Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Am Großen Bruch

Entsorgungshinweise für Am Großen Bruch: Recyclinghof Oschersleben, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Schadstoffe, Sperrmüll, Container, Vermeidungstipps, Kontakt, Gebühren.

Am Großen Bruch

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Am Großen Bruch

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bewohner von Am Großen Bruch ist der Recyclinghof Oschersleben. Die Anlage nimmt viele haushaltsübliche Wertstoffe an. Prüfen Sie vor Anlieferung kurz Öffnungszeiten und Annahmebedingungen. Bei Unsicherheiten rufen Sie bitte an.

Recyclinghof Oschersleben
Am Pappelwald 7
39387 Oschersleben
Telefon: 039201 / 7033159
Webseite: www.ks-boerde.de

Öffnungszeiten

Montag: Geschlossen

Dienstag: 08:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr

Mittwoch: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr

Donnerstag: Geschlossen

Freitag: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr

Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr (März bis Oktober)

Top akzeptierte Wertstoffe

Typischerweise werden am Recyclinghof folgende Materialien angenommen. Klären Sie bitte vor Anlieferung die genaue Annahme am Hof telefonisch.

  • Papier und Kartonagen
  • Glas (Weiß- und Buntglas)
  • Kunststoffe und Verpackungen
  • Metalle und Altmetall
  • Elektroaltgeräte (kleine Elektrogeräte)
  • Grünschnitt und Gartenabfälle
  • Bauschutt in haushaltsüblichen Mengen
  • Holz und Paletten
  • Sperrmüll und Möbel
  • Altreifen (ggf. nur in Teilen oder gegen Gebühr)

Für genaue Auflistungen, Mengenbegrenzungen und Gebühren informieren Sie sich bitte telefonisch.

Spezialentsorgung

Textilien und Spenden

Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Hausmüll. Viele Spendencontainer nehmen gut erhaltene Textilien an. Achten Sie auf die Beschriftung der Container. Manche Altkleider werden durch lokale Wohlfahrtsorganisationen weitergegeben. Alternativ bieten Tauschbörsen und Second-Hand-Läden eine gute Möglichkeit zur Wiederverwendung.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lösemittel, Batterien, Altöl oder alte Medikamente dürfen nicht in die Restmülltonne. Fragen Sie beim Recyclinghof nach der Annahme von Schadstoffen. Oft werden Sammelaktionen oder Schadstoffmobile angeboten. Bringen Sie gefährliche Stoffe getrennt und in sicherer Verpackung zum Hof.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Entrümpelungen empfiehlt es sich, professionelle Hilfe zu nutzen. Suchen Sie nach Betrieben für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Dienstleister sortieren, entsorgen und kümmern sich um Verwertbares. Vergleichen Sie vorab Preise und Entsorgungsnachweise.

Sperrmüll, Bauabfälle und Container

Für sperrige Gegenstände gibt es kommunale Abholservices. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach Sperrmüllterminen. Termine sind oft begrenzt und es gelten Abholregeln.

Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Container eine sinnvolle Lösung. Container für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle können bestellt werden. Kosten variieren je nach Containergröße und Materialart. Holen Sie mehrere Angebote ein. Fragen Sie beim Recyclinghof oder beim Landkreis nach empfohlenen Entsorgern.

Grobe Kostenschätzung: Kleine Container für einzelne Zimmer richten sich meist nach Volumen und Material. Größere Baustellen benötigen spezielle Entsorgungsnachweise. Konkrete Preise nennt Ihnen der Anbieter.

„Wussten Sie schon?“

Wussten Sie, dass das Recycling von Aluminium bis zu 95 Prozent Energie gegenüber Neuproduktion spart? Glas lässt sich nahezu unbegrenzt neu verwenden. Schon eine kleine Trennung zu Hause hilft massiv dabei, Rohstoffe zu schonen. In unserer Region werden viele Wertstoffe lokal sortiert und weiterverarbeitet. Jeder abgegebene Karton und jedes Glasglas zählt.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Im Landkreis gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung. Dazu zählen Repair-Cafés, Tauschbörsen, Kompostberatungen und Schadstoffsammelaktionen. Engagieren Sie sich lokal. Das verlängert die Lebensdauer von Gegenständen.

Einfache Strategien zur Vermeidung von Abfall:

  • Einkäufe bewusst planen und Verpackung vermeiden
  • Reparieren statt wegwerfen
  • Gebrauchtes kaufen oder tauschen
  • Organisch abbaubare Reste kompostieren
  • Spenden statt entsorgen

Kontakt und Hinweise

Für spezielle Fragen und Informationen zu Gebühren rufen Sie bitte den Recyclinghof Oschersleben an. Telefonnummer: 039201 / 7033159. Die Webseite des Trägers nennt weitere Details und aktuelle Hinweise. Planen Sie größere Anlieferungen vorab. So vermeiden Sie Wartezeiten und Rückweisungen.