisen.
Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen
Für sperrige Gegenstände und Baustellenabfälle gibt es verschiedene Optionen:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten feste Sperrmülltermine oder die Abholung nach Anmeldung gegen Gebühr an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über Anmeldung und Kosten.
- Recyclinghof-Annahme: Der Recyclinghof nimmt häufig Sperrmüll und Baustellenabfälle an – zum Teil gegen Gebühr und mit Mengenbegrenzung.
- Containerdienste (Bauschutt- / Müllcontainer): Für Bauprojekte lassen sich Container mieten. Preise variieren je nach Größe, Dauer und Art des Abfalls (Bauschutt teurer als gemischter Bauabfall).
Kosten: Konkrete Gebühren hängen von Menge, Abfallart und Entsorger ab. Günstig ist es, sich vorab bei der Gemeinde oder dem Recyclinghof zu informieren. Kleinere Mengen sind oft kostengünstig über den Recyclinghof zu entsorgen; große Projekte sollten per Angebot geplant werden.
Tipps zum Entrümpeln und sinnvollen Weitergeben
Ein paar einfache Maßnahmen helfen, das Zuhause nachhaltig zu entrümpeln:
- Sortieren Sie in Kategorien: Behalten, Spenden, Verkaufen, Recyceln, Entsorgen.
- Alles, was noch funktionstüchtig ist, lässt sich oft spenden oder verkaufen — Secondhand-Läden und Online-Plattformen sind gute Optionen.
- Kleinteile und Elektronik: Reparieren statt wegwerfen. Viele Defekte lassen sich mit geringem Aufwand beheben.
- Beschriften Sie Kartons und vereinbaren Sie Übergabepunkte mit Abholern, um unnötige Fahrten zu vermeiden.
- Planen Sie größere Entrümpelungen in Etappen — so behalten Sie die Kontrolle und sparen Zeit und Kosten.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung und Ressourcenschonung. Beispiele sind Tauschringe, Repair-Cafés, Kleidertausch-Events und lokale Tauschbörsen. Auch private Maßnahmen helfen: Kauf bewusster, weniger Einwegprodukte, Reparatur und Austausch unter Nachbarn. Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen reduziert das Restmüllvolumen und erzeugt nährstoffreichen Kompost für den Garten.
Fazit: Für Bülstringer Haushalte ist der Recyclinghof in Haldensleben die zentrale Anlaufstelle. Nutzen Sie die Öffnungszeiten, klären Sie spezielle Annahmen telefonisch und denken Sie bei Entrümpelungen an Angebote für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Jeder Beitrag zur Wiederverwertung entlastet die Umwelt und oft auch den Geldbeutel.