Recyclingmöglichkeiten in Haldensleben

Recyclinghof Haldensleben informiert zu Öffnungszeiten, Wertstoffen, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Baustellenabfällen, Entrümpelung, Gebühren, Kontakt und Service.

Haldensleben

Recyclinghof Haldensleben
Bornsche Strasse, an der B71 (ehemalige Mülldeponie)
39340 Haldensleben
Telefon: 039201 / 7033159
Webseite: www.ks-boerde.de

Informationen zur Abfallentsorgung in Haldensleben

Wo kann ich meine Altpapiertonne ergänzen oder sperrige Möbel entsorgen? Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Haldensleben ist der Recyclinghof Haldensleben an der Bornsche Strasse (an der B71, ehemalige Mülldeponie). Die Anlage steht allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt und des Umlandes offen. Sie bietet eine zentrale Anlaufstelle für verschiedene Wertstoffe und Problemabfälle.

Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:30 Uhr

Welche Wertstoffe werden angenommen? Im Recyclinghof werden verschiedene Wertstoffe angenommen. Für eine verlässliche Übersicht der angenommenen Materialien sowie möglicher Annahmebedingungen rufen Sie bitte die oben angegebene Telefonnummer an oder informieren Sie sich auf der Webseite des Entsorgers. Typischerweise gehören zu den üblichen Fraktionen Papier, Glas, Metalle, Elektroaltgeräte, sowie Grün- und Baustellenabfälle — prüfen Sie jedoch vor Anfahrt die genauen Annahmebestimmungen.

Besondere Entsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung

Muss kaputte Kleidung in den Restmüll oder gibt es bessere Wege? Textilien lassen sich oft sinnvoll weitergeben: Viele Secondhand- oder Kleidersammlungen nehmen gut erhaltene Kleidung an. Fragen Sie beim Recyclinghof nach Hinweisen zu lokalen Sammelstellen oder Spendenkontakten. Nicht mehr tragbare Textilien werden häufig zur stofflichen Verwertung weitergeleitet.

Was ist mit Farben, Batterien oder Chemikalien? Schadstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien oder Pflanzenschutzmittel gehören nicht in die normale Restmülltonne. Der Recyclinghof gibt Auskunft, wie und wann solche Problemabfälle anzuliefern sind. Bitte lagern Sie gefährliche Abfälle sicher und bringen Sie sie gesammelt gemäß den Vorgaben zur Annahme.

Benötigen Sie professionelle Hilfe beim Ausräumen? Für größere Fälle wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es regionale Anbieter, die den gesamten Ablauf übernehmen — von der Sichtung über den Transport bis zur umweltgerechten Entsorgung. Diese Dienstleister arbeiten oft mit dem Recyclinghof zusammen, um Wertstoffe getrennt zu entsorgen und problematische Abfälle fachgerecht zu behandeln.

Großes und Baustellenabfälle

Wie entsorge ich sperrige Gegenstände oder Bauschutt? Für sperrige Gegenstände bietet die Stadt in der Regel kommunale Abholungen oder Sonderabfuhren an. Informationen zu Anmeldung und Kosten erhalten Sie direkt beim Entsorger oder bei der Stadtverwaltung. Für größere Bauvorhaben sind Container beziehungsweise Mulden die übliche Lösung: Containerdienste stellen passende Behälter bereit und kümmern sich um Abtransport und Entsorgung. Beachten Sie, dass für Baustellenabfälle oft Gebühren anfallen und bestimmte Abfälle getrennt gesammelt werden müssen.

Gibt es Kosten? Für Privathaushalte sind einige Annahmen am Recyclinghof eventuell kostenlos oder gegen geringe Gebühren möglich; für größere Mengen, Gewerbe- oder Bauabfälle fallen in der Regel Entgelte an. Klären Sie Preise und Gewichtsermittlung vorab telefonisch.

Wie nutzt der Recyclinghof die verschiedenen Recyclingwege?

Welche Recyclingoptionen gibt es konkret vor Ort? Der Recyclinghof in Haldensleben bietet Ihnen in der Regel mehrere Ablieferbereiche: getrennte Annahme für Papier, Glas und Metalle, spezielle Übergabestellen für Elektroaltgeräte und Batterien sowie Flächen für Grün- und holzige Abfälle. Für Farben, Lacke und andere Schadstoffe existieren gesonderte Annahmezeiten oder gesicherte Behälter. Mitarbeiter vor Ort helfen bei der Einweisung, damit die Abgabe schnell und richtig erfolgt. So wird alles wiederverwertet, was wiederverwertbar ist — und das Nicht-Recycelbare wird sicher entsorgt.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Wie kann ich im Alltag weniger Müll produzieren? Kleinere Schritte helfen: Mehrweg statt Einweg, bewusstes Einkaufen, Reparieren statt Wegwerfen. Lokale Initiativen in und um Haldensleben fördern Verschenk- oder Tauschbörsen, Kleidertausch-Aktionen und Repair-Cafés. Der Recyclinghof unterstützt diese Ziele, indem er Informationen zur Wiederverwendung und zur richtigen Sortierung bereitstellt.

Welche Präventionsstrategien gibt es lokal? Neben der getrennten Sammlung spielen Informationsangebote eine große Rolle: Nutzen Sie die Beratung am Recyclinghof, nehmen Sie an städtischen Aktionstagen teil und erkundigen Sie sich nach Sonderaktionen für bestimmte Abfallfraktionen. So sparen Sie Ressourcen und oft auch Geld.

Noch Fragen? Rufen Sie den Recyclinghof Haldensleben an (Telefon: 039201 / 7033159) oder informieren Sie sich auf der Webseite des Betreibers (www.ks-boerde.de). Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahmebedingungen, Kosten und speziellen Entsorgungsfragen.