Entsorgung in Völpke
Recyclinghof Oschersleben für Völpke: Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Sperrmüll, Sonderabfälle, Textilien, Holz, Elektrogeräte, Gebühren, Anlieferung, Kontakt 0392017033159
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Völpke ist der nächste Recyclinghof in Oschersleben. Dort können viele Wertstoffe und Sperrmüll abgegeben werden. Die Anlage nimmt die häufigsten Abfälle aus Haushalten an. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und Hinweise weiter unten.
Recyclinghof Oschersleben
Am Pappelwald 7
39387 Oschersleben
Telefon: 039201 / 7033159
Webseite: www.ks-boerde.de
Öffnungszeiten
Bitte richten Sie sich nach den festen Zeiten. An Tagen außerhalb der Öffnungszeiten ist leider keine Anlieferung möglich.
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 08:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr (März bis Oktober)
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele alltägliche Abfälle an. Für genaue Informationen rufen Sie bitte vorher an.
- Papier und Pappe
- Glasscherben (nach Farben getrennt)
- Metall (Dosen, Bleche)
- Elektrogeräte (E-Schrott)
- Sperrmüll und Möbel
- Holzreste
- Kunststoffe (haushaltsübliche Mengen)
- Grünabfälle und Gartenabfälle
- Textilien für Spende oder Recycling
- Batterien und kleine Gefahrstoffe (in haushaltsüblichen Mengen)
Die genaue Liste kann variieren. Für spezielle Materialien fragen Sie bitte telefonisch nach.
Sonderabfälle und gefährliche Stoffe
Gefährliche Abfälle sind abzugeben. Dazu zählen Altöl, Lacke, Farben, Lösungsmittel und große Batterien. Diese Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne.
Der Recyclinghof nimmt manche gefährlichen Stoffe nur begrenzt oder nach Anmeldung. Rufen Sie vor der Anlieferung an. So vermeiden Sie lange Wartezeiten. Bei größeren Mengen ist oft eine gesonderte Entsorgung nötig.
Textilien und Spenden
Textilien können oft gespendet werden. Gut erhaltene Kleidung ist für Kleiderkammern und wohltätige Einrichtungen wichtig. Bitte geben Sie Kleidung sauber und trocken ab.
Wenn Kleidung nicht mehr tragbar ist, kann sie dennoch recycelt werden. Informieren Sie sich vorab am Telefon. So vermeiden Sie Fehlwürfe.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Mengen ist eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung sinnvoll. Lokale Firmen bieten diese Leistungen an. Suchen Sie Angebote für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Vergleichen Sie Preise. Achten Sie auf eine seriöse Entsorgung. Fordern Sie ggf. Entsorgungsnachweise an.
Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Für Sperrmüll gibt es meist kommunale Abholtermine. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim Abfallentsorger. Manche Gemeinden bieten einen kostenpflichtigen Sperrmüllservice an.
Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Container sinnvoll. Container können Sie bei Entsorgungsfirmen mieten. Die Kosten hängen von Größe, Volumen und Material ab. Für Straße oder Gehweg benötigen Sie manchmal eine Genehmigung. Fragen Sie vor Bestellung nach Preisen und Genehmigungen.
Kostenhinweis
Viele Anlieferungen sind bis zu einer gewissen Menge kostenfrei. Für große Mengen, Sonderabfälle oder gewerbliche Anlieferungen können Gebühren anfallen. Fragen Sie bei der Abfallberatung oder direkt beim Recyclinghof nach den aktuellen Preisen.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schützt die Umwelt. Es spart Rohstoffe. Es reduziert Müllmengen. Weniger Müll bedeutet weniger Belastung für Böden und Gewässer. Sortenreines Recycling erhöht die Wiederverwertbarkeit. Das spart Energie und senkt die CO2‑Emissionen. Gute Trennung hilft auch bei der Entsorgung gefährlicher Stoffe. So werden Mensch und Natur geschützt.
Recycling‑Programme und Abfallvermeidung
In der Region gibt es verschiedene Initiativen. Diese fördern Recycling und Wiederverwendung. Beispiele sind Kleiderkammern, Sammelaktionen für Elektrogeräte und lokale Tauschbörsen. Viele Aktionen werden vom Landkreis oder lokalen Vereinen organisiert.
Tipps zur Vermeidung von Abfall:
- Weniger kaufen. Nur das kaufen, was gebraucht wird.
- Reparieren statt wegwerfen.
- Gebrauchtes weitergeben oder tauschen.
- Kompostieren für Gartenabfälle.
- Einkäufe mit wiederverwendbaren Behältern planen.
Diese Maßnahmen reduzieren Kosten. Sie schonen die Umwelt. Sie helfen der ganzen Gemeinde.
Für genaue Fragen und spezielle Annahmen rufen Sie bitte an: 039201 / 7033159. So erhalten Sie verlässliche Auskünfte zu Annahme, Mengenbegrenzungen und Gebühren.